Offener Kamin - Vor- und Nachteile, Schritt für Schritt Aufbau

Die Wärme des Herdes ist etwas, das uns in unserem eigenen Zuhause sehr wohl fühlen lässt. Um die Atmosphäre "aufzuheizen", wählen viele Menschen oft einen Kamin. Es stehen mehrere Versionen zur Auswahl, wobei die charmanteste der Kamin mit offener Feuerstelle ist. Es sieht nicht nur magisch aus, sondern ist auch eine tolle Innendekoration für ein Wohnzimmer. Im Folgenden beschreiben wir, wie der Bau eines offenen Kamins Schritt für Schritt vorgehen sollte und zeigen mögliche Vor- und Nachteile solcher Kamine auf.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihre Heizungsinstallation durchführt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schritt für Schritt Aufbau eines offenen Kamins

Aus welchen Elementen besteht ein offener Kamin?

Das Schema eines offenen Kamins ist ziemlich kompliziert. Das wichtigste Element des Kamins ist die Kammer, in der der Brennstoff verbrannt wird. Die Größe der Brennkammer ist wichtig, da sie die Wärmemenge bestimmt, die der Kamin nach außen abgibt. In der Regel ist die Kammer flach (maximale Höhe 50 cm). Charakteristisch ist auch der obere Teil der Rückwand des Ofenraums, der sichtbar nach vorne geneigt ist und eine Schräge bildet. Die so angeordneten Wände reflektieren die Wärme außerhalb des Raumes.

Der offene Kamin besteht auch aus dem sogenannten Kehle, d.h. eine Rauchöffnung im Ofendach. Im Hals wiederum ist ein Dämpfer (oder Drossel) platziert, dessen Aufgabe unter anderem ist Regulierung der Intensität des Schornsteinzugs. An der Rückwand des Kamins sollte sich eine spezielle Tür befinden, mit der Sie überschüssigen Ruß aus der Kammer entfernen können. Neben den oben genannten Elementen verfügt der offene Kamin auch über einen Rost und eine Verkleidung aus beliebigem Material, z.B. Klinker. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie vorbei Hier gesammelte Artikel über Kamine.

Zum Beispiel sieht ein rustikaler Backsteinkamin sehr schön aus und schmückt das Innere eines Raumes perfekt. Beim Bau eines offenen Kamins sollten Sie sich noch an einen weiteren sehr wichtigen Punkt erinnern. Da der Ofenraumboden etwas über das Gehäuse hinausragt, sollte der Boden vor eventuellen Funken aus dem Ofen geschützt werden. Wie baut man einen Kamin, damit er richtig funktioniert und nicht raucht? Im Folgenden werden wir Ihnen Schritt für Schritt vorschlagen, wie der richtige Bau eines offenen Kamins aussehen sollte.

Offener Kamin - Bau Schritt für Schritt

Es ist keine leichte Aufgabe. Schon ein kleiner Fehler beim Bau kann dazu führen, dass Rauch in den Raum zurückströmt. Daher lohnt es sich, die Dienste eines Spezialisten auf diesem Gebiet, d. h. eines Ofenmonteurs, in Anspruch zu nehmen. Der Fachmann weiß genau, wie er das Diagramm des offenen Kamins richtig liest und dann die Arbeiten in der richtigen Reihenfolge durchführt. Zuerst müssen Sie den Standort der Struktur auswählen. Der offene Kamin muss sich in der Nähe des Schornsteins befinden.

Der schrittweise Bau eines offenen Kamins beginnt mit der Schaffung eines sehr haltbaren Fundaments und eines großen Rauchkanals, der die Dämpfe aus der Kammer abführt. Korrekterweise sollte der Querschnitt eines ca. 5 Meter langen Schornsteins ca. 10 % der Ofenoberfläche betragen. Ein weiteres Problem ist die Größe der Brennkammer. Sie sollte der Größe des Raumes angepasst werden, in dem der Kamin aufgestellt werden soll. Die Rückwand des Ofenraums muss nach vorne, d. h. zur Öffnung hin geneigt sein (in einem Winkel von ca. 80 Grad). Wenn Sie nach Arrangement-Inspiration suchen, schauen Sie es sich an ein Artikel mit Tipps zur Einrichtung eines Wohnzimmers mit Kamin.

Die Seitenwände des Feuerraums sind ähnlich angeordnet, wodurch die Wärme direkt in den Raum reflektiert wird. Die sogenannte Kehle. Es handelt sich um ein Element, dessen Größe ca. 10 % der Brennkammeröffnungsfläche betragen sollte. Dadurch fließt der Rauch des Kamins nicht zurück in den Raum. Das Abgas wird durch einen im Hals befindlichen Dämpfer reguliert. Die Rauchkammer sollte die gleiche Größe wie die Brennkammer haben. Ein gut gebauter Kamin sollte mit feuerfesten Materialien ausgestattet sein. Einen offenen Kamin Schritt für Schritt zu bauen ist nicht sehr schwierig, erfordert aber Genauigkeit.

Offener Kamin - Design, Vor- und Nachteile

Offene Kamindesigns

Zur Zeit können wir buchstäblich den Kamin bauen, den wir wollen. Projekte gibt es viele. Ein rustikaler Ziegelkamin, eine Struktur mit Wassermantel, ein traditioneller Ziegelkamin und viele andere sind sehr beliebt. Jeder von ihnen hat seinen ganz eigenen Charme und passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Diese Art der Dekoration ist funktional und zeitlos. Vor allem, wenn wir uns für ein nicht standardmäßiges Gehäuse entscheiden. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Lesen Sie auch den Artikel über das Kamingehäuse.

Ein gemauerter Kamin mit offener Feuerstelle kann mit Granit, Marmor, Holz und sogar Keramikfliesen umschlossen werden. Es gibt viele Optionen zur Auswahl. Das Wichtigste ist, bei der Verwendung eines offenen Kamins vorsichtig zu sein. Es geht darum, den Boden im Umkreis von ca. 80 cm vor Funkenflug zu schützen. Die aktuellen Designs von offenen Kaminen sind oft eine Art Innendekoration, durch Eckkamine, in der Wand, in Nischen, in Form einer dicken Säule und sogar in Form eines Behelfshauses.

Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!

Einige Designs von offenen Kaminen enthalten ein Ornament in Form einer feuerfesten Tür oder eines Bildschirms, der den Herd vom Inneren des Raumes trennt. Dadurch ist die Nutzung des Kamins viel sicherer. Die einzigartige Atmosphäre zu Hause, die durch einen gemauerten Kamin erzeugt wird, lässt sowohl die Haushaltsmitglieder als auch die Gäste viel wohler fühlen.

Offener Kamin - Vor- und Nachteile

Leider hat ein offener Kamin mehr Nachteile als Vorteile. Einer von ihnen ist eine große Menge Luft, die aus dem Rauminneren entnommen wird. Im Gegenzug gibt es nur etwa 20% der Wärme ab. Folglich wäre es nicht in der Lage, das ganze Haus zu heizen. Zum Vergleich: Kamine mit Wärmeeintrag produzieren ca. 80 % der Heizenergie. Der Nachteil von offenen Kaminen ist auch der deutlich höhere Holzverbrauch und damit erhöhte Brennstoffkosten. Mit einem Wort, es ist verschwenderisch und oft lästig (z. B. Rauch, der in den Raum zurückströmt).

Aber das ist nicht alles. Das Schema eines offenen Kamins birgt eine gewisse Gefahr. Die offene Feuerstelle muss mit feuerfesten Materialien abgedeckt werden, damit die Funken kein Feuer entzünden. Dazu werden häufig Messingscheiben oder feuerfeste Türen oder Blenden verwendet (sie haben auch eine dekorative Funktion). Aus diesem Grund ist es beispielsweise inakzeptabel, einen Kamin nachts oder während unserer Abwesenheit nicht gelöscht zu lassen.

Was die Vorteile angeht, ist der wichtigste zweifellos die dekorative Funktion eines offenen Kamins. Ein solches Design mit offenem Kamin und lebendigem Feuer passt perfekt in den Stil jedes Interieurs. Die überaus beeindruckende Aussicht wird sicherlich immer von den Gästen bewundert und hilft, die Haushaltsmitglieder effektiv zu entspannen. Leider enden hier die Vorteile eines offenen Kamins. Es hat sehr wenige von ihnen, aber immer noch seine Unterstützer.

Offene Kamine mit Wassermantel

Es gibt auch diejenigen, die das Geschäftliche mit dem Angenehmen verbinden möchten. Was bedeutet es? Nun, es geht um den Bau einer offenen Feuerstelle mit Wassermantel. In diesem Fall können Sie in einen Fertigkamin investieren, der mit dem gewünschten Wasserheizsystem ausgestattet ist. Fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Sie Schritt für Schritt einen Kamin mit Wassermantel bauen? Es ist viel einfacher als bei einem gewöhnlichen offenen Kamin. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie auch dieser Artikel über einen Kamin mit Wassermantel.

Der Schutz dieses Kamintyps ist ein offenes Ausdehnungsgefäß (auch Überlauf- oder Ausgleichsgefäß genannt), das in Anlagen mit Wärmequellen vor Druckerhöhung schützt. Eine große Auswahl an Modellen ermöglicht es Ihnen, die Abmessungen des Kamins an das Interieur anzupassen, in dem seine Installation geplant ist. Die solide Struktur und die hohe Haltbarkeit machen diese Art von Kaminen sehr funktional.

Der offene Kamin ist die schönste Dekoration im Innenraum des Wohnzimmers. Die einzigartige Atmosphäre, die der Kamin mit offener Feuerstelle erzeugt, beeinflusst stark den Komfort der Haushaltsmitglieder und ihrer Gäste. Glühendes Feuer und der Duft von frischem Holz sorgen für eine wunderbare Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Diese Art von Kamin sieht zu Hause sehr effektiv aus und das Leuchten der Flammen schafft eine erstaunliche Atmosphäre. Wie Sie sehen, ist der Bau eines offenen Kamins Schritt für Schritt keine leichte Sache, aber die Hilfe eines Fachmanns wird uns helfen, den Traum von einer schönen Dekoration zu erfüllen.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Brennholz-Preisliste in über 160 Städten in ganz PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave