Sabine Wacholder im Garten - Pflanzen, Pflege, Anbau, Sorten, Krankheiten

Wir unterscheiden über 70 Wacholderarten. Zu diesen Zierkoniferen gehört auch der Sabiner Wacholder, der sich durch viele interessante Sorten auszeichnet. Es lohnt sich herauszufinden, wie man diese Art von Nadelbäumen pflegt und wie viel die Setzlinge der einzelnen Sorten kosten.

Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Sabina Wacholder Juniperus sabina - Eigenschaften

Sabine Wacholder (Juniperus sabina) auch Sawin Wacholder genannt, gehört zur Familie der Zypressen. Unter natürlichen Bedingungen bedecken Ziersträucher dieser Art Berggebiete an der Grenze zwischen Europa und Asien. Es ist auch eine polnische Art, die nur im Pieniny-Gebirge sehr selten gefunden wurde. Im Allgemeinen wird der Sabiner Wacholderstrauch bis zu maximal 1,5 Meter hoch. Die Sämlinge wachsen sehr stark zu den Seiten und erreichen einen Durchmesser von bis zu 4 Metern.

Wacholderblätter nehmen eine eiförmige Form an. Die Nadeln nehmen eine hellgrüne Farbe an und erreichen eine Länge von bis zu 4 mm. Andererseits erscheinen im Herbst graue Zapfen an den Trieben. Denken Sie daran, dass der Sabine-Wacholder gif.webptig ist. Die gif.webptige Verbindung ist Sabinol, ein ätherisches Öl, das nicht nur in den Blättern, sondern auch in den Früchten des Strauchs vorkommt. Der Konsum von zu viel dieser Verbindung kann sogar zum Tod führen. Daher lohnt es sich, den Anbau von Savin-Wacholder in Betracht zu ziehen, wenn kleine Kinder Zugang dazu haben.

Sorten von Sabiner Wacholder

Die einzelnen Sorten des Sabiner Wacholders unterscheiden sich hauptsächlich in Form, Farbe der Nadeln und der maximalen Höhe der Sämlinge. Es stellt sich heraus, dass einige von ihnen recht jung sind und andere Sorten vor vielen Jahren gezüchtet wurden. Nahezu alle eignen sich perfekt für den Hausgarten, insbesondere für Steingärten, zum Bepflanzen von Heiden oder als Bodendecker.

Zu den beliebtesten Sorten von Sabiner Wacholder gehören:

  • Arcadia Sabinian Wacholder - es ist ein kurzer, aber gleichzeitig sehr ausladender Strauch. Ziersträucher dieser Sorte erreichen eine maximale Höhe von 50, bei einem Durchmesser von bis zu 3 Metern Spannweite. Arcadia Wacholderblätter sind hellgrün und geben gif.webptiges ätherisches Öl ab.
  • Juniperus sabina Blaue Donau - mittelgroße Ziersträucher, die bis etwa 1 Meter hoch werden, bei ähnlicher Triebspanne. Die Blätter des Blauen Donau-Wacholders zeichnen sich durch eine grünliche Tönung mit einem bläulichen Schimmer aus. Charakteristisch für die Sorte ist ihre hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
  • Juniperus sabina Calgary Carpet Monna - dies ist eine Sorte, die aus den USA nach Polen kam. Nicht zu hohe Ziersträucher werden bis zu 50 cm hoch und behalten einen Durchmesser von 2 Metern.
  • Juniperus Tamariscifolia - Strauch auch bekannt als Tamarisken-Wacholder. Diese Sorte wird bis zu 1 Meter hoch. Die Sämlinge zeichnen sich jedoch durch ein sehr langsames Wachstum aus und erreichen nach 10 Jahren eine Höhe von nur 30 cm. Auf der anderen Seite ist der Wuchs des Strauches extrem umfangreich und erreicht einen Durchmesser von bis zu 2 Metern. Wacholderblätter nehmen eine dunkelgrüne Farbe mit einem graublauen Farbton an.
  • Juniperus sabina Tam No Blight - eine außergewöhnlich dekorative Sorte, die mit zunehmendem Kundeninteresse in Polen Einzug hält. Wacholderblätter fallen in einen silbrig-bläulichen Farbton. Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gleichzeitig ist es ein Strauch, der keine größeren Kultivierungsprobleme aufwirft.
  • Juniperus sabina Variegata - Dies ist eine weitere beliebte Sorte, die maximal 1 Meter hoch wird und den gleichen Durchmesser erreicht. Es handelt sich um eine Sorte, die aufgrund ihrer charakteristischen bunten Farbe der Blätter immer häufiger nach Polen importiert wird. Dies liegt daran, dass den Fragmenten Chlorophyll fehlt, wodurch sich weiße Flecken auf den Nadeln bilden.
  • Juniperus sabina Glauca - eine Sorte, die bis zu 1 Meter hoch wird. Gleichzeitig gehören sie zu den umfangreichsten Stecklingen des Sabiner Wacholders, denn ihr Wuchs kann bis zu 5 Meter breit werden. Glauca Wacholderblätter enthalten gif.webptiges ätherisches Öl. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie diese Sorte mit kleinen Kindern anbauen. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel aus den TOP 3 empfohlenen Nadelbäumen für den Balkon.

Juniperus sabina - wachsen und pflanzen

Der Sabine-Wacholder ist eine Wacholderart mit sehr geringen Anbauansprüchen. Natürlich lohnt es sich, für die Sämlinge eine geeignete Position zu schaffen, dank der die Wacholderblätter ihre Farbe wunderschön ändern. Sie können zahlreiche Fotos bestimmter Sorten sehen, auf denen Sie die wechselnde Farbe der Nadeln sehen können. Juniperus sabina bevorzugt sonnige Standorte. Es ist gut, das Substrat nicht nur durchlässig und leicht, sondern auch leicht sauer zu machen.

Ziersträucher des Sabinischen Wacholders können während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Am besten tun Sie dies jedoch von Ende März bis Anfang Mai oder September und Anfang Oktober. Denn zu diesem Zeitpunkt werden die jungen Setzlinge mit der höchsten Luftfeuchtigkeit versorgt. Der Sabine Wacholder benötigt beim Pflanzen keine spezielle Düngung. Achten Sie jedoch darauf, reichlich zu gießen. Bei jungen Sämlingen ist es gut, Tannennadeln oder Rinde zu mulchen.

Ziersträucher des Sabinischen Wacholders - Pflegebehandlungen

Sowohl Tamarisken-Wacholder als auch andere Sorten vertragen Trockenheit sehr gut. Abgesehen von jungen Sämlingen, die intensiv bewässert werden müssen, gedeihen natürlich auch ältere Sträucher an heißen und regenlosen Tagen. Auch einzelne Sorten des Sabinischen Wacholders werden wegen der hervorragenden Frostbeständigkeit der Art nach Polen gebracht. Daher benötigen die Büsche vor der Wintersaison keinen Schutz.

Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen ist das regelmäßige Trimmen des Busches. Wir können bereits Ende Februar, spätestens jedoch Ende März, einen Hygieneschnitt vornehmen. In dieser Zeit entfernen wir alle vertrockneten oder beschädigten Triebe. Wenn wir uns die Fotos ansehen, um die erkrankten Pflanzenteile zu erkennen, sollten wir sie auch problemlos identifizieren und entfernen können. Im zeitigen Frühjahr beschneiden wir auch die Triebe und formen sie zu einem passenden Klumpen.

Den nächsten Rückschnitt planen wir im Juni oder Anfang Juli. In dieser Zeit trimmen wir die neu gebildeten Triebe. Auf diese Weise wachsen sie nicht in die Länge, sondern bilden, wenn sie seitlich wachsen, eine sehr dichte Krone.

Sabine Wacholder - Krankheiten und Schädlinge

Der Sabiner Wacholder ist ein Zierstrauch, der sich durch eine sehr hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge auszeichnet. Bei unsachgemäßer Pflege sowie ungünstigen Witterungsbedingungen ist jedoch mit einer Infektion der Sämlinge zu rechnen. Zu den häufigsten Krankheiten, mit denen Wacholder zu kämpfen haben, gehören:

  • Wacholderrost - Krankheiten dieser Art äußern sich durch das Auftreten von rostig-orangefarbenen Flecken. Leider führt der Pilzerreger schließlich zum Absterben der Sämlinge. Um die Krankheit loszuwerden, sollten spezielle Schutzmaßnahmen angewendet werden.
  • Phytophthorose - Dies ist ein weiteres Beispiel für eine Pilzkrankheit, die leider zuerst die Wurzeln befällt. Ein zu spätes Bemerken der Symptome in Form von verfärbten Nadeln kann daher zum vollständigen Absterben der Sämlinge führen. Es lohnt sich, die Fotos von infizierten Nadelbäumen zu überprüfen, um schnellstmöglich die entsprechenden Vorbereitungen treffen zu können.

Unter den Schädlingen, die den abessinischen Wacholder befallen, sind die häufigsten:

  • Blattläuse - Fotos von von Blattläusen befallenen Pflanzen zeigen uns deformierte Nadeln sowie das Auftreten charakteristischer Insekten auf der Unterseite der Triebe. Bei Blattläusen können zunächst Naturheilmittel eingesetzt werden, die bei fortgeschrittenem Schädlingsbefall besser durch chemisches Besprühen ersetzt werden sollten.
  • Spinnmilben - Um Schädlinge zu identifizieren, ist es gut, Fotos zu sehen, auf denen die Schädlinge vorhanden sind. Sie sind für Polen charakteristische Schädlinge, da sie besonders an heißen und regenlosen Tagen angreifen.

Juniperus sabina und andere Ziersträucher - Preis

Anhand von Fotos mit verschiedenen Sorten des sabinischen Wacholders können wir schnell erkennen, wie vielfältig diese Nadelbaumart ist. Daher ist es gut herauszufinden, zu welchen Preisen die Setzlinge einzelner Sorten verkauft werden. Dadurch ist es einfacher zu planen, welche Sträucher wir in unserem Garten haben möchten.

Preisbeispiele beliebter Sorten des sabinischen Wacholders

Name der Sorte

Preis

Tamariske Wacholder Tamariscifolia, gepfropft

Preis ab 287,50 PLN

Tamariske Wacholder Tamariscifolia, kriechend

Preis ab 35,99 PLN

Tamariske Wacholder Tamariscifolia, krankheitsresistent

Preis ab 15,90 PLN

Tamariske Wacholder Tamariscifolia

Preis ab 51.75 PLN

Sabine Wacholder Tamariscifolia

Preis ab 21.45 PLN

Wirsing Wacholder Blaue Donau

19.55 PLN

Wirsing Wacholder Blaue Donau, ab 51 Stk.

20,47 PLN / Stück

Wirsing Wacholder Blaue Donau

24,90 PLN

Sabine Wacholder Glauca, bläuliche Nadeln

29,90 PLN

Glauca Wirsing Wacholder

25,23 PLN

Glauca Wirsing Wacholder

25,23 PLN

Glauca Wirsing Wacholder

Ab 5,40 PLN

Gemeiner Wacholder Hibernica

20,00 PLN

Grüner Teppich Wacholder

148,29 PLN

Wacholderwächter

125,29 PLN

Stricta Gemeiner Wacholder

18,00 PLN

Grünmantel-Wacholder

199,99 PLN

Gemeiner Wacholder Arnold

15,88 PLN

wave wave wave wave wave