Bei der Einrichtung der Küche müssen wir früher oder später die Frage nach der Auswahl einer Küchenarbeitsplatte beantworten. Bemerkenswert sind Küchenarbeitsplatten aus Holz. Sie sind elegant und haben eine lange Lebensdauer. Andererseits sind sie anspruchsvoller, wenn es um ihre Pflege geht.
Wenn Sie planen, die Küche zu renovieren oder fertig zu stellen, verwenden Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Küchenarbeitsplatte aus Massivholz
Küchenarbeitsplatten aus Holz - Aufteilung nach Holzarten
Küchenarbeitsplatten aus Holz können je nach Holzart unterteilt werden. Ganz allgemein können wir einheimische und exotische Holzarten erwähnen. Letztere sind aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse besonders zu empfehlen.
Bei einer Auswahl an Küchenarbeitsplatten in Bezug auf die Holzart können wir erwähnen:
- Eichenarbeitsplatte - Die Eichenarbeitsplatte wird sich sicherlich durch eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen, einschließlich Kratzer, auszeichnen. Aufgrund der einfachen Verarbeitung wird Eiche sehr häufig für eine Massivholztischplatte verwendet. Auch der niedrige Schwindindex des Holzes ist ein großer Vorteil, ebenso wie die hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Diese Holzarbeitsplatte ist eine Überlegung wert, da auch die Eichenarbeitsplatten ein edles Aussehen haben.
- Buchenplatte - Buche ist perfekt für eine Massivholzplatte. Aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit und der hohen Rohdichte weist die Buchendecke ähnliche Eigenschaften wie die Eichendecke auf. Buche ist ideal für die mechanische Bearbeitung, kann aber bei mangelhafter Tätigkeit zu Rissen im Material führen. Beachten Sie auch unsere Tipps, Was ist die beste Breite und Höhe für eine Küchenarbeitsplatte?.
- Eschenplatte - eine Holzplatte aus Esche, die sich sicherlich durch ihren hohen Preis auszeichnet. Im Gegenzug können wir jedoch wirklich hartes Holz erwarten, das gegen verschiedene mechanische Einflüsse beständig ist. Küchenarbeitsplatten aus Holz aus dunkleren Eschensorten haben solche Eigenschaften. Auch hohe Luftfeuchtigkeit verträgt Holz gut.
- Kiefernarbeitsplatte - Kiefernarbeitsplatte ist eine der beliebtesten Küchenarbeitsplatten, mit denen wir uns beschäftigen. Pine zeichnet sich durch eine sehr hohe Verfügbarkeit und einen attraktiven Preis aus. Es ist ein Holz, das schnell und effizient trocknen kann, obwohl während dieses Prozesses einige Risse auftreten können. Die Arbeitsplatte aus Kiefernholz ist für alle Verarbeitungsarten bestens geeignet. Gleichzeitig gibt es keine Probleme beim Imprägnieren des Holzes, wodurch es noch besser vor Feuchtigkeit geschützt ist.
- Platte aus Pappelholz - Gleich hinter Kiefer ist eine Platte aus massivem Pappelholz sehr beliebt. Sein Hauptmerkmal ist das sehr geringe Gewicht. Darüber hinaus gibt es keine Probleme mit der Verarbeitung. Eine Küchenarbeitsplatte aus Pappel kann aufgrund ihrer Weichheit durch verschiedene Schnitzereien und Dekorationen unterschieden werden. Diese Holzarbeitsplatten sind eine Überlegung wert.
- Teak Tischplatte - Teak als exotische Holzart findet sich immer häufiger in unseren Küchen. Dies liegt an den hervorragenden Eigenschaften, die es auszeichnen. Zu diesen Eigenschaften gehören unter anderem mittleres Gewicht, sehr geringe Feuchtigkeit sowie hohe Beständigkeit gegen verschiedene mechanische Einflüsse. Der einzige Nachteil, auf den wir bei der Auswahl einer Küchenarbeitsplatte aus Teakholz stoßen können, ist eine mögliche Verfärbung. Wenn Sie an mehr als nur Holzarbeitsplatten interessiert sind, schauen Sie auch vorbei Weitere Ratschläge zur Auswahl der Art der Küchenarbeitsplatte.
Küchenarbeitsplatten aus Holz - Einteilung in Klassen
Bei der Bestellung einer Massivholztischplatte oder einer anderen Holztischplatte wählen wir nicht nur aus verschiedenen Holzarten, sondern auch aus verschiedenen Klassen. Arbeitsplattenhersteller verwenden im Allgemeinen 3 Klassen: A, B und C. Normalerweise wird jede Arbeitsplatte als eine bestimmte Klasse bezeichnet. Es gibt zwar auch Klassenkombinationen, wie AB oder BC.
Natürlich gibt es unter jeder Klasse bestimmte Kriterien und Eigenschaften für eine Küchenarbeitsplatte. Wenn Sie eine Massivholzplatte der Klasse A in Betracht ziehen, sollten Sie die beste Holzqualität verstehen. Es zeichnet sich durch das mögliche Vorhandensein von Knoten aus, deren Durchmesser 5 mm nicht überschreiten darf. Außerdem sollten die Knoten, falls vorhanden, leicht und fest sein.
Eine Küchenarbeitsplatte der Klasse B zeichnet sich durch das Vorhandensein von Ästen mit einem solchen Durchmesser aus, dass das Holz nicht aufquillt. Also seine unansehnlichen Verzerrungen. Eine Holzarbeitsplatte der niedrigsten Klasse, d. h. Klasse C, kann durch das Vorhandensein unbeaufsichtigter sowie verfärbter Äste unterschieden werden. Vielmehr kommt diese Lösung aufgrund ihres heterogenen oder gar unansehnlichen Erscheinungsbildes in modernen Küchen nicht zum Einsatz.
Holzarbeitsplatte – Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen einer Holztischplatte gehören:
- Verwendung ökologischer Rohstoffe - bei der Auswahl einer Holzarbeitsplatte legen wir großen Wert auf Ökologie und verleihen unserer Küche ein natürliches Aussehen. Im Gegensatz zu einer Holzplatte zeichnet sich eine Granit- oder Kunststoffplatte durch eine niedrige Temperatur aus, die bei jedem Hautkontakt spürbar ist.
- Einfache Verarbeitung – Holz ist ein Rohstoff, der sich perfekt verarbeiten lässt. Sie können problemlos beliebige Ausschnitte, Fräser und sogar Dekorationen herstellen. So passt die Holzarbeitsplatte perfekt zu den Küchenfronten aus Holz.
- Haltbarkeit - Eine Arbeitsplatte aus Eiche oder Buche ist sicherlich widerstandsfähiger gegen alle mechanischen Einflüsse als eine Arbeitsplatte aus Kiefernholz. Dennoch gilt Holz im Vergleich zu Arbeitsplatten aus anderen Materialien, insbesondere synthetischen Verbundwerkstoffen, nach wie vor als haltbarerer Rohstoff.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit - eine gut getrocknete und geölte Arbeitsplatte verträgt Feuchtigkeit gut. Unter Küchenbedingungen ist die Arbeitsplatte ständig Wasser ausgesetzt. Exotische Holzarten wie Iroko, Palisander oder Merbau sind gegen diesen Faktor besonders resistent.
- Eleganter und moderner Look - Holz passt ohne Zweifel perfekt in moderne und elegante Räume. Daher ist eine Holzarbeitsplatte die perfekte Ergänzung für eine minimalistische Küche sowie für das 21. Jahrhundert eingerichtet.
- Renovierungsmöglichkeit - Buchenplatte, Eichenplatte sowie eine Platte aus einer anderen Holzart erfordern von Zeit zu Zeit Renovierungsarbeiten. Sie können sie erfolgreich selbst herstellen, indem Sie Sandpapier verwenden und es dann imprägnieren. Zu diesem Zweck können sowohl Lack als auch ein spezielles Öl für Küchenarbeitsplatten großartig sein.
Empfohlene Küchenmöbel-Sets zu günstigen Preisen
Unter den Minuspunkten von Holz eine Küchenarbeitsplatte Listen:
- Geringe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen – eine Granitarbeitsplatte verträgt hohe Temperaturen viel besser als eine Holzarbeitsplatte. Wenn wir uns für die Verwendung von Holz in unserer Küche entscheiden, müssen wir daran denken, verschiedene Pads für heiße Töpfe und Geschirr zu verwenden.
- Notwendigkeit der Imprägnierung - die laminierte Platte ist bereits gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Platte geschützt. Naturholz hingegen muss imprägniert werden. Dazu werden Holzlack, Holzschutz, Beizlack oder Öl für Küchenarbeitsplatten verwendet. Wir können sowohl farblose Präparate als auch gefärbte Präparate in verschiedenen Nuancen wählen.
- Geringere Fleckenbeständigkeit - Bei der Entscheidung für Holzarbeitsplatten müssen wir auf Fettflecken, intensive Färbung von Gemüse und Obst sowie verschiedene Arten von Reinigungsmitteln achten. Schmutz und Flecken dringen oft tief in die Holzstruktur ein und verhindern deren Entfernung.
- Natürliche Holzbearbeitung - Holz unterliegt auch bei sehr guter Trocknung noch minimalen Arbeiten. Es ist ein Material, das sowohl Temperaturschwankungen als auch Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Dies ist besonders bei feuchtem Holz zu spüren, das sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen auszudehnen und zu reißen beginnt.
Tischplatte aus Massivholz - wertvolle Tipps und Ratschläge
Wie schützt man eine Küchenarbeitsplatte aus Holz?
Auf die Frage, wie man eine Küchenarbeitsplatte aus Holz schützt, können wir mehrere Antworten bekommen. Darunter ist die Möglichkeit, das Holz mit Lack oder Öl zu imprägnieren. Dies sind natürlich nicht die einzigen, aber die beliebtesten Lösungen der Hersteller.

Die Küchenarbeitsplatte kann lackiert werden. Dabei haben wir die Wahl zwischen glänzendem, seidenmattem oder mattem Lack. Es stehen klare oder farbige Lacke zur Verfügung – meist in holzähnlichen Farben. Das Lackieren der Oberseite erfordert von uns nicht allzu viel Engagement. Denken Sie jedoch daran, die alte Lackschicht nach einigen Jahren abzuwischen, um eine neue Schicht aufzutragen.
Ein weiterer Vorschlag ist eine geölte Tischplatte, die sich durch noch mehr Ästhetik auszeichnet. Ein so natürliches Aussehen muss jedoch auch richtig verdient werden. Zunächst müssen wir uns mit einem speziellen Öl für Küchenarbeitsplatten ausstatten. Im Gegensatz zu Lack wird Öl mit einem Tuch aufgetragen. Auf diese Weise hat das Öl die Möglichkeit, tief in das Holz einzudringen. Arbeitsplattenöl muss in der Regel nach 12 Stunden erneut aufgetragen werden.
Wie unterscheiden sich Holzarbeitsplatten von anderen Arbeitsplatten?
Holzarbeitsplatten zeigen eine wirklich hohe Beständigkeit gegen viele mechanische Einflüsse sowie gegen Feuchtigkeit. Wenn Sie jedoch herausfinden möchten, wie sich Holzarbeitsplatten im Vergleich zu anderen Lösungen schlagen, sollten Sie die anderen Arbeitsplatten erwähnen. Eine laminierte Arbeitsplatte ist eine beliebte Lösung. Leider erleiden Veneers sehr oft und schnell verschiedene mechanische Verletzungen. Es ist jedoch eine ziemlich erschwingliche Lösung, die als Alternative zu Küchenarbeitsplatten aus Holz gilt.
Ein anderer Vorschlag ist ein Konglomerat-Top. Das Konglomerat ist nichts anderes als gemahlener Quarz in Kombination mit einem Polyesterharz. Dadurch ist es möglich, eine nahtlose Verbindung herzustellen. Sicherlich wird die Veredelung von Küchenmöbeln mit einer solchen Arbeitsplatte sehr ästhetisch und elegant sein. Zu beachten ist jedoch, dass die Konglomerat-Tischplatte keinen hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden kann. Daher muss jeder seine Meinung darüber finden, ob eine Holzarbeitsplatte die beste Lösung für ihn ist.
Küchenarbeitsplatten aus Holz - Zusammenfassung
Küchenarbeitsplatten aus Holz - Preisliste
Ein Beispiel für eine Preisliste für Küchenarbeitsplatten sieht wie folgt aus:
- IKEA Eichenarbeitsplatte, geölt - Preise 1000 PLN / m
- Gerton, IKEA, Arbeitsplatte Buche, 155x75x3 cm - Preise PLN 399
- Arbeitsplatte Eiche Avangard, Castorama, 37 mm - Preise gelten für 1 Meter - 212,66 PLN
- Arbeitsplatte aus Buche, Castorama, 27 mm - Preise gelten für 1 Meter - 92,66 PLN
- Eichenarbeitsplatte, Extrans, 27 mm stark, Abmessungen - 230x65 cm - die Preisliste gilt für 1 Stück - PLN 418
- Tischplatte aus Kirschholz der Klasse BC, Abmessungen - 27x600x3000 mm - 416 PLN / Stück
- Jezion Holzarbeitsplatte, Klasse BC, Abmessungen 27x600x3000 mm - 419 PLN / Stück
Die obige Preisliste ist selbstverständlich nur indikativ. Daher können verschiedene Meinungen zu den aufgeführten Preisen erscheinen. Die durchschnittlichen Kosten für eine Massivholz-Arbeitsplatte der Klasse A bleiben jedoch in der Nähe von 1.000 PLN / m. Wenn Sie sich für den Kauf einer Küchenarbeitsplatte interessieren, sehen Sie sich auch die Preisliste an.
Lohnt es sich, in eine Küchenarbeitsplatte aus Holz zu investieren?
Auf die Frage, ob es sich lohnt, in eine Küchenarbeitsplatte zu investieren, gibt es meist positive Meinungen. Auch wenn manche Leute feststellen, dass Holz Renovierungsarbeiten erfordert, für die sie weder die Zeit noch die Lust dazu haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Holz als Material für Küchenarbeitsplatten überwiegend positiv bewertet wird. Wir können die erstaunliche Beständigkeit gegen verschiedene mechanische Faktoren und noch mehr gegen Feuchtigkeit feststellen. Darüber hinaus sind Holzarbeitsplatten ein unschätzbares Element, das zum Design moderner und eleganter Küchen passt.