Haus aus Styropor - lohnt es sich, ein Haus aus Styroporblöcken zu bauen?

In der Vergangenheit wurden Styroporblöcke nur zum Bauen von Wänden verwendet. Aktuell werden sie zunehmend beim Bau ganzer Wohngebäude eingesetzt. Moderne Häuser aus Polystyrol zeichnen sich durch einen sehr guten Wärmedämmwert aus. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick auf diese Technologie zu werfen und auch alle Vor- und Nachteile abzuwägen.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Styroporblöcke - Anwendungsmöglichkeiten und Technologievorteile

Styroporhaus - eine Übersicht der verfügbaren Materialien

Styropor mit erhöhten Festigkeitsparametern wird für den Bau von Gebäudewänden verwendet. Es ist ein Material, das gegen wechselnde Temperaturen, Feuchtigkeit und den Einfluss von Chemikalien beständig ist. Sein charakteristisches Merkmal ist auch die Nichtbrennbarkeit.

Bei der Materialauswahl für ein Styroporhaus lohnt es sich, die Hohlziegel genauer unter die Lupe zu nehmen. Polystyrolblöcke von guter Qualität sind derzeit die beliebteste Lösung. Ihre Größen ähneln Keramik- oder Betonelementen. Ihre Höhe liegt in der Regel zwischen 25 und 30 cm. Die Breite erreicht wiederum 100 cm.

Die oben genannten Größen ermöglichen einen schnellen und problemlosen Aufbau von Außenwänden. Was ist mehr, ein Haus bauen aus Polystyrol macht nicht allzu viel Ärger. Alles wegen des geringen Gewichts in Kombination mit der hohen Strapazierfähigkeit des Materials. Erwähnenswert ist auch, dass die Polystyrolblöcke über spezielle, expandierte Polystyrolverbindungen verfügen, die die Bauarbeiten erleichtern und die Dichtheit der Trennwand erhöhen.

Zu den Verkaufsangeboten gehören auch Schalungssteine ​​aus Styropor. Wir erkennen sie an den charakteristischen Schnallen aus Styropor oder Metall. Die Klemme hat die Aufgabe, die einzelnen Elemente zu einem dichten Ganzen zu verbinden. Schalungssteine ​​aus Styropor werden mit Beton und Bewehrung verbunden, was eine schnelle Ausführung der verlorenen Schalung ermöglicht.

Eine interessante Materialart sind auch selbsttragende Polystyrolblöcke. Ein Haus bauen mit Polystyrol selbsttragend besteht darin, alle Elemente zu einem großen Monoblock zusammenzukleben. Die so hergestellten Außenwände werden mit einem zusätzlichen Glasfasergewebe ausgesteift und am Fundament befestigt. Ein Haus aus Polystyrol mit dieser Technologie kann einen sehr niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, was die Anforderungen an energieeffiziente und sogar passive Gebäude erfüllt. Der Preis von Polystyrolblöcken hängt von ihrer Größe, technischen Spezifikation und spezifischen Verwendung ab.

Hausbau aus Styropor und Gebäudewärmedämmung

Ein Haus aus Polystyrol kann höchste Ansprüche an die Wärmedämmung erfüllen. Wie Sie wissen, sind Styroporblöcke niedrig Hitzeübertragungskoeffizient. Sein Wert hängt eng mit der Qualität und Dicke des verwendeten Materials zusammen.

Die Verkaufsangebote umfassen Polystyrolblöcke, deren Wärmedurchgangskoeffizient 0,3 W / (m2 x K). Dank dieses guten Ergebnisses erfüllt und übertrifft der Bau eines Styroporhauses die Anforderungen an energieeffiziente Gebäude.

Einige Hersteller bieten auch Styroporblöcke mit reduziertem Wärmedurchgangskoeffizienten an. Baustoffe mit Graphitzusatz sind ein gutes Beispiel. Ihre Wärmedämmparameter erreichen 0,1 W / (m2 x K). Das Haus aus Graphit-Polystyrol (mit ca. 45 cm Wandstärke) erfüllt die Anforderungen des Passivbaus. Das Heizen eines Hauses aus Styroporformen wird zu einer kleinen Belastung für das Haushaltsbudget. Leider kann der Preis für Polystyrolblöcke mit erhöhten Wärmedämmparametern recht hoch ausfallen.

Bei der Diskussion des Aspekts der Wärmedämmung ist zu beachten, dass der Bau eines Styroporhauses die Anforderungen an die Dicke der Außenwände erfüllen muss. Das Haus aus Styropor hat Trennwände mit einer Dicke von 25 bis 45 cm. Dies sind die Abmessungen, die einen hohen Nutzungskomfort des Innenraums und einen zufriedenstellenden Isolationsfaktor gewährleisten.

Ein Haus bauen aus Polystyrol hat noch einen ganz wichtigen Vorteil. Der Polystyrolblock schafft dichte Fugen, die das Auftreten von Wärmebrücken verhindern. Hier wird keine zusätzliche Polystyrol-Dämmung benötigt und das Wärmedämmniveau wird auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten. Es sei daran erinnert, dass die Wärmedämmung traditioneller Gebäude mit Polystyrol große Präzision und Erfahrung erfordert. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten führen oft zum Auftreten von Wärmebrücken, die die Wärmedämmparameter des Gebäudes reduzieren. Darüber hinaus führt die herkömmliche Dämmung mit Polystyrol häufig zu einer Erhöhung der Außenwandstärke. Bei einer Ausführung mit Polystyrolblöcken treten derartige Probleme nicht auf.

Die interessantesten Aktionen im Internet - überprüfen Sie die Preise!

Häuser aus Styropor - der Preis von Styroporblöcken und Investitionskosten

Styroporhaus - was beeinflusst seinen Preis?

Ein Haus aus Styropor zu bauen muss keine sehr hohen Kosten bedeuten. Im Gegenteil, einige Investoren behaupten, dass der Bau in dieser Technologie bis zu 10 % Einsparungen ermöglicht (im Vergleich zum herkömmlichen Bau).

Der Preis für Styroporblöcke ist nicht mehr so ​​hoch wie noch vor einigen Jahren. Einzige Ausnahme können Graphitbaustoffe sein, die noch etwas höhere Kosten verursachen. Der Materialeinkauf ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Geld zu sparen. Der Zeitpunkt der Fertigstellung hat einen großen Einfluss auf die Investitionskosten. Der Bau von Polystyrol-Formen ist sehr effizient und schnell. Es hängt mit der Leichtigkeit des Materials, seiner Größe und der Montagespezifikation zusammen.

Was kann Kosten senken?

Auch das Fehlen einer zusätzlichen Dämmung von Außenwänden trägt zur Reduzierung der Folgekosten bei. Nur bei traditionellen Ziegelhäusern wäre eine zusätzliche Polystyrol-Dämmung erforderlich. Inzwischen bieten Styroporblöcke selbst eine ausreichende Dämmung, und die daraus hergestellten Außenwände können mit Putz versehen werden.

Wir sollten auch daran denken, dass ein Styroporhaus bei der Nutzung Einsparungen bringt. Die sparsame Beheizung des Hauses reduziert die Betriebskosten des Gebäudes. Denken Sie daran, wenn Sie in Styroporhäuser investieren.

Styroporblöcke – was ist bei der Bauplanung noch zu beachten?

Wir wählen die Höhe der Wände und die Bewehrung

Styroporblöcke ermöglichen den Bau von hohen Stockwerken, aber die Höhe einer Wand beträgt normalerweise etwa 3,0 bis 3,5 Meter. Einige Projekte sehen auch eine Geschosshöhe von mehr als 4,0 Metern vor. Bei Einfamilienhäusern ist dies jedoch eine seltene Praxis.

Häuser aus Polystyrol werden auf einem stahlbewehrten Betonkern gebaut. Dies ermöglicht sehr gute Festigkeitsergebnisse. Die Größe und Parameter der Bewehrung sollten im Bauvorhaben festgelegt werden.

Interessanterweise sehen einige Technologien nicht die Verstärkung der gesamten Wand vor. Die einzigen verstärkten Strukturelemente sind hier Kränze und Ecken. Mit diesen Aktivitäten können Sie zusätzliche Einsparungen erzielen. Es sei nur daran erinnert, dass eine unvollständige Wandbewehrung aus Polystyrolblöcken nur in Gebäuden hergestellt werden kann, deren Höhe drei Stockwerke nicht überschreitet.

Wie betoniert man Styroporhäuser?

Das Betonieren von Styroporwänden ist eine der schwierigsten Bauphasen. Für die Umsetzung wird Beton der Klasse C16 / 20 verwendet, der im Betonwerk vorbereitet wurde. Einige Investoren entscheiden sich auch dafür, die Schalung mit direkt auf der Baustelle vorbereitetem Beton zu befüllen. Solche Aktivitäten können jedoch zu Verzögerungen bei der Durchführung der Investition beitragen.

Beton sollte in einer Schicht von ca. 75 cm in die Schalung eingebracht werden. Es ist wichtig, dass die Mischung parallel um den Umfang gegossen wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Trocknung der Wände gewährleistet. Während dieser Arbeitsphase sollten Sie auch die vertikale Position der Wand ständig im Auge behalten. Es stimmt, dass die Schalung gut gestützt wird, jedoch können Unregelmäßigkeiten in dieser Bauphase sehr schwer oder sogar unmöglich repariert werden.

Anforderungen an Styroporhäuser

Wie bereits erwähnt, haben Styroporhäuser einen zufriedenstellenden Wärmedurchgangskoeffizienten. Allerdings ist zu bedenken, dass ein Großteil der Heizenergie nicht durch die Wände, sondern durch die Fenster entweicht. Daher wird empfohlen, das Styroporhaus mit qualitativ hochwertigeren Fenstern und Außentüren auszustatten. Dreifachverglaste Fenster mit entsprechendem Wärmedurchgangskoeffizienten erweisen sich als gute Idee.

Achten Sie bei der Auswahl der Außentüren besonders auf die Befestigungsart und den Grad der Wärmedämmung. Die Tür sollte sich in einem zusätzlich isolierten Rahmen befinden, der das Eindringen von niedrigen Temperaturen in das Gebäudeinnere verringert.

Eine weitere wichtige Anforderung beim Bau von Styroporhäusern ist die optimale Belüftung. Wände aus expandiertem Polystyrol lassen keine Feuchtigkeit ein und können daher die Luftfeuchtigkeit in Räumen nicht ausgleichen. Überschüssiger Wasserdampf kondensiert an den kältesten Elementen, also am Fenster. Besonders wichtig ist das Problem in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit (Waschküche, Trockenraum, Bad, Küche). Daher sollte bei der Planung des Baus eines Hauses aus Styroporblöcken besonderes Augenmerk auf eine effiziente Belüftung gelegt werden.

Es wird empfohlen, in jedem Raum des Gebäudes Lüftungssysteme vorzusehen. Dadurch wird es einfacher, ein gesundheitsförderndes Mikroklima im Raum zu erreichen. Auch eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird sich als wirksame Lösung erweisen. Sein größter Vorteil ist die zusätzliche Einsparung von Heizenergie und die volle Effizienz, unabhängig von den aktuellen äußeren Bedingungen. Leider erhöht die Erholung auch die Kosten für den Bau eines Hauses.

wave wave wave wave wave