Die aktuelle Wirtschaftslage in Griechenland ist nicht optimistisch. Jeden Tag werden immer mehr Fragen zum Zustand der Europäischen Union und den Folgen einer möglichen Eskalation der Krise gestellt. Viele Investoren fragen sich auch die Situation der polnischen Bauwirtschaft. Es sei daran erinnert, dass dies ein Sektor ist, der empfindlich auf Veränderungen reagiert und sich ständig verändert. Es stellt sich daher die Frage, ob die griechische Krise die polnische Bauwirtschaft bedroht?
Denken Sie darüber nach, ein Haus zu bauen? Überlegen Sie zunächst, wie viel es kosten darf. Berechnen Sie die Kosten mit dem Baukostenrechner!
Kreditsicherheit
Steuerzahler der Europäischen Union haben bereits über 256 Milliarden Euro ausgegeben, um die griechische Wirtschaft zu retten. Es stellt sich heraus, dass dieser Betrag nicht ausreicht, und die Griechen könnten aus dem Hilfspaket aussteigen. Dies hängt mit ihrem Austritt aus der Eurozone zusammen. Es lohnt sich, die aktuelle Wirtschaftslage dieses Landes zu analysieren, denn die Eskalation der Krise kann sich indirekt auf die Lage der polnischen Bauwirtschaft auswirken. Es besteht kein Zweifel, dass die Griechenlandkrise Spanien treffen wird, das ähnliche Probleme wie Griechenland hat.
Wird diese Situation jedoch auch die Sicherheit der polnischen Kreditnehmer verringern? Alles deutet darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Die polnische Wirtschaft ist derzeit sehr stabil und wir werden in den nächsten Jahren nicht mit einer Schuldenkrise wie in Griechenland konfrontiert. Dank der in der Verfassung verankerten Schuldengrenze von 60 % ist die Schuldenkapazität des Landes begrenzt. Diese Grenze gilt natürlich nicht für die sogenannten versteckte Schulden, aber es ist schwer zu erwarten, dass die Gesamtverschuldung Polens in den nächsten Jahren wie in Griechenland fast 180% des BIP erreichen wird.
Möglichkeit zur Aufnahme eines Baudarlehens
Viele Bauinvestitionen in unserem Land werden mit Krediten finanziert. Sowohl Entwickler als auch Einzelinvestoren sollten die wirtschaftliche Lage der Länder der Europäischen Union genau beobachten. Obwohl die Aufnahme von Hypothekendarlehen in Fremdwährung praktisch unmöglich ist (Ausnahmen sind Situationen, in denen der Kreditnehmer in einer Fremdwährung verdient), kann die Abwertung des Zloty die Rückzahlung von Fremdwährungskrediten und damit die Abneigung der Banken gegen Gewährung weiterer Kredite für Häuser und Wohnungen.
Andererseits haben die Zinssätze einen großen Einfluss auf die Kosten neuer (und bereits gewährter) Kredite. Es gibt sogenannte ein variabler Faktor des Kreditratenbetrags (der zweite - konstante Faktor ist die Marge der Bank). In den letzten Jahren waren sie auf Rekordtiefs. Allerdings ist damit zu rechnen, dass im Falle einer Insolvenz Griechenlands das Kapital in die sichersten Staatspapiere der Welt (also amerikanische, deutsche, schweizerische oder japanische Anleihen) abfließt. Dies kann einerseits eine Aufwertung von Franken, Euro und Dollar zur Folge haben, aber auch die Notwendigkeit mit sich bringen, die Renditen polnischer Anleihen zu erhöhen. Längerfristig würde dies auch den WIBOR betreffen, also den Zinssatz für neue und bereits vergebene Kredite.
Kann der durchschnittliche Bauinvestor die unangenehmen Folgen der Griechenlandkrise vermeiden?
Jeder Investor hat verschiedene Möglichkeiten, die möglichen Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Griechenland zu begrenzen. Eine davon ist die Baufinanzierung mit einem möglichst hohen Eigenmittelanteil. Am günstigsten sind Investoren, die nur mit eigenen Mitteln bauen können. In diesem Fall dürften die Auswirkungen der Griechenlandkrise keine nennenswerten Auswirkungen auf den Immobilienbau haben.
Leider ist der Bau eines Hauses oder der Kauf einer Wohnung im Stadtzentrum ein ziemlich hoher Kostenfaktor und viele Investoren haben kein solches Geld. In dieser Situation bleibt nur noch die Aufnahme eines Kredits in polnischer Währung. Dabei gilt der Grundsatz: Je höher die Eigenleistung, desto attraktiver die Zinsen und desto günstiger die Rückzahlungskonditionen. In der Praxis lohnt es sich, zumindest einige Bankangebote zu vergleichen und die günstigste Variante auszuwählen. Standardmäßig beträgt der Mindesteigenbeitrag derzeit 10 %, die günstigsten Angebote finden sich jedoch mit einem Mindesteigenbeitrag von 20 %. Bei noch größeren Eigenmitteln können Sie versuchen, mit der Bank eine noch geringere Marge auszuhandeln.
Jede Person, die mit dem Bau beginnen möchte, sollte auch eine detaillierte Kostenschätzung des Investors (zusammen mit einem Arbeitsplan) erstellen. Dadurch sind wir besser auf die Investition vorbereitet. Eine Kostenschätzung wird auch von Banken verlangt, die Hypothekendarlehen vergeben. Es lohnt sich, so viele detaillierte Berechnungen wie möglich zu berücksichtigen, die den tatsächlichen Umfang der Ausgaben aufzeigen. Es ist eine gute Idee, einen Kostenvoranschlag mit Baurechnern zu erstellen verfügbar unter kb.pl. Die Erstellung individueller Berechnungen mit den Baurechnern ist einfach und zuverlässig (Preise werden ständig aktualisiert und das Benutzerpanel ist intuitiv).
Denken Sie daran, dass die Kostenschätzungen bei Bauprojekten oft unterschätzt werden. Daher kann es für Anleger sehr vorteilhaft sein, eigene Berechnungen anzustellen (sowohl für diejenigen, die Kredite verwenden als auch über eine angemessene Liquiditätsausstattung verfügen).
Haben wir berechtigten Grund zur Besorgnis?
Die unsichere Wirtschaftslage in Griechenland stimmt Anleger nicht mit Optimismus. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass es die polnische Bauindustrie stürzen kann. Griechenland ist wirtschaftlich an viele Länder der Europäischen Union gebunden, die die bevorstehenden Veränderungen spüren werden. Eine mögliche Eskalation der Krise könnte Portugal erreichen, dann Spanien und Italien. Polen sollte dies in relativ geringem Maße spüren. Die Wirtschaft unseres Landes ist inzwischen stabil und das Verhältnis der Staatsverschuldung zum BIP (zumindest laut offiziellen Statistiken) etwa dreimal niedriger als in Griechenland.
Sowohl Entwickler als auch private Investoren aus der Baubranche sollten die Auswirkungen der Krise nicht zu stark spüren. Es lohnt sich jedoch, auf die Möglichkeit zu achten, den Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen zu erhöhen. Größere Bauunternehmen müssen auch europaweite Rückgänge an den Börsen (und damit auch Rückgänge ihrer Aktienkurse) berücksichtigen. Beachten wir jedoch, dass die Dynamik von Veränderungen nur vorübergehend sein kann. Die aktuelle Währungssituation lässt keine wesentlichen Bedrohungen für polnische Bauinvestoren erkennen.