HINWEIS - der Artikel ist veraltet. Das Förderprogramm für den Bau von energieeffizienten Häusern ist Mitte 2016 ausgelaufen - mehr Informationen finden Sie hier
Die Entscheidung, ein Haus zu bauen, ist nie einfach. In der ersten Planungsphase ist es notwendig, einen ersten Kostenvoranschlag zu erstellen, um unsere finanzielle Leistungsfähigkeit genau einschätzen zu können. In den allermeisten Fällen entscheiden sich Polen für den Bau eines Standardhauses mit traditionellen Energiesystemen, weil diese als die billigsten gelten. Es wird geschätzt, dass die Kosten für den Bau eines energieeffizienten Hauses 60.000 betragen. PLN höher. Diese Kosten können jedoch durch einen Zuschuss reduziert werden - leider nur für diejenigen, die einen Kredit für den Hausbau verwenden.
Sie möchten ein Angebot für den umfassenden Bau eines energieeffizienten Hauses erhalten? Klicken Sie hier, füllen Sie das Formular aus, wir melden uns bei Ihnen!

Kofinanzierung für den Bau eines energieeffizienten Hauses
Aufgrund des großen Interesses an Ökologie und Umweltschutz sind derzeit erhebliche Fördermittel für den Bau von energieeffizienten Häusern geplant. Eine interessante Möglichkeit, die Investition für den Bau eines Wohnhauses sogar teilweise zu finanzieren, sind Zuschüsse aus dem Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (NFOŚiGW). Wenn wir das Projekt von Anfang an sorgfältig vorbereiten und den Verlauf der gesamten Bauinvestition eines Einfamilienhauses sorgfältig planen, können wir ein Gebäude mit den derzeit höchsten energetischen Standards erhalten, ohne zusätzliche Mittel aus eigener Tasche in Anspruch nehmen zu müssen .
Woher kam die Idee der Förderung von energieeffizienten Häusern?
Die eigentliche Idee der Förderung leitet sich direkt aus der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ab, die besagt, dass bis 2022 alle neu errichteten Gebäude nahezu null Energie.
Die Hauptannahme des Programms ist ein vollständiger Wandel nicht nur der Mentalität der Menschen, sondern auch der bestehenden Prinzipien des Bauens - die Menschen zum Nachdenken über Energiestandards zu bringen. Von der Umstellung sind auch Hersteller von Baustoffen betroffen, die in größerem Umfang Materialien mit sehr guten Wärmedämmwerten produzieren werden. Es wird also eine Revolution im System des Bauens von Häusern und freistehenden Gebäuden geben.
System zur Klassifizierung von Gebäuden, die mit dem EUco-Index kofinanziert werden
Der wichtigste Faktor, der bei der Klassifizierung von Gebäuden berücksichtigt wird, ist der EUco-Index, d. h. der jährliche Einheitsbedarf eines Gebäudes an nutzbarer Energie für Heizzwecke.
Für Einfamilienhäuser lautet der EUco-Index wie folgt:
- Standard NF40 (Energiesparhaus) - EUco ≤ 40 kWh / (m2 * Jahr)
- Standard NF15 (Passivhaus) - EUco ≤ 15 kWh / (m2 * Jahr)
Um den EUco-Index genau zu berechnen, sollten Faktoren berücksichtigt werden, die den Energiestandard des Gebäudes beeinflussen:
- Einwohnerzahl
- Beschattungsgrad jedes Fensters
- Teile der Welt
- Klimazone
- Belüftungsmethode
- Heizungssystem.
Die Anpassung des Projekts an die Anforderungen des Programms erfolgt daher individuell.
Annahmen und Details des Programms „Verbesserung der Energieeffizienz“
Die Hauptidee bei der Erstellung des Programms war die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Einsparung von Energie. Daher ist es notwendig, diese Aktivitäten mitzufinanzieren, wenn diese Perspektive in Zukunft erreicht werden soll. Der voraussichtliche Gesamtbetrag der Subventionen für energieeffiziente Häuser wird auf 300 Mio. PLN und die Programmlaufzeit für 2013-2022 festgelegt. Damit kann das Programm des Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft 12.000 Einfamilienhäuser umfassen.
Die Höhe der Kofinanzierung variiert und hängt vom Energiestandard ab – dem berechneten Indikator des jährlichen Einheitsbedarfs an Nutzenergie für Heizung und Lüftung (EUco) sowie zusätzlicher Faktoren wie der Effizienz von Heizungs- und Lüftungsanlagen.
Wie wählt man ein Unternehmen für den Bau aus?Es gibt immer mehr Unternehmen, die verschiedene Arten von Holz-, Energiespar-, Modul- oder Passivhäusern anbieten. Sie unterscheiden sich sowohl im Preis als auch in der Qualität der zu bauenden Häuser. Wie findet man das Richtige? Sie müssen auf jeden Fall Angebote von mindestens mehreren Quellen einholen, diese vergleichen und erst dann eine Entscheidung treffen.
Wie kommen Sie schnell und einfach zu mehreren Angeboten? Bitte füllen Sie dieses einfache Formular aus.. Auf dieser Basis erhalten Sie einige interessante Angebote von bewährten Unternehmen.
Prüfen!Die Höhe der Kofinanzierung für energieeffiziente Häuser ist abhängig vom Energiestandard und beträgt:
• bei Einfamilienhäusern:
- Standard NF40 - EUco 40 kWh / (m2 * Jahr) - Zuschuss 30.000 PLN brutto
- Standard NF15 - EUco 15 kWh / (m2 * Jahr) - Zuschuss 50.000 PLN brutto
• bei Wohngebäuden in Mehrfamilienhäusern:
- Standard NF40 - EUco 40 kWh / (m2 * Jahr) - Zuschuss 11.000 PLN brutto
- Standard NF15 - EUco 15 kWh / (m2 * Jahr) - Zuschuss 16.000 PLN brutto
Es sei daran erinnert, dass bei Nichterreichen der NF15-Quote die niedrigere Quote, dh NF40, berücksichtigt und der Zuschuss gekürzt wird, obwohl sie gewährt wird. Erreicht der Indikator nicht einmal das Niveau von NF40, gibt es keine Förderung für ein energieeffizientes Haus.
Räumlichkeiten, in denen eine Geschäftstätigkeit ausgeübt wird, werden nicht gefördert, und liegt eine solche Situation in einem Wohngebäude vor, wird die Förderung um die für diese Geschäftstätigkeit genutzte Fläche gekürzt.
Förderung von energieeffizienten Häusern - Vergaberegeln
Der gewährte Zuschuss ist immer niedriger als der beantragte Betrag und wird nach Abschluss der gesamten Investition ausgezahlt. Im ersten Schritt müssen daher alle Kosten aus eigener Tasche gedeckt werden. Alle Aktivitäten, für die der Zuschuss bestimmt ist, müssen innerhalb von 3 Jahren nach Unterzeichnung des Darlehensvertrags abgeschlossen sein. Dies ist eine sehr wichtige Information, da sie keine früher getätigten Investitionen enthält. Mit der Auszahlung des Zuschusses wird der Energiestandardausweis NF40 bzw. NF15 ausgestellt. Dem Begünstigten darf nur eine steuerpflichtige Gutschrift gewährt werden.
Sorgen Sie für die Wärme in Ihrem Zuhause - empfohlene Öfen
Natürliche Personen, die Eigentümer oder Miteigentümer des Hauses sind, können eine Kofinanzierung für den Bau eines energieeffizienten Hauses beantragen. Es kann sich auch um ein Gebäude handeln, das von einem Bauträger gekauft und von einer Wohnungsbaugenossenschaft verwaltet wird. Gefördert werden Projekte wie der Bau und Kauf eines Einfamilienhauses sowie eine Wohnung in einem neuen Mehrfamilienhaus.
Einige Unternehmen, die den Bau von energieeffizienten Häusern von A bis Z anbieten, bieten umfassende Hilfestellung auch bei der Beantragung einer Förderung. Wenn Sie von einem solchen Unternehmen ein konkretes Angebot für den Bau eines energieeffizienten Hauses erhalten möchten, Klicken Sie hier und füllen Sie das Formular ausein bewährtes Unternehmen wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mögliche förderfähige Investitionskosten
] Zuschüsse zum Bau eines energieeffizienten Hauses können für folgende Investitionselemente verwendet werden:
- die Kosten für den Bau eines Einfamilienhauses oder den Kauf eines fertigen freistehenden Gebäudes
- Kauf einer Wohnung
- Bauvorhaben
- Überprüfung der Bauausführung
- Kosten für den Erhalt der Bestätigung des Energiestandards
- Einkauf und Montage von Bauelementen (Fenster- und Türtischlerei; Dämmung von Wänden, Dächern, Decken etc.)
- Kauf und Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Kauf und Installation von Heizungsanlagen
- Kauf und Installation von Sanitär- und Elektroinstallationen
Die Elemente der Fertigstellung der Wohnung können nicht in die förderfähigen Kosten einbezogen werden.
Die Höhe des Zuschusses aus dem Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft ergibt sich nicht aus förderfähigen Kosten, darf aber deren Gesamtwert nicht übersteigen.
Formalitäten im Zusammenhang mit der Finanzierung eines energieeffizienten Hauses
Um einen Zuschuss zu beantragen, müssen bei der zuständigen Bank zwei Unterlagen eingereicht werden: ein Zuschussantrag (auf einem speziell vorbereiteten Formular) und ein Kreditantrag.
Das Programm wird vom Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft bei folgenden Banken durchgeführt:
- Bank Ochrony Środowiska S.A.
- Bank Polskiej Spółdzielczości S.A.
- Deutsche Bank PBC S.A.
- Getin Noble Bank S.A.
- SGB-Bank S.A.
- Bank Zachodni WBK S.A.
Nach Genehmigung des Antrags wird der Vertrag mit der Bank unterzeichnet. Ein zugelassener Gutachter prüft das Wohngebäude auf die notwendigen Voraussetzungen. Schließlich erstellt er ein Lüftungsanlagen-Regelungsprotokoll, ein Heizungs-Regelungsprotokoll, Dichtheitsprüfung, Wärmebildprüfungen, prüft die Qualität der Bauarbeiten und des Bauprozesses, wie Baustoffe und Komponenten, Zulassung des Produkts für die Vermarktung und Verwendung , sowie Qualitätsanforderungen.
Die Richtigkeit und Qualität der vom Bauteam ausgeführten Arbeiten sind ebenfalls sehr wichtig. Daher lohnt es sich, in der Phase der Projekterstellung bewährte Fachleute einzusetzen, die über die erforderliche Erfahrung in dieser Art von fortgeschrittener Arbeit verfügen. Der Mangel an professionellem Fachpersonal kann zu einer negativen Bewertung der Überprüfung beitragen.
Der Gutachter prüft sorgfältig alle Unterlagen und berechnet den Wert des Wärmeenergiebedarfs des Gebäudes neu. Es kann vorkommen, dass das Gebäude den Verifizierungsprozess nicht besteht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass keine Möglichkeit besteht, erneut einen Zuschuss zu beantragen. Es ist jedoch wichtig, die erkannten Fehler, Mängel und Unregelmäßigkeiten schnell zu beseitigen und zu beheben. Der Grundstückseigentümer muss dies auf eigene Kosten tun und eine zweite Überprüfung verlangen.
Der letzte Schritt der Beantragung von Fördermitteln für energieeffiziente Häuser ist die Vorlage eines positiven Prüfberichts, eines Gebäudeenergieausweises, eines Grundbuch- und Hypothekenregisterauszugs, der die Eigentumsverhältnisse des Begünstigten bestätigt, sowie einer von der Prüfstelle erstellten Liste . Wenn alle diese Unterlagen vollständig sind und den Programmannahmen entsprechen, wird der Zuschuss vom Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft innerhalb von 30 Tagen auf das Bankkonto des Begünstigten überwiesen. Die Kofinanzierung geht dann auf das Kreditkonto des Begünstigten und wird mit der Tilgung des Darlehensbetrags verrechnet.
Erwähnenswert ist auch, dass der Begünstigte für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren verpflichtet ist, die Wirkung des Projekts, für das er einen Zuschuss aus dem Nationalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft erhalten hat, aufrechtzuerhalten. Der Gutachter kann jederzeit stichprobenartige Wärmebildtests durchführen, um festzustellen, ob der aktuelle Stand der Investition mit den Annahmen des Projekts übereinstimmt.
Interesse am Projekt zur Förderung des Baus von energieeffizienten Häusern
Derzeit ist das Interesse an dem Projekt relativ gering. In den Jahren 2014-2015 wurden nur 13,2 % des Plans umgesetzt, d. h. es wurden nur 2,5 Mio. PLN von den dafür bereitgestellten Mitteln verwendet. Der Plan ging von 18,955 Mio. PLN aus. Für die Jahre 2016-2022-2023 ist ein Verbrauch von 281 Mio. PLN vorgesehen. Es stellt sich heraus, dass gute Chancen auf eine Finanzierung bestehen, wenn das Projekt alle Anforderungen erfüllt und der Grundstückseigentümer sich nicht von recht anspruchsvollen Verfahren abschrecken lässt.
Vorteile des Energiesparhaus-Förderprogramms
Jedes Gebäude, das eine der NF40- oder NF15-Zertifizierungen erhalten hat, gewinnt bei einem späteren Weiterverkauf deutlich an Wert. Zudem sinken die Betriebskosten eines solchen Einfamilienhauses und sind geringer als bei Passivhäusern. Der Darlehenszuschuss wird zu einem echten Bestandteil des Projekts und deckt einen Großteil der Investitionskosten.
Es stellt sich heraus, dass die Kofinanzierung für ein energieeffizientes Haus eine ziemlich gute Lösung sein kann, die bei der Planung einer Bauinvestition für den Wohnbedarf eine Überlegung wert ist. Der erreichte Energiestandard wird sicherlich den Wert des Gebäudes steigern, insbesondere im Zusammenhang mit der Perspektive sich ändernder EU-Bauvorschriften und proökologischer Aktivitäten. Darüber hinaus bringt es echten Komfort bei der Nutzung eines solchen Einfamilienhauses zusammen mit niedrigeren Heizkosten.
Wir erinnern Sie daran indem Sie dieses Formular ausfüllen erhalten Sie in kürzester Zeit ein äußerst attraktives Angebot zum Bau eines Energiespar- oder Passivhauses.