Dachfenster im Dachgeschoss – welches soll man wählen? Passende Dachfenster sind nicht nur für die Ästhetik wichtig, sondern auch für den Komfort der Haushaltsmitglieder. Dank ihnen wird der Dachboden hell und gleichzeitig stimmungsvoll. Außerdem wirkt es geräumiger. Darüber hinaus fördert natürliches Licht Konzentration, präzises Arbeiten und die Bereitschaft zum Handeln. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl von Dachbodenfenstern beachtet werden?

Worauf ist bei der Auswahl von Dachfenstern zu achten?
Räume mit charakteristischen Schrägen gelten als zu einfach zu gestalten, zeichnen sich aber gleichzeitig durch ihren einzigartigen Charakter und ihre Gemütlichkeit aus, weshalb sie oft die Lieblingsorte der Haushaltsmitglieder sind. Es ist nicht zu leugnen, dass ihr Charme eng mit der Einrichtung und dem Zugang zu natürlichem Licht zusammenhängt. Eine entsprechende Beleuchtung des Dachbodens macht ihn nicht nur optisch ansprechender, sondern auch funktional. Natürliches Tageslicht fördert die geistige Arbeit, das Lesen, die Konzentration und präzise Aktivitäten, z.B. das Auftragen von Make-up.

Es wird davon ausgegangen, dass Dachfenster für eine gute Beleuchtung von Dachräumen so viel Platz auf dem Dach einnehmen sollten wie 1/8 bis 1/10 der Grundfläche. Außerdem hängt die Höhe der Fenster von der Dachneigung ab. Je kleiner der Neigungswinkel, desto länger (höher) muss das Fenster sein. Der optimale Ort für den Einbau von Fenstern ist 90-120 cm über dem Boden.
Interessanterweise können viele kleinere Fenster mit gleicher Fläche einen Raum viel effektiver ausleuchten als ein großes. Letzteres erhellt nur einen Teil des Raumes, während einige kleine Fenster in verschiedenen Teilen des Innenraums nicht nur den beleuchteten Raum vergrößern, sondern auch die Nutzung des Sonnenlichts zu verschiedenen Tageszeiten ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt, auf den man bei der Auswahl von Dachbodenfenstern achten sollte, sind ihre Wärmedämmeigenschaften. Nicht jeder weiß, dass etwa 30 Prozent der Wärme durch die Fenster entweicht. Durch die Investition in Fenster mit guter Wärmedämmung können wir sicher sein, dass die Räume viel angenehmer werden und wir langfristig Heizkosten sparen. Wichtig ist auch die Möglichkeit, Fenster zu öffnen und den Raum zu lüften.
Die Wahl des Fenstertyps wird auch von Faktoren wie der Gestaltung des Gebäudes und der Raumnutzung beeinflusst. Bei Bad oder Küche muss das Material vor allem feuchtigkeitsbeständig sein. Im Wohn- oder Schlafzimmer können jedoch ästhetische Überlegungen die Oberhand gewinnen. Viele Menschen entscheiden sich für den Einbau von Holzfenstern, was sich positiv auf die Ästhetik des Innenraums auswirkt.
Siehe auch: Von welchen Seiten Dachfenster installieren: https://www.castorama.pl/z-jakich-stron-montowac-okna-polaciowe-ins-65761.html

Arten von Dachfenstern
Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Beleuchtung des Dachbodens haben wir drei Möglichkeiten zur Auswahl:
- vertikale Fenster in der Dachgaube - eine Gaube ist ein spezieller Überbau, der aus dem Dach herausragt und die Form des Hauses verändert und mit einem vertikalen Fenster ausgestattet ist. Der Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, die verfügbare Fläche zu vergrößern und den Raum stark auszuleuchten. Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit, in die Dachkonstruktion einzugreifen (was bei einem fertigen Gebäude besonders lästig sein kann) und höhere Kosten;
- Dachfenster - Dies sind diejenigen, die in einem Winkel installiert werden, der der Dachneigung entspricht. Dadurch ist ihre Installation viel unkomplizierter und erfordert keine Baugenehmigung, und außerdem sehen die fertigen Fenster äußerst ästhetisch aus. Die große Auswahl an auf dem Markt verfügbaren Modellen ermöglicht es uns, sie sowohl nach unseren Vorlieben als auch nach dem gewählten Einrichtungsstil auszuwählen. Unter den Dachfenstern von Castorama finden wir beispielsweise Rahmen in verschiedenen Metall- und Holztönen;
- Glühwürmchen - das sind Glassplitter der Dachkonstruktion, die nicht geöffnet werden können. Daher können sie zur Beleuchtung des Raumes verwendet werden, liefern uns jedoch keine Frischluft und Wärmeregulierung. Aus diesem Grund empfiehlt sich der Einbau von Oberlichtern nur an Stellen, an denen Dachfenster nicht angebracht werden können oder in einer Gaube, sowie an strategischen Stellen, z.B. direkt über einem Schreibtisch oder einer Küchentheke. Dachfenster sind eine relativ kostengünstige Lösung.

Dachfenster – eine wichtige Möglichkeit zum Öffnen
Unter den Dachfenstern lassen sich mehrere Typen unterscheiden, die sich in der Öffnungsart unterscheiden:
- Schwenkfenster - mit einer Öffnungsachse, die sich auf halber Höhe der Struktur befindet. Dadurch kann das Fenster sowohl gekippt als auch um 180 Grad gedreht werden. Dies gewährleistet einerseits eine große Regulierung der in den Raum einströmenden Luftmenge und erleichtert andererseits die Reinigung der Fenster;
- Schwingfenster - Sie bieten die Möglichkeit, nach außen zu kippen und eine volle Drehung zu machen. Dadurch sind sie nicht nur komfortabel, sondern auch sicher (sie ermöglichen es Ihnen, sich den geöffneten Fenstern frei zu nähern);
- Zugangslukenfenster - Sie zeichnen sich durch eine seitliche Öffnungsklappe und eine Blockade aus, die ein automatisches Schließen des Fensters verhindert. Der Griff ist mit einer Blockierfunktion ausgestattet und ermöglicht nach dem Entriegeln das Aufsteigen auf das Dach. Einige Zugangsluken haben eine zusätzliche Anti-Rutsch-Schicht, um diese Aufgabe zu erleichtern;
- Balkonfenster - auch Dachbalkone genannt, haben sie die Form von zweiflügeligen Fenstern, die beim Öffnen zum Balkon werden. Im unteren Teil befindet sich ein Schiebeflügel mit seitlichen Schienen und im oberen Teil ein Kippflügel, der im geöffneten Zustand als Dach dient.
Wie wählen Sie ein Dachfenster für Ihren Dachboden aus?
Zu den Funktionen von Dachfenstern gehört nicht nur die Bereitstellung von Sonnenlicht im Raum, sondern auch eine optimale Sicht nach außen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten sie in einer Höhe von ca. 90-120 cm über dem Boden installiert werden. Die Oberkante hingegen sollte 170-200 cm hoch sein.

Die Art und Weise, wie die Fenster geöffnet werden, sollte von der Höhe der Fenster abhängen. Für die tiefliegenden funktioniert der Kipp- und Drehmechanismus am besten. Dank dieser Wahl behindert der hochgestellte Flügel nicht das leichte Herangehen an das geöffnete Fenster und den bequemen Durchblick.
In einem hohen Dachgeschoss hingegen eignen sich am besten Schwenkfenster mit erhöhter Drehachse, die es auch einer großen Person ermöglichen, im geöffneten Zustand an den Rand des Fensters zu kommen. Diese Art von Fenstern wird mit einem Griff bedient, der sich in der unteren Hälfte des Flügels befindet.
Siehe auch: So installieren Sie Dachbodenfenster richtig https://www.castorama.pl/jak-dobrac-prawidlowo-okna-dachowe-ins-65736.html
Dachfenster aus Holz oder PVC – was ist besser?
Eine weitere Entscheidung, die Sie bei der Auswahl von Dachfenstern treffen müssen, ist das Material, aus dem sie hergestellt werden. Wir können Naturholz und Polyurethan wählen. Beide Materialien sind sehr langlebig und bieten eine gute Wärme- und Schalldämmung. Die Wahl sollte in erster Linie von der Funktion des Raumes und dem gewählten Einrichtungsstil abhängen - die Rahmen müssen ihn ergänzen und dazu passen.

Zu den Vorteilen von Dachfenstern aus entsprechend imprägniertem Holz zählen eine gute Haltbarkeit sowie ein elegantes, klassisches und stilvolles Erscheinungsbild. Holzrahmen bringen Wärme und eine gemütliche Atmosphäre in den Raum, die sich beispielsweise perfekt in den skandinavischen, provenzalischen und rustikalen Stil einfügen.
Aluminium-Kunststoff-Fenster (PVC) hingegen empfehlen sich vor allem für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Küche oder Bad. Da die Rahmen mit einer Polyurethanschicht überzogen sind, nehmen sie kein Wasser auf und sind resistent gegen Schimmel und Pilze. Ihr zusätzlicher Vorteil ist die Pflegeleichtigkeit – außer regelmäßigem Waschen sind keine Behandlungen erforderlich. Weiße PVC-Fenster eignen sich besonders für moderne, minimalistische Inneneinrichtungen.
Rollos für Dachfenster – eine interessante Ergänzung oder eine Notwendigkeit?
Rollos für Dachfenster scheinen nur eine interessante ästhetische Variante zu sein. Tatsächlich ist jedoch ein Schutz dieser Art von Fenstern sogar notwendig. Aufgrund ihrer spezifischen Lage verursachen sie oft zu viel Sonnenlicht und damit eine Überhitzung der Dachräume.
Es sei daran erinnert, dass der Winkel der Dachneigung die Installation gewöhnlicher Vorhänge, Vorhänge oder traditioneller Jalousien unmöglich macht. Die beste Wahl sind daher spezielle Rollos für Dachfenster, die sich durch einen speziellen Federmechanismus auszeichnen, der es Ihnen ermöglicht, sie in jeder gewünschten Position zu stoppen. Wir können wählen aus:
- Innenjalousien, die im Raum montiert werden und viel billiger sind;
- Rollläden, bietet eine hervorragende Wärmedämmung und eine vollständige Verdunkelung des Raumes. Einige Modelle sind mit einem elektrischen Mechanismus und einer Fernbedienung zur Steuerung ausgestattet.
Bei der Auswahl von Jalousien für Ihre Dachgeschossinnenräume lohnt es sich, auf Parameter wie Luftdurchlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu achten. Es sollte auch daran erinnert werden, dass Dachfenster mit Rollladen nicht nur funktional, sondern auch dekorativ sein müssen. Ihre Farbe und Gesamtästhetik sollte daher auf andere Elemente des Dekors abgestimmt sein.
gesponserter Artikel