Der Dünger zum Füttern von Blumenpflanzen zu Hause und für Koniferen auf dem Balkon kommt nicht unbedingt aus dem Laden. Kompost ist ein hervorragender organischer Dünger und seine Produktion ist nicht nur in einem großen Garten möglich. Es reicht aus, einen kleinen Heimkomposter zu kaufen oder herzustellen, der auf den Balkon gestellt werden kann. Eigener Kompost ist nicht nur ein fruchtbarer Boden für den Pflanzenanbau in der Wohnung und auf dem Balkon, sondern auch die praktische Verwertung der meisten Abfälle.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kompostierung auf Balkon und Terrasse
Herstellung eines hausgemachten Komposters
Sie brauchen keinen großen Garten, nur ein paar Quadratmeter auf dem Balkon, wo Sie Ihren eigenen Kompost herstellen können. Es gibt Hersteller, die fertige Mini-Container anbieten, aber Sie können mit geringem Aufwand Ihren eigenen Komposter bauen. Auf diese Weise sparen Sie Geld und nutzen das Upcycling verschiedener Materialien vielleicht für einen sinnvollen Zweck. Letztlich werden organische Abfälle umweltschonend recycelt und eigener Dünger für Zierpflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon produziert.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge zusammenstellen:
- ein Kunststoff- oder Metallbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 50 Litern mit Deckel;
- eine geeignete flache Unterlage, beispielsweise aus Blech oder Keramik;
- Bohren;
- Herrscher;
- zwei Kanthölzer;
- Holzsäge;
- Pappe und dünne Zweige zum Auskleiden des Behälterbodens.
In Abständen von wenigen Zentimetern müssen zahlreiche Löcher in den Boden des Behälters und in die Wände gebohrt werden, um eine Belüftung und einen freien Abfluss der Flüssigkeit zu gewährleisten. Der Durchmesser der Löcher sollte nicht größer als 25 mm und kleiner als 10 mm sein. Stellen Sie den Sockel an den für den Komposter vorgesehenen Platz. Schneiden Sie das Kantholz etwas länger als der Behälterboden ab und legen Sie es parallel auf die Unterlage, damit der Behälter fest darauf steht. Damit der Balkonkomposter richtig funktioniert, muss der Boden des Behälters mit Pappe abgedeckt und eine Schicht Zweige darauf gelegt werden. Durch die Kartonschicht dringt nichts durch die Löcher im Boden in den Behälter und kleine Äste sorgen für eine gute Belüftung des Komposters. Einfach den Behälter abdecken und alles ist fertig.
Komposter auf dem Balkon befüllen
Bevor Sie mit der Kompostherstellung beginnen, ist es gut zu wissen, wie Sie einen vorbereiteten Behälter richtig verwenden. Verwechseln Sie den Komposter zunächst nicht mit einem Bioabfallbehälter. Das heißt, Sie dürfen nichts wegwerfen, was dort normalerweise in der Biotonne landet. Wie andere Abfallarten muss auch dieser zuerst sortiert werden. Der Komposter kann sicherlich enthalten:
- rohe Reste von Obst und Gemüse;
- Kartoffelschalen;
- Blumen, Topf- und Balkonpflanzen;
- Teebeutel;
- Kaffeesatz;
- Eierschalen;
- Papierhandtücher und Zellstoff.
Empfohlene Produkte für Nadelbäume
Abfälle wie:
- nicht biologisch abbaubare Materialien - Kunststoff, Metall, Glas;
- Milchprodukte;
- Kot von Haustieren;
- Schale von Zitrusfrüchten und Bananen;
- Zwiebel, Knoblauch;
- Knochen, Fisch;
- Schale von Obst und Gemüse mit Rückständen von Chemikalien (Herbizide, Insektizide).
Es ist auch gut, ein paar Regeln zu beachten:
- Achten Sie darauf, trockenen und nassen Abfall zu mischenDenn die Mikroorganismen, die den Komposter in Humus umwandeln, benötigen ein angemessenes Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff, um das Material zu zersetzen. Bei der Kompostierung auf einem Balkon sollte ein Anteil von 60-80% feuchten zu 20-40% trockenen Abfällen eingehalten werden. Zu nasser Kompost kann schimmeln. Nachteilig ist es, die Deckschicht im Behälter zu trocknen.
- Gute Belüftung ist erforderlich den Inhalt des Komposters. Die Schichten im Komposter müssen von Zeit zu Zeit gemischt werden, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Eine unzureichende Sauerstoffversorgung führt zur Bildung von Fäulnisprozessen.
- Der in den Komposter eingebrachte Abfall muss zerkleinert werden. In kleine Stücke schneiden, werden sie schneller zerfallen.
- Neue Schrotte müssen mit einer Schicht von alten bedeckt werden. Frische Fruchtreste können nur Fruchtfliegenschwärme anlocken.
- Der Komposter muss vor Hitze und Frost geschützt werden. Eine zu hohe Temperatur kann Regenwürmern schaden, ebenso wie Frost. Vor dem Winter sollte der Komposter mit Styropor isoliert oder in einen warmen Raum gebracht werden. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Kompost.
Heimkomposter mit Wurmkompostierung
Kompostierung von organischen Abfällen mit Regenwürmern
In einem gewöhnlichen Komposter findet die Zersetzung von Pflanzenteilen unter Beteiligung von Bodenmikroorganismen statt. In der thermischen Phase des Biomasseabbaus steigt die Temperatur auf 70 °C an, wodurch viele schädliche Mikroorganismen abgetötet werden. Kompost ist ein wirksamer und sicherer Dünger für Garten- und Topfpflanzen.
Regenwürmer können verwendet werden, um organische Abfälle zu verarbeiten, und dieser Prozess wird als Wurmkompostierung bezeichnet. Anstelle von gewöhnlichen Regenwürmern werden ähnliche rosa Komposte verwendet, die im Volksmund als kalifornische Regenwürmer bekannt sind. Ihr Preis ist nicht hoch, und unter guten Bedingungen vermehren sie sich sehr schnell.
Wenn jemand denkt, dass der Komposter mit Regenwürmern schlecht riecht (euphemistisch gesprochen), dann liegt er falsch. Im Gegensatz zur Biotonne verströmt der Heimkomposter mit Regenwürmern keine unangenehmen Gerüche. Im Gegenteil, der Geruch von Kompost kann sogar mit dem Geruch von Waldboden verglichen werden. Schuld daran sind Regenwürmer, denn unangenehme Gerüche treten meist auf, wenn feuchter Biomüll ohne Luftzugang verrottet. Im Container auf dem Balkon findet der Zersetzungsprozess unter Beteiligung von Sauerstoff statt. Es ist eine ideale Lösung für einen Balkon oder eine Terrasse.
Fehler beim Kompostieren auf dem Balkon
Es kommt vor, dass der Komposter nach allen Regeln ordnungsgemäß gebaut und mit Biomüll beladen wurde und trotzdem nicht richtig funktioniert. Dies kann verschiedene Gründe haben, da der Kompostierungsprozess eigentlich sehr kompliziert ist. Folgende Fehler sollten insbesondere vermieden werden:

- Falsche Position - Der Balkonkomposter sollte an einem halbschattigen Ort aufgestellt werden. Der Überschuss an Sonne trocknet es aus, sodass der Zersetzungsprozess nicht optimal ist. Da dieser Mini-Komposter im geschlossenen Behälter vor Regen und Wind geschützt ist, müssen Sie außer der Standortwahl nichts weiter tun.
- Schlechte Mischung - Um den Inhalt des Komposters locker und durchlässig zu machen, muss er gründlich gemischt werden. Es kann nicht sein, dass sich eine dicke Schicht einer Abfallart, zum Beispiel Eierschalen oder einfach nur Kaffee, bildet. Mikroorganismen können nicht effizient arbeiten und der Kompost verdichtet sich. Es entsteht Schimmel, der für viele Mikroorganismen tödlich ist.
- Zu viel Abfall - Stücke sollten nicht größer als ca. 5 cm sein; größere brauchen zu lange, um sich zu zersetzen.
- Schlechte Schrottzusammensetzung - Nicht alles kann kompostiert werden, manches sollte sortiert und in einen Behälter für den normalen Biomüll gegeben werden.
- Zu wenig oder zu viel Feuchtigkeit - in trockenem Material finden Zersetzungsprozesse nur langsam oder gar nicht statt. Andererseits enthält die nasse Ladung zu wenig Sauerstoff und die notwendigen Mikroorganismen können nicht überleben.
Balkonkompostbehälter - kleiner Preis, großer Vorteil
Kompost hat viele wertvolle Eigenschaften und seine Herstellung ist eine besonders sinnvolle Form der Verwertung von Abfällen in der Küche. Zersetzte Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz, zerdrückte Eierschalen und andere Pflanzenreste im Haus können als frischer Humus unter Blumen und Koniferen auf dem Balkon verwendet werden. Sie müssen keinen großen Garten besitzen, um einen eigenen Komposter zu Hause zu haben - Sie können einen Mini- und einen kleinen Balkonkomposter ganz einfach selbst herstellen.
Zu diesem Zweck reicht es aus, einen Kunststoff- oder Metallbehälter mit Deckel und einen Ständer für fließendes Wasser in der Wohnung zu kaufen oder zu finden. Wenn bestimmte Regeln beachtet werden, können Sie in der Mini-Version mit schnellen Kompostierergebnissen rechnen. Eine Alternative zum klassischen Komposter ist ein Heimkomposter mit Regenwürmern und noch besser mit einem rosa Komposter, d. h. effizienter und schneller reproduzierender kalifornischer Regenwürmer.