Kirsche im Garten – Anbau, Pflege, häufige Sorten, Tipps

Kirsche ist einer der beliebtesten Obstbäume, die in vielen Gartenarrangements verwendet werden können. Der Vorteil der Pflanze ist nicht nur eine schmackhafte Frucht, sondern auch ein attraktives Aussehen während der Blütezeit. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Bedingungen des richtigen Anbaus, die Vielfalt der Kirschen und die Nutzungsmöglichkeiten des Baumes kennenzulernen. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Aspekte des Anbaus besprechen und zeigen, wie Sie einen Kirschbaum in Ihrem Garten pflegen.

Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Blühende Kirsche - Aussehen, Gartenkirschensorten

Wie sieht eine Gartenkirsche aus?

Kirsche ist ein winterharter Baum, der bis zu 5 Meter hoch wird. Sie zeichnet sich durch eine lockere Krone und aufrechte Triebe aus. Das Verkaufsangebot umfasst verschiedene Kirschsorten, die sich perfekt für den Garten eignen. Der Baum wird hauptsächlich wegen seiner schmackhaften Früchte angebaut, die ab Ende August erscheinen. Ihre dunkle Burgunderfarbe ist eine interessante Dekoration von Gartenarrangements. Darüber hinaus sind Kirschtinktur, Kirschwein und verschiedene Arten von Kirschkonserven sehr beliebt.

Der Baum produziert auffällige Blüten, die erscheinen, bevor sich die Blätter entwickeln. Blühende Kirschbäume sorgen für eine effektvolle Gartendekoration. Besondere Aufmerksamkeit verdient die japanische Kirsche, die seit April mit spektakulären weißen oder leicht rosa Blütenständen bedeckt ist. Die Kirschblüte erreicht einen Durchmesser von 2 bis 3 cm und ist eine geschätzte Gartendekoration.

Japanische Kirsche oder Traubenkirsche produzieren auch elliptische Blätter mit einer intensiven grünen Farbe. Die Blätter sind glänzend und werden je nach Sorte 5 bis 13 cm lang. Einzelne Kirschsorten zeichnen sich durch ein etwas anderes Aussehen und unterschiedliche Früchte aus, teilen aber ähnliche Kultivierungsanforderungen und interessante Effekte der Gartendekoration.

Die beliebtesten Kirschsorten für den Garten

Wie wir bereits wissen, ist ein blühender Kirschbaum ein spektakulärer Baum, der Gartenarrangements schmückt. Aufgrund der breiten Verwendungsmöglichkeiten der Früchte und des effektiven Aussehens der Pflanze sind verschiedene Kirschsorten im Angebot zum Verkauf erschienen. Besondere Beachtung verdienen:

  • Kirsche utówka - ist ein sehr beliebter Baum, perfekt für Kirschkonserven oder Kirschwein. Łutówka zeichnet sich durch eine reiche Blüte und Fruchtbildung aus. Die ab Juli reifenden Früchte sind saftig, sauer und recht groß. Der Vorteil dieser Kirschsorte ist auch die Frostbeständigkeit und die einfache Kultivierung. Der einzige Nachteil dieser Kirschsorte ist die Anfälligkeit für Monoiliose.
  • Kirsche Kelleris - Wenn man über die beliebten dänischen Kirschsorten spricht, kommt man an Kelleris nicht vorbei. Es ist ein Obstbaum, der sich durch sein kräftiges Wachstum auszeichnet. Die Baumkrone ist recht kompakt und die Kelleris-Kirsche verträgt unsere Wetterbedingungen gut. Die Kirschsorte hat saftige Früchte und die blühende Kelleris-Kirsche besticht durch ihr auffälliges Aussehen.
  • Traubenkirsche Ujfehertori Furtos - das sind interessante Kirschsorten, die aus Ungarn stammen. Traubenkirsche produziert mittelgroße Früchte, die sich perfekt für Konserven eignen. Interessant an dieser Kirschsorte ist die recht hohe Widerstandsfähigkeit und interessante dekorative Effekte. Die blühende Kirsche sieht sehr spektakulär aus und mit der Zeit erscheinen sehr saftige Früchte. Schwarzkirsche wird für ihren Nährwert geschätzt. Nach ungarischen Angaben kann die Ujfehertori Furtos-Kirsche bis zu 20-mal mehr Antioxidantien enthalten als andere beliebte Kirschsorten.
  • Lucyna Kirsche - Bei der Beschreibung beliebter Kirschsorten ist die in unserem Land angebaute Pflanze nicht zu übersehen. Die Lucyna Cherry trägt seit dem zweiten Anbaujahr Früchte und ist perfekt für größere Obstgärten. Solche Kirschsorten ermöglichen eine maschinelle Ernte, zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und mäßig intensive Fruchtbildung aus. Der blühende Kirschbaum Lucyna sieht beeindruckend aus und die Früchte sind ab Mitte Juli zur Ernte geeignet. Zu wissen ist auch, dass die Lucyna-Kirschsorten am besten an Standorten wachsen, die vor starken Windböen geschützt sind.

Japanische Kirsche im Garten - Wachstumsbedingungen, Beschneiden von Kirschen

Welche Lage und Bodenbeschaffenheit bevorzugt die Japanische Kirsche?

Japanische Kirsche ist nicht besonders anspruchsvoll und macht sich unter unseren klimatischen Bedingungen gut. Die Kirschblüte ist an sonnigen Orten am häufigsten und vor Windböen geschützt.

Auch an leicht schattigen Standorten wächst der Kirschbaum gut. Halbschatten schränkt das Wachstum nicht ein und die Kirschblüte kann in der gleichen Menge erscheinen. Leider kann zu wenig Sonnenlicht die Reifung der Früchte erschweren, was wiederum den Geschmack beeinträchtigen kann.

Japanische Kirsche ist auch anspruchslos an das Substrat. Der Kirschbaum wächst gut in sandigen Lehmböden. Das Substrat muss nicht extrem fruchtbar sein, aber die Japanische Kirsche verträgt keine zu schweren Böden. Das Wachsen in der falschen Position kann zum Auftreten von Pilzkrankheiten führen, und die Kirschblüte wird in begrenzter Menge erscheinen.

Die in Gärten angebaute Japanische Kirsche wächst gut in leicht feuchten und trockenen Böden. Zu feuchter Boden ist ein weiteres Anbauproblem. Der Boden für den Obstbaum sollte durchlässig sein, um das Infektionsrisiko zu verringern. Außerdem ist Japanische Kirsche relativ resistent gegen den pH-Wert des Substrats, wächst aber am besten in einer neutralen Position. Es ist ratsam, den pH-Wert des Bodens bei etwa 7 zu halten. Wenn Sie weitere Ratschläge und Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Obstbäume.

Empfohlene Produkte für Nadelbäume

Kirschen pflanzen und schneiden

Der Kirschbaum verursacht keine allzu großen Kultivierungsprobleme. Der erste Schritt besteht darin, junge Obstbäume zu pflanzen. Die meisten der zum Verkauf stehenden Setzlinge sind mit freiliegendem Wurzelsystem erhältlich. Kaufen Sie die Pflanze am besten im Herbst und stellen Sie sie direkt nach dem Kauf an den Zielanbauplatz.

Vor dem Pflanzen einer jungen Pflanze lohnt es sich, das Wurzelsystem zu befeuchten. Stellen Sie den Sämling dazu in einen Behälter mit Wasser oder stellen Sie ihn in ein feuchtes Substrat. An der Zielstelle graben wir ein Loch, dessen Durchmesser der Größe des Wurzelsystems entspricht. Unten lohnt es sich, Torfboden mit Dung vermischt zu platzieren. Setzen Sie den Sämling in das Loch und bestreuen Sie ihn vorsichtig mit Erde. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass der Kirschbaum in der gleichen Tiefe gepflanzt wird, wie er in der Baumschule gewachsen ist. Nach dem Pflanzen der Pflanze das Substrat vorsichtig kneten und reichlich bewässern.

Nach dem Pflanzen eines jungen Baumes wird empfohlen, die Kirschen zu beschneiden, wodurch wir das richtige Wachstum der Pflanze erzielen. Das Beschneiden von Kirschen nach dem Pflanzen besteht aus einem sanften Kürzen der Führung, dem Entfernen der dickeren Triebe und dem Beschneiden der restlichen Zweige auf 1/3 der Länge. Der nächste Rückschnitt der Kirschen erfolgt zwei oder drei Jahre nach dem Pflanzen. Wir führen die Arbeiten nach der Ernte durch und kürzen die Seitentriebe der Pflanze. Wir machen jedes Jahr den sogenannten Erneuerungsschnitt, dank dem der Kirschbaum seine attraktive Form und reiche Fruchtbildung behält. Kirschblüten erscheinen an jungen Trieben, daher lohnt es sich, ältere Zweige von Zeit zu Zeit zu entfernen. Dadurch werden wir das Wachstum junger Triebe steigern und die Kirschblüte viel mehr erscheinen lassen. Bei Pilzerkrankungen sollte sofort ein Hygieneschnitt durchgeführt werden. Eine schnelle Reaktion kann den Baum vor angreifenden Krankheiten bewahren, die die Pflanze vollständig schädigen könnten.

Kirschblüte im Garten – die Einsatzmöglichkeiten eines Obstbaums und mögliche Krankheiten

Auf welchen Bepflanzungen sieht die blühende Kirsche gut aus?

Kirsche ist ein beliebter Obstbaum, der ein sehr breites Anwendungsspektrum hat. Einzelne Sorten eignen sich sowohl für große als auch für kleine Gartenarrangements. Im Frühjahr wird die blühende Kirsche zu einer interessanten Gartendekoration und im Sommer bringt sie leckere Früchte hervor. Erwähnenswert ist, dass Kirschtinktur und Konserven viele wertvolle Nährstoffe enthalten.

Gartenkirsche kann auch eine effektvolle Dekoration sein. Der Baum funktioniert am besten in Arrangements, die vom japanischen Stil inspiriert sind. Regelmäßiger Rückschnitt verleiht der Pflanze eine attraktive Form und kann während der gesamten Saison Arrangements schmücken. Aufgrund der geringen Anforderungen eignet sich der Baum perfekt für Wohnsiedlungen und in der Nähe von Ruheplätzen.

Der Kirschbaum sieht sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenpflanzung gut aus. Beeindruckende Blüten, die erscheinen, bevor die Blätter wachsen, sind eine interessante Dekoration. Darüber hinaus wird die japanische Kirsche auch ein effektvoller Hintergrund für Blumenbeete und Teiche sein. Die Möglichkeiten, Kirschen im Garten zu verwenden, sind nur auf die Fantasie des Dekorateurs des Arrangements beschränkt.

Ist die Kirsche ein krankheitsanfälliger Baum?

Blühende Kirschbäume sind relativ einfach zu züchten, können aber manchmal an Krankheiten leiden. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Braunfäule von Steinbäumen und bakterieller Krebs. Die Möglichkeit dieser Krankheiten nimmt mit der Wahl resistenterer Baumsorten ab. Ein Befall der Krankheit erfordert sofortiges Eingreifen, richtiges Besprühen und oft das Entfernen infizierter Pflanzentriebe.

Bei der Beschreibung möglicher Probleme beim Kirschanbau sind Schädlinge zu erwähnen. Japanische Kirsche wird oft von Spinnmilben, Blattläusen, Samenfliegen und Kriebelmücken befallen. Daher ist es wichtig, den Zustand der Pflanze im Anbau regelmäßig zu überprüfen. Schädlingsbefall kann mit Hilfe speziell ausgewählter Schutzmittel bekämpft werden. Nur so können Sie das Problem loswerden und die Pflanze vor dem Absterben bewahren. Schutzpräparate sind in jedem größeren Fachhandel erhältlich. Aufgrund der hohen Beliebtheit von Kirschen sind Schutzpräparate leicht erhältlich und werden oft auch zu günstigen Preisen verkauft.

Auch eine prophylaktische Anwendung von Schutzmitteln ist sinnvoll. Das Datum und die Spezifität ihrer Verwendung sollten auf die Spezifität des Produkts abgestimmt und auf der Verpackung angegeben sein. Regelmäßigkeit ist auch beim Schutz vor Krankheiten und Schädlingen wichtig. Japanische Kirschen können reichlich Früchte tragen und Kirschblüten können in großer Zahl erscheinen, vorausgesetzt, wir sorgen für die richtigen Wachstumsbedingungen und den richtigen Schutz des Baumes.

wave wave wave wave wave