Die Zentralheizungsanlage sollte mit zusätzlicher Sicherheit ausgestattet werden. Dazu gehört unter anderem das Kesselsicherheitsventil. Es lohnt sich herauszufinden, was die genaue Aufgabe eines solchen Ventils ist, wie das Diagramm im Warmwassersystem aussieht und worauf Sie vor dem Kauf achten müssen.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kesseldruckventil - Anwendung
Das Kesselventil und das Rückschlagventil sind dafür verantwortlich, den Kessel vor plötzlichen Druckstößen zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass der Tank explodiert. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, eine Flüssigkeitsströmungsrichtung im Zentralheizungssystem aufrechtzuerhalten. Bei Druckerhöhung wird das Wasser über den Ablaufanschluss abgelassen.
Es ist sehr häufig zu bemerken, dass Wasser vom Sicherheitsventil in den Kessel tropft. Wir interpretieren es als Ventildefekt oder falschen Sitz am Tank. Es stellt sich heraus, dass das Druckventil für den Kessel funktioniert. Für das Abtropfen von Wasser ist ein zu großes Luftpolster im Tank verantwortlich, das bei Heizkesseln der alten Generation am häufigsten vorkommt. Die Reduzierung dieses Luftpolsters führt dazu, dass der Platz für Flüssigkeit im Tank selbst automatisch vergrößert wird. Mit steigendem Druck nimmt auch das Volumen der Flüssigkeit zu, die bei neuen Kesseln nicht mehr abgelassen werden muss.
So installieren Sie das Sicherheitsventil am Kessel - Schema
Wenn Sie sich für den Kauf eines Druckventils entscheiden, sollten Sie wissen, wie es installiert wird. Das Zentralheizungsdiagramm hilft und heißes Wasser. Am häufigsten sollten das Sicherheitsventil für den Kessel und das Rückschlagventil unter dem Kessel installiert werden. Ein weiterer Vorschlag ist, das Ventil vor dem Ausdehnungsgefäß zu platzieren, was in vielen Diagrammen als optionale Lösung vorgeschlagen wird.
Das Schema zur Installation eines Druckventils an einem Kessel in einem offenen System umfasst auch die Installation dieses Elements zwischen dem Kessel und dem Absperrventil der Kaltwasserversorgung. Wenn wir ein Sicherheitsventil einbauen möchten, das mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, müssen wir daran denken, dass diese beiden Elemente in Strömungsrichtung der Flüssigkeit sein müssen. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der die Richtung des Arbeitsmediumstroms anzeigt. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Hydraulikventile.
Das Ventil im Elektrokessel - Typen
Die Installation eines Sicherheitsventils in einem Elektrokessel erfordert, dass wir die entsprechende Struktur anpassen. Hier können wir ein Niederdruckwasserventil wählen, dessen Aufgabe es ist, den Kessel vor einer hydraulischen Störung zu schützen. Der zweite Ventiltyp ist das Hochdruckventil.
Dieser Ventiltyp enthält ein Gewichtsventil, das den Stopfen durch die Schwerkraft unter seinem Gewicht drückt. Der zweite Hochdruckventiltyp ist ein federbelastetes Ventil. Tatsächlich wird der Teller in diesem Fall durch die Feder vorgespannt.
Empfohlene Warmwasserbereiter - check it out
Austausch des Sicherheitsventils für den Kessel
Sowohl das Wasserventil im Elektroboiler als auch der herkömmliche Tank können beschädigt werden. Sie sollten zunächst mindestens zweimal im Jahr den Zustand des Druckventils regelmäßig überprüfen. Seine Reparatur ist nicht rentabel, daher lohnt es sich, es sofort zu ersetzen. Als erstes müssen wir natürlich ein neues Sicherheitsventil für den Kessel kaufen, das das alte Element perfekt ersetzt.
Wenn wir das Sicherheitswasserventil im Elektroboiler ersetzen, müssen wir unsere Aktivitäten beginnen, indem wir den Tank von der Stromquelle trennen. Der nächste Schritt besteht darin, den gesamten Kessel von kaltem Wasser zu entleeren. Alles, was Sie tun müssen, ist das Wasserventil zu öffnen und zu warten, bis das gesamte Wasser abgelaufen ist. Nachdem Sie ein neues Sicherheitsventil für den Kessel vorbereitet haben, dichten Sie die Gewinde mit einem Spezialband ab. Es ist zwingend erforderlich, die gleiche Einfädel- und Wickelrichtung beizubehalten.
Der nächste Schritt wird sein, die Wasserzufuhr zu schließen. Zu diesem Zweck verwenden wir meistens einen Schraubenschlüssel. Wir können aber auch mit anderen Kesselmodellen umgehen, bei denen das Warmwasserventil mit einem speziellen Siphon abgeschraubt wird. Alle Aktivitäten werden natürlich sehr langsam und mit großer Präzision ausgeführt, damit kein Element beschädigt wird. Der letzte Schritt ist die Installation eines neuen Sicherheitsventils. Damit die Warmwasserinstallation richtig funktioniert, muss das Ventil mit einem Schraubenschlüssel festgezogen werden.
Druckventil für den Kessel - Kaufberatung
Es ist nicht ohne Bedeutung, für welches Druckventil wir uns entscheiden. Die Montage ist natürlich gleich, aber jedes Modell zeichnet sich durch bestimmte Parameter aus. Zunächst sollten wir auf den maximalen Druck achten, auf den das Ventil automatisch eingestellt wird. Normalerweise wählen wir Ventile mit einem Druck von 1,5 bar bis 7 bar. Obwohl in polnischen Kesseln der Druck normalerweise 4-6 bar nicht überschreitet.
Ein weiteres zu beachtendes Element ist der Anschlussdurchmesser. Das gebräuchlichste Gewinde ist ½ oder ¾ Zoll. Die maximale Temperatur, der das Druckventil ausgesetzt werden darf, ist nicht ohne Bedeutung. Beim Stöbern einzelner Ventilmodelle stoßen wir meist auf einen Wert von 110 Grad Celsius.
Bei der Auswahl eines bestimmten Ventils ist darauf zu achten, woraus es besteht. Zur Auswahl stehen unter anderem Ventile mit Messinggehäuse, das zusätzlich mit einer Membrane isoliert ist. Somit ist das Ventil beständig gegen Korrosion und hohe Temperaturen. Sehr oft ist das Sicherheitsventil mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Durch die Wahl einer solchen Lösung können wir sicher sein, dass die Flüssigkeit nur in eine Richtung fließt. Er wird erst bei Überschreiten eines bestimmten Druckniveaus aktiviert.
Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass das ausgewählte Druckventil zwingend zertifiziert ist und alle Sicherheitsstandards erfüllt. Nur so können wir die einwandfreie Funktion unserer Zentralheizungs- und Warmwasserinstallation gewährleisten.