Das Wohnen in der Nähe einer stark befahrenen Straße, laute Nachbarn oder andere Faktoren, die die Stille in unserem Zuhause stören, können sehr störend sein. Glücklicherweise bleiben wir nicht ohne präventive Maßnahmen. Es gibt verschiedene Materialien auf dem Markt, wie zum Beispiel Schallschutzwände, Schallschutzmatten oder Scheiben mit erhöhter Schalldämmung. Daher lohnt es sich herauszufinden, welche Lösungen sich in unserem Fall als die effektivsten erweisen können.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schalldämmung von Wänden - Akustikplatten
Leider kann eine gewöhnliche Wohnung in einem Mehrfamilienhaus unter lauten Nachbarn das Leben schwer machen. Hartnäckige Verstöße gegen das Heimatwunder sollten natürlich den zuständigen Diensten gemeldet werden. Hören wir jedoch hinter der Wand das Schreien eines Kindes, das Klappern von Absätzen oder andere Geräusche, die uns ziemlich stören, lohnt es sich, über eine Schalldämmung der Wände nachzudenken. Glücklicherweise gibt es viele Optionen, die es uns ermöglichen, eine effektive Schalldämmung bereitzustellen.
Bei der Wahl des richtigen Schallschutzmaterials hängt viel davon ab, ob der Lärm von hinter der Wand oder von außen kommt. Normalerweise wird empfohlen, Schallschutzplatten zu verwenden, die sich nicht nur durch eine sehr schnelle Montage auszeichnen, sondern auch äußerst dekorativ sind, wodurch wir den Innenraum erfolgreich abschließen können.
Schallschutzmaterialien - Arten von Akustikplatten
Bei der Auswahl der richtigen Schallschutzmaterialien wissen wir bereits, dass wir als erstes auf die Geräuschquelle achten müssen. Darüber hinaus lohnt es sich, genau zu überlegen, welchen Betrag Sie für ihren Kauf ausgeben möchten. Unabhängig davon, ob wir sie zur Schalldämmung von Wänden, Decken, Böden oder anderen Wohnteilen verwenden möchten, wird uns die Kaufentscheidung erheblich leichter fallen.
Bei der Auswahl schallabsorbierender Materialien sind vor allem zu erwähnen:
- Schallschutzplatten - meistens bestehen sie aus Polyurethan, Melaminschaum oder MDF. Akustikpaneele dämpfen nicht nur Außengeräusche, sondern verbessern auch die Akustik im Raum. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass sie oft auch eine dekorative Funktion haben. Dadurch können wir mit Hilfe von Akustikpaneelen ein bestimmtes Interieur auf interessante Weise fertigstellen.
- Schallabsorbierendes Glas - Die richtige Schalldämmung von Fenstern ermöglicht eine deutliche Steigerung des Wohnkomforts, auch in der Nähe einer stark befahrenen Straße. Schallabsorbierendes Glas kann den Geräuschpegel um bis zu 53 dB reduzieren. Derartige Materialien bestehen hauptsächlich aus asymmetrisch aufgebauten Scheiben, zwischen denen ein geräuschdämpfendes gz eingelegt ist. Somit kann sich das Ersetzen von Fenstern als eine ausreichende Lösung für das Problem der verrauschten Nachbarschaft erweisen.
- Schallabsorbierende Trennwände - Obwohl schallabsorbierende Trennwände in erster Linie mit einem Element der Straßeninfrastruktur in Verbindung gebracht werden, sollten wir auch akustische Zäune nicht vergessen. Sie stehen in erster Linie allen zur Verfügung, damit wir uns von der lauten Nachbarschaft trennen können. Wenn in unserer Gegend keine professionellen Lärmschutzwände installiert wurden, ist es gut, einen Zaun mit verbesserten Schalldämmeigenschaften zu wählen. Dadurch werden von außen kommende Schallwellen reflektiert und sogar absorbiert. Die beste Lösung sind Zäune aus Kunststoff mit einem Kern aus Mineralwolle. Es stellt sich heraus, dass Mineralwolle derzeit die besten Schalldämmeigenschaften aufweist. Dank solcher Homescreens können wir den Geräuschpegel um bis zu 25 dB reduzieren.
- Schallschutzmatten – das sind dünne selbstklebende Matten, die überall richtig platziert werden können. Sie sind perfekt für Wände, Decken und Fenster. Ihr Vorteil ist eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und biologische Korrosion. Daher können wir sie in fast jedem Raum einsetzen, auch in Küche und Bad. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel zum Thema Schallschutz des Hauses hier gesammelt.

Trendige Lackfarben - attraktive Preise!
Schallschutzmatten und Akustikplatten - Preise und Meinungen
Wenn wir uns für schallabsorbierende Paneele oder schallabsorbierendes Glas entscheiden, lohnt es sich herauszufinden, zu welchen Preisen diese aktuell erhältlich sind. Dadurch können wir problemlos die Gesamtkosten für die Erhöhung des Schallschutzes in unserem Haus berechnen. Die unten aufgeführten Preise sind natürlich nur Richtwerte.
Produktname |
Preis |
Sound of Silence Akustikschirme ohne Gitter |
Preis ab 1537,50 PLN brutto - sehr gute Meinungen |
FiberPRO 120 schallabsorbierende Paneele |
Preis ab 254,00 PLN - sehr gute Meinungen |
Schallschutzmatten 140 kg / m3 |
Preis ab 49,00 PLN |
Contrato PSA 550 Schallschutzplatten |
530,00 PLN |
PS3D Schallschutzpaneele 50x50x3 cm |
82,00 PLN / m2 |
Lineare Akustikplatten aus Holz Soundrise 1 Zig Zag |
227,00 PLN |
Lineare Akustikplatten aus Holz mit Perforation Soundrise 2 Zig Zag |
293.00 PLN |
Akustikplatten für Birke Econo Wände |
350,00 PLN |
Wand-Schallschutzpaneele Eiche Premium |
465,00 PLN |
Deckenschalldämmplatten aus Birke Econo |
350,00 PLN |
Schallschutzscheiben |
Ab 993.00 PLN |
Soft Flex Schallschutzmatten |
7,25 PLN |
Selbstklebende Schallschutzmatten 3 cm - 2 m2 |
82,99 PLN |