So reinigen Sie den Backofen Schritt für Schritt Eine praktische Anleitung und Schritt für Schritt Reinigung

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er wird fast täglich genutzt und sollte daher richtig gepflegt werden. Nicht nur damit es schön aussieht, sondern um die Backwaren jedes Mal so toll zu machen wie am ersten Tag. Die Reinigung des Backofens sollte nicht verschoben werden. Je länger ein verschmutzter Backofen ungewaschen bleibt, desto schwieriger wird es, verbranntes Fett und Speisereste zu entfernen. Hier sind einige Tipps zur Reinigung Ihres Backofens.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schritt für Schritt Reinigung des Backofens

1. Rost und Backblech reinigen

Zuerst müssen Sie alle losen Teile, wie den Backofenrost und das Backblech, entfernen. Um sie von Fett und verbrannten Rückständen zu befreien, können Sie sie in ein Wasserbad mit Spülmittel in die Spülmaschine geben. Das Wasser sollte möglichst heiß sein. Lassen Sie sie einige Zeit stehen, damit der Ofenrost und das Backblech nass werden; Dann sollten sie mit einem Schwamm leicht zu reinigen sein. Wenn zu Hause kein Spülmaschinenpulver vorhanden ist, können Sie stattdessen ein paar Aspirin-Tabletten oder eine Cola verwenden.

2. Entfernen Sie vor dem Waschen des Gas- oder Elektroherds alle Speisereste

Nachdem Sie das Backblech und den Rost gepflegt haben, sollten Sie nun alle Essensreste mit einem Tuch entfernen. Später ist weniger Arbeit erforderlich und die Rückstände lassen sich leichter mit einem Glasschaber entfernen.

3. Backofentür reinigen

Sie müssen ein spezielles, im Laden gekauftes Reinigungsmittel auf das Glas des Ofens auftragen, oder es kann ein Ofenreiniger aus Backpulver und Wasser sein. Es wird auf das Glas in der Tür gelegt und mindestens 15 Minuten ruhen gelassen. Schließlich müssen Sie das Glas gründlich mit einem Schwamm schrubben. Hartnäckige Fett- und Speisereste lassen sich gut mit einem Glasschaber entfernen. Wie wäscht man den Ofen in schwer zugänglichen Rillen an der Tür? Verwenden Sie dazu am besten eine Zahnbürste. Die Kanten und Lücken sollten nicht vergessen werden.

4. Reinigen eines verbrannten Ofens

Jetzt kommt die Hauptarbeit: Wie reinigt man den Backofen, wie entfernt man verbranntes Fett und Geschirr? Als Reinigungsmittel können Sie ein chemisches Präparat oder Hausmittel verwenden:

Backofen mit Backpulver reinigen

Eine Packung Backpulver sollte mit drei Teelöffeln Wasser vermischt werden. Backofenreiniger mit cremiger Konsistenz sollte nicht zu dünn sein. Es wird auf verschmutzte Oberflächen mit verbrannten Rückständen aufgetragen und eine halbe Stunde (oder länger bei hartnäckigen Verschmutzungen) belassen. Das in der Paste enthaltene Natriumbicarbonat reagiert mit Säuren und das entstehende Kohlendioxid löst den verbrannten Schmutz. Schmutz lässt sich mühelos mit einem feuchten Tuch entfernen.

Geräte, die es wert sind, zu Hause zu haben - prüfen Sie die Aktionspreise!

So reinigen Sie den Backofen mit Salz

Der Backofenboden bzw. das Backblech muss mit einem feuchten Tuch angefeuchtet werden. Streuen Sie großzügig Salz auf alle verbrannten Flecken und Backreste - sie sollten mit einer weißen Schicht bedeckt sein. Dann sollte der Ofen auf 50 ° C vorgeheizt werden, und wenn das Salz braun wird, kann er ausgeschaltet werden. Nach dem Abkühlen wird das Salz vorsichtig aus dem Ofen genommen und mit einem feuchten Tuch sauber gerieben.

Backofen mit Backpulver reinigen

Backpulver kann nicht nur den Teig auflockern, sondern auch lästige Flecken und Fettflecken im Backofen entfernen. Dazu müssen Sie Backpulver mit Wasser im Verhältnis 1: 1 mischen, bis eine homogene Masse entsteht. Verwenden Sie nun eine Bürste oder einen Schwamm, um die schmutzigen Flecken mit einer Mischung aus Backpulver zu bestreichen. Saubere Stellen sollten ohne Schmierung belassen werden. Nach ca. 20 Minuten wird die Masse mit einem feuchten Tuch entfernt. Angebranntes Fett und Speisereste sollten sich leicht entfernen lassen.

5. Verbrennungen aus dem Backofen entfernen

Starke Verbrennungen können den oben genannten Hausmitteln widerstehen. In diesem Fall kann eine spezielle Reinigungspaste helfen. Ein feuchter Schwamm wird verwendet, um es aufzunehmen und hartnäckigen Schmutz zu reiben. Wenn Sie befürchten, dass die Paste die Oberfläche beschädigt, versuchen Sie es an einem unsichtbaren Ort.

6. Reinigen der Backofenseitenwände mit Zitronensaft

Wenn sich viel Fett an den Seiten des Ofens abgelagert hat, gibt es eine einfache Möglichkeit, es loszuwerden. Dazu sollte der aus der Zitrone gepresste Saft mit etwas Wasser vermischt werden. Das Gericht mit dieser Mischung muss in den Ofen gestellt und auf 120 ° C erhitzt werden. Der entstehende Dampf kann verbrannte Flecken im ganzen Ofen auflösen. Die durch die Zitrone aufgeweichten Fettflecken müssen mit einem feuchten Tuch abgewischt und mit klarem Wasser abgespült werden.

7. Aufheizen und Verdampfen des Ofens

Nach der Reinigung des Backofens mit Chemikalien ist es erforderlich, den Backofen ohne Inhalt auf eine Temperatur über 100 ° C vorzuheizen und ihn dann gut verdunsten zu lassen, bevor Sie mit der Zubereitung von Speisen beginnen. Im Allgemeinen ist die Reinigung des Backofens ohne Chemikalien immer die bessere Wahl, um sich und Ihre Geräte vor den schädlichen Auswirkungen von Reizstoffen zu schützen. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Elektrobacköfen.

Wie hält man den Backofen sauber?

Kontaminationen lieber vermeiden als nachträglich entfernen

Die Verwendung von Backpapier verhindert beispielsweise, dass fettige und verbrannte Rückstände auf dem Backblech zurückbleiben. Achten Sie bei der Zubereitung von Braten oder Gratins auf eine angemessene Größe des Kochgeschirrs. Um zu verhindern, dass beim Backen etwas überkocht und auf die Pfanne tropft, empfiehlt es sich, tiefe Töpfe zu verwenden und diese nicht bis zum Rand zu füllen.

Leichte Verschmutzungen werden am besten direkt nach dem Backen abgewischt. Einzelteile wie Einlegeroste und Backschubladen können herausgezogen und separat gereinigt werden. Die Glasscheiben in der Backofentür sind in der Regel leicht zu entnehmen und zu reinigen.

Die Backofentürdichtungen sollten regelmäßig mit warmem Wasser und einer neutralen Seife gewaschen werden. Dichter Verschluss verhindert Wärme- und Energieverlust. Zudem sorgt der sorgfältig geschlossene Ofen dafür, dass die eingestellten Backparameter und die Qualität der Backwaren erhalten bleiben.

Selbstreinigende Öfen gibt es leider nicht

Wenn jemand an die Möglichkeit der Selbstreinigung des Ofens glaubt, hat er möglicherweise ein ernsthaftes Problem mit der Reinigung vernachlässigter Geräte. Es gibt jedoch Öfen mit Systemen, die die Reinigung unterstützen und erleichtern. Dazu gehören katalytisches Email und Pyrolyse.

Speziell aufgesprühte Emaille im Inneren des Ofens fängt das Fett auf. Nach einigen Backvorgängen heizt sich der Backofen auf 200 °C auf und reinigt nach dem Abkühlen die Emaille sorgfältig. Eine regelmäßige Reinigung des Backofens ist notwendig, da die angesammelte Schmutzschicht an den Wänden nicht entfernt werden kann und nur der Austausch der Emailplatten oder des gesamten Backofens übrig bleibt.

Die Pyrolyse wiederum ist eine Funktion des Ofens, wodurch dieser auf eine hohe Temperatur von ca. 500 ° C erhitzt wird. Bei dieser Reinigung werden Fett und andere Verunreinigungen zu Asche und können nach dem Abkühlen leicht abgewischt werden. Pyrolyseöfen haben den notwendigen Schutz vor Verbrennungen.

Nicht alle Hausmittel sind gut

Für die Reinigung eines Gas- oder Elektroherds finden sich Reinigungsmittel in Form von Scheuermilch oder Rasierschaum. Von beiden Methoden raten wir dringend ab. Manchmal kann eine unangemessene Maßnahme mehr schaden als nützen.

Zunächst einmal beschädigen Schleifmittel die Schutzbeschichtung des Backofens dauerhaft, so dass sich noch mehr Fett und Speisereste ansammeln. Zweitens sollten die Inhaltsstoffe des Rasierschaums und der Reinigungsmilch nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

wave wave wave wave wave