Jedes Jahr führen wir neue Technologien im Wohnungsbau ein. Sie umfassen auch verteilte Bewehrung für Beton. Es lohnt sich herauszufinden, welche Eigenschaften ein solcher Baustoff hat und was beim Bau von Einfamilienhäusern verwendet wird.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Verteilte Bewehrung - Definition und Vorteile
Dispergierte Bewehrung ist nichts anderes als ein Betonestrich, der mit verschiedenen Arten von Bewehrungsfasern angereichert wurde. Darüber hinaus findet sich diese Technologie auch in vorgefertigten Elementen. Der Hauptvorteil dieser Lösung ist die Verstärkung der gesamten Struktur sowie der Schutz vor Mikrorissen, insbesondere in der Anfangsphase der Betontrocknung. Dadurch wird die Struktur stabiler.
Natürlich bringt die Wahl der verteilten Bewehrung noch viel mehr Vorteile. Unter ihnen werden wir auch erwähnen:
- Erhöhung der Zugfestigkeit des Estrichs, wodurch keine Risse in der Oberfläche entstehen
- Erhöhte Beständigkeit gegen negative Temperaturen sowie Feuer
- Die Möglichkeit, den Material- und insbesondere Betonverbrauch zu reduzieren, indem die erforderliche Dicke des Estrichs reduziert wird
- Erhöhung der Betondichtheit
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen äußere Faktoren. Beton ist widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen wie Abrieb oder Quetschen
- Erhöhung der Homogenität des Ausgusses durch bessere Kombination aller Komponenten untereinander
- Höhere Energieaufnahme, dadurch höhere Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Belastungen
Stahlfaserbeton - Anwendung und Typen
Wie bereits bekannt, wird im Wohnungsbau bereits mit Stahlfasern, aber auch mit Fasern aus anderen Materialien bewehrter Beton verwendet. Bis vor kurzem war diese Art der Betonbewehrung jedoch der gewerblichen Nutzung vorbehalten. Die Tülle mit Fasern wurde vor allem beim Bau von Tunneln, Viadukten, Parkplätzen, Industrieböden oder anderen Kommunikationsflächen verwendet. Andererseits werden sie in der traditionellen Bauweise für den Bau von Decken und Fundamenten oder die Herstellung von Fertigteilen verwendet. Tatsächlich ersetzt die verteilte Stahlbewehrung erfolgreich das zur Bewehrung verwendete Stahlgewebe.
Aufgrund des verwendeten Fasertyps können wir dispergierte Verstärkungen auflisten:
- Polypropylen - Sie werden verwendet, um Beton jeder Klasse zu verstärken. Der Estrichdicke sind keine Grenzen gesetzt. Polypropylenfasern werden aus PP-Granulat hergestellt, anschließend gebündelt und auf eine bestimmte Länge geschnitten. Sie sind extrem dünn, sodass wir in einem Kubikmeter Beton bis zu 180 Millionen Fasern zählen können. Polypropylen-Bewehrung wird hauptsächlich für Estriche, Decken, Estriche und sogar für die Erstellung von Säulen oder Estrichen verwendet, auf denen eine Fußbodenheizung installiert werden soll.
- Stahlfaserbeton - Sie sind viel dicker als Polypropylenfasern, da sie einen Durchmesser von 1 mm und eine Länge von bis zu 6 cm haben. Zudem wurde jedes Faserende zu einem Haken gebogen, was für eine noch bessere Stabilisierung im Ausguss sorgt. Die verteilte Stahlbewehrung muss vor der Verwendung sorgfältig neu berechnet werden. Diese Technologie kann nicht bei allen Betonarten eingesetzt werden, da sie den Bewehrungsstahl korrodieren könnte. Außerdem sind die Anteile des zugesetzten Wassers zum Mörtel wichtig, ebenso wie die Zusammensetzung der Zuschlagstoffe. Am häufigsten wird für Beton der Klasse C20 / 25 und höher eine verteilte Stahlbewehrung verwendet.
- Polymerfasern - In dieser Gruppe werden sowohl Makrofasern als auch Mikrofasern erwähnt. Die Makrofasern zeichnen sich durch einen Durchmesser von weniger als 1 mm und eine Länge von bis zu 3,9 cm aus. Sie kommen vor allem auf Terrassen, Einfahrten oder an Ausläufen direkt am Boden zum Einsatz. Andererseits zeichnen sich Mikrofasern durch einen deutlich geringeren Durchmesser und eine maximale Länge von 12 mm aus. Sie widmen sich hauptsächlich Stuckarbeiten und dünnen Tüllen. Ihr Vorteil ist die geringe Elektrostatik. Polymerfasern zeichnen sich zudem durch einen sehr geringen Verbrauch aus. Die Höchstmenge beträgt 6 kg pro Kubikmeter, wobei in den meisten Fällen sogar etwa 1 kg pro Kubikmeter mehr als ausreichend sind. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel zur Auswahl eines Bewehrungsgewebes?
Die interessantesten Aktionen im Internet - überprüfen Sie die Preise!
Diffuse Bewehrung aus Stahl - Preisliste
Bei verteilter Bewehrung für Beton ist für uns kein Geheimnis mehr. Es lohnt sich, sich über den Kaufpreis zu informieren. Aus diesem Grund finden Sie unten eine beispielhafte Preisliste, die es uns ermöglicht, die geplante Investition abzuschätzen. Das Wichtigste ist, sich immer für den Kauf von hochwertigem Stahlbeton zu entscheiden, auch wenn die Preisliste sehr überzogen erscheinen mag.
Ein Beispiel für eine Preisliste für verteilte Bewehrung
Produktname |
Preis |
Beton verstärkt mit Dramix-Stahlfasern 1/50 mm |
Preis 4,20 PLN pro 1 kg |
Faser, dispergierte Verstärkung oder Netz, 400 g |
Preis ab 15,00 PLN |
Baumix Stahlfaserbeton, Alternative zu Dramix |
Preis ab 92,86 PLN für 20 kg |
Baumex Polymerfasern für Beton, eine Alternative zu Dramix |
197,14 PLN netto für 6 kg |
Baycon Polypropylenfasern, eine Alternative zu Dramix |
13,57 PLN netto für 0,6 kg |
Gestreute Bewehrung oder Netz, Stahlbewehrung Fiber |
2,90 PLN für 1 kg |
Sikacem Fiber 600 g Sika Mikrobewehrung für Beton, Alternative zu Fiber |
23,98 PLN |
Sikacem Fiber 150 g Sika Mikrobewehrung für Beton, Alternative zu Fiber |
7,68 PLN |
Gestreute Bewehrung oder geschweißtes Gitter, Durchmesser 6 mm 120x240 cm |
28,00 PLN |
dispergierte Bewehrung oder geschweißte Bewehrungsmatte, Durchmesser 4 12x240 cm |
13,90 PLN |
Polymerfasern für Beton 40 mm |
19,00 PLN |
Fasern für Fibermesh-Beton |
30,00 PLN |
12 mm Polypropylen-Armierungsfasern für Beton |
14,00 PLN |
Stahlfaser für Beton |
4,50 PLN |
GRC-Glasfasern für Beton und Mörtel 12 mm |
40,59 PLN für 1 kg |
Jurga Fibrehard Polymerfasern für Beton 600 Gramm |
15,00 PLN |
Polypropylen Betonfasern 12 mm 600 Gramm |
9,95 PLN |
Qfibre Fasern für Beton- und Mörtelarmierung 12 mm 600 Gramm |
16,00 PLN |