Der Wärmetauscher ist ein Gerät, das unter anderem in der Zentralheizung verwendet wird. Seine Hauptaufgabe ist die Wärmeübertragung. Daher lohnt es sich herauszufinden, wie genau ein solches Gerät funktioniert, worauf wir vor dem Kauf achten sollten und welche Arten von Wärmetauschern wir unterscheiden.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Plattenwärmetauscher - Eigenschaften
Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, das aus dünnen Platten besteht, die miteinander verbunden sind. Ihre Verbindung erfolgt durch Verdrehen oder Löten. Daraus entstehen die beiden Haupttypen von Wärmetauschern. Dank ihnen wird Wärme ausgetauscht, meistens zwischen zwei Medien. Der Plattenwärmetauscher besteht aus zwei Kreisläufen, die jeweils Wärmeenergie von beispielsweise einem Heizkessel übertragen und schließlich den Heizkörpern zuführen.
Der Vorteil von Metallplatten ist die hohe Temperatur- und Druckwechselbeständigkeit, was beim Zentralheizungsbetrieb sehr wichtig ist. Je mehr Platten und je größer deren Anzahl im Tauscher ist, desto größer ist die Effizienz des gesamten Gerätes. Natürlich kommen ständig neue Wärmetauscher für die Zentralheizung auf den Markt, die sich durch immer bessere Parameter auszeichnen. Eine wichtige Rolle spielen die Wärmetauscher in der Anlage.
Plattenwärmetauscher - Anwendung
Der Wärmetauscher wird hauptsächlich in verschiedenen Heizungssystemen verwendet. Das Gerät wird am häufigsten für die Zentralheizung verwendet. Einzelne Typen sind jedoch auch Anlagen auf Basis erneuerbarer Energiequellen gewidmet. Zunehmend wird der Plattentauscher in Hybridanlagen eingesetzt. Das heißt, in einer Situation, in der eine Vorrichtung zum Gewinnen von Wärme aus erneuerbaren Energiequellen an der Zentralheizungsanlage angebracht war. Meistens geht es um Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen.
Das Funktionsprinzip von Wärmetauschern ist überhaupt nicht kompliziert. Zunächst ist zu bedenken, dass der Plattenwärmetauscher nicht aktiv ist, sondern ein passives Gerät. Daher können wir nicht sagen, dass der Wärmetauscher selbst Wärme erzeugt. Es ist so konstruiert, dass es Wärme an nachgeschaltete Geräte und Systemkomponenten abgibt. Bei einer Zentralheizungsanlage handelt es sich um einen Wärmeempfänger oder umgangssprachlich um einen Heizkörper.
Die Anordnung aller Platten, die gegenläufig zueinander sein müssen, ist sehr wichtig. Wie bereits erwähnt, können die Platten umso mehr Leistung abgeben, je größer die Oberfläche der Platten ist. Andererseits wird durch die spezielle, geriffelte Oberfläche der Platten die Notwendigkeit riesiger Flächen minimiert. Dadurch ist der Plattentauscher kein sehr großes Gerät. Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das die Heizungsinstallation für Sie durchführt, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und finden Sie die besten Darsteller.
Zentralheizungstauscher - Typen
Welche Wärmetauscher gibt es in der Zentralheizung? Der Hauptbereich der Plattenwärmetauscher betrifft die Konstruktion der Plattenverbindung. Dabei unterscheiden wir zwei Haupttypen:
- Gelötete Wärmetauscher für die Zentralheizungsinstallation - Platten werden durch Löten miteinander verbunden. Diese Art von Plattenwärmetauscher für die Zentralheizung nimmt nicht viel Platz ein. Gleichzeitig behält es einen sehr hohen Wirkungsgrad bei. Gelötete Wärmetauscher können sowohl für Fußbodenheizungen als auch für Hybridinstallationen verwendet werden.
- Wärmetauscher an Zentralheizungsanlage verschraubt - in diesem Fall sind die Platten durch einen Rahmen verbunden. Sie sind bei gelöteten Wärmetauschern definitiv weniger verbreitet.
Heizungszubehör zu guten Preisen
Gelötete Plattenwärmetauscher können weiter in einzelne Typen unterteilt werden. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Art des verwendeten Materials. In diesem Zusammenhang erwähnen wir:
- Kupfergelöteter Wärmetauscher - das Gerät ermöglicht den Betrieb bei niedrigen und hohen Temperaturen von -195 bis sogar 230 Grad Celsius. Darüber hinaus kann der maximale Arbeitsdruck bis zu 3,0 MPa betragen. Es ist eine beliebte Lösung, die nicht nur für die Zentralheizung bestimmt ist, sondern auch für Kamine mit Wassermantel oder Hybridinstallationen.
- Ein mit Edelstahl gelöteter Plattenwärmetauscher - das Gerät ermöglicht den Betrieb bei Temperaturen bis zu 550 Grad Celsius. Andererseits kann der Arbeitsdruck bis zu 2,5 MPa betragen. Da der Wärmetauscher komplett aus Edelstahl besteht, kann er mit allen Medien eingesetzt werden.
- Zentralheizungstauscher mit Doppelplatten - dies ist eine Zentralheizung, die aus Doppelplatten und einem speziellen Schlitz in der Seitenwand gebaut wurde. Dank dieser Konstruktion ermöglichen die genannten Wärmetauschertypen eine schnelle Erkennung von Leckagen. Es ist ein zuverlässiger Schutz gegen das Risiko einer Medienvermischung.
Plattenwärmetauscher – worauf sollten Sie vor dem Kauf achten?
Bei der Auswahl eines Wärmetauschers für eine Zentralheizungsanlage müssen verschiedene Parameter beachtet werden. Es ist äußerst wichtig, dass das Gerät vollständig an Ihre Heizungsanlage angepasst ist und die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Zuallererst muss darauf geachtet werden, für welche Installation der jeweilige Wärmetauscher bestimmt ist. Natürlich sind die meisten von ihnen für die Zentralheizung bestimmt, aber vergessen Sie nicht, dass es auch Wärmetauscher zur Unterstützung des Kühlsystems oder Klimaanlagen auf dem Markt gibt. Wichtig ist auch der Wärmeempfänger, genauer gesagt sein Typ.
Achten wir auf die Bedingungen, unter denen der ausgewählte Zentralheizungstauscher arbeiten kann. Die wichtigsten Parameter sind maximale Betriebsleistung, Druck und extreme Temperaturen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die in der Heizungsanlage zirkulierenden Medien keine Gefahr für den Tauscher darstellen. Unter Berücksichtigung der Effizienz des Wärmetauschers überprüfen wir die Anzahl und die Oberfläche der Platten. Manchmal ist ihre Größe nicht so wichtig, weil die Hersteller innovative Oberflächen in Form von Wellwänden verwenden. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Leistung des Austauschers erhöht wird. Das letzte Schlüsselelement ist die Konstruktion und das Material, das beim Bau des Wärmetauschers verwendet wurde.
Wärmetauscher für Zentralheizungsanlagen - Preise und Meinungen
Aus den obigen Tipps wissen wir bereits, worauf beim Kauf eines Wärmetauschers zu achten ist. Wichtig ist natürlich auch der günstige Preis. Aus diesem Grund enthält die folgende Liste Beispiele für beliebte Geräte, die praktisch jedem Haushalt gewidmet sind.
Produktname |
Preis |
50 Plattenwärmetauscher für Zentralheizung Wärme 55kW 1 Zoll, PROMAG |
Preis ab 550,00 PLN - sehr gute Meinungen |
12 Plattenwärmetauscher für Zentralheizung 15 kW, PROMAG |
Preis ab 181,00 PLN - sehr gute Meinungen |
60 Plattenwärmetauscher für Zentralheizung 65 kW 1 Zoll, PROMAG |
Preis ab 650,00 PLN - sehr gute Meinungen |
Nordic 35 kW 26 Plattenwärmetauscher |
Preis ab 473.00 PLN - sehr gute Meinungen |
40 Plattenwärmetauscher 85 kW 1 Zoll, PROMAG |
Preise ab 669,00 PLN |
Premium White Wärmeempfänger |
Preise ab 244,00 PLN |
Purmo V22 Wärmeempfänger |
Preise ab 298.00 PLN |
Armatura Kraków Premium V10 Wärmeempfänger, weiß |
Preise ab 388.00 PLN |
Austauscher-Set - 10-Platten-Pumpe mit Isolierung |
1.708,00 PLN |