Betonpumpen - Typen, Preise, Bewertungen, führende Hersteller, Tipps

Auf verschiedenen Baustellen findet man häufig Betonpumpen, die die zuvor vorbereitete Schalung mit Frischbeton befüllen. Wenn Beton über große Höhen und Entfernungen transportiert werden muss, wird anstelle von Schubkarren, Behältern und Seilen auf Umlenkrollen effizient gepumpt. Aufgrund der hohen Anforderungen wird der zuvor aufbereitete Beton an seinen Bestimmungsort transportiert. Da ein direktes Gießen nur über eine Entfernung in der Größenordnung von sechs Metern möglich ist, muss eine Betonpumpe einspringen.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Arten von Betonpumpen und ihr Betrieb

Baustellentaugliche Pumpe

Selten ist es möglich, eine Betonbirne direkt zum Gießpunkt zu treiben; oft wird in höhen oder in einer komplexen raumanordnung gearbeitet. Hier kommt eine Betonpumpe mit Rohrleitung ins Spiel. Auf dem Markt sind sowohl neue als auch gebrauchte Maschinen dieser Art erhältlich, die positive Meinungen sammeln und unter anderem von Unternehmen hergestellt werden wie:

  • Mercedes
  • stetter,
  • cifa,
  • Putzmeister,
  • schwingen,
  • zapke.

Aufgrund der Verwendungsweise werden drei Arten von Pumpen unterschieden: stationäre, mobile und Pumpenmischer.

Stationäre Betonpumpe

Normalerweise wird es auf einem Sattelauflieger montiert und erfordert die Befestigung einer Rohrleitung aus Stahl- oder Gummirohren, durch die der Beton verteilt wird. Der Pipeline-Feeder ermöglicht ein präzises und schnelles Einbringen von Beton auf einer großen Fläche. Die Stationärpumpe muss auf die Baustelle gezogen werden.

Der Vorteil einer stationären Pumpe besteht darin, dass eine lange Rohrleitung verwendet werden kann, sodass die richtige Pumpe weit von der Betonierstelle entfernt sein kann. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie einen Tunnel oder einen Wolkenkratzer bauen. Stationäre Pumpen sind in einem breiten Leistungsbereich erhältlich, von kleinen Maschinen, die für den Bau eines Hauses oder anderen relativ kleinen Gebäudes geeignet sind, bis hin zu großen Pumpen mit einer Kapazität von über 100 m3 für eine Stunde.

Die stationäre Pumpe kann auf einem LKW montiert werden, was die perfekte Lösung ist, um die Arbeit schnell zu erledigen. Statt zu schleppen oder zu schleppen, kann der Betreiber die Betonpumpe direkt zur Baustelle fahren. Wenn Sie Beton auf der Baustelle verwenden möchten, Lesen Sie auch diesen Artikel über Betonqualitäten.

Mobile Betonpumpe

Es handelt sich um eine selbstfahrende Baumaschine, die aus einem LKW (Fahrgestell), einer Pumpe und (optional) einem Ausleger mit Verteiler besteht. Es ist in der Lage, Beton mit Zuschlagstoffen bis 63 mm auf eine Höhe von bis zu 100 m zu pumpen.Zusätzlich zum Pkw-Chassis ist es möglich, ein eigenes Laufsystem der Betonpumpe auf Gleisen zu verwenden. Raupen erleichtern das Bewegen in schwierigem Gelände, das für stationäre und Autopumpen unzugänglich ist.

Betonpumpenwagen

Ein wichtiger Aspekt beim Betonieren ist die Betonanlieferung. Sowohl stationäre als auch mobile Pumpen werden von einem selbstfahrenden Betonmischer mit Beton versorgt. Eine Betonmischerpumpe vereint nicht nur eine Pumpe mit einem Beschicker, sondern auch die Lagerung und den Transport von Beton in einem selbstfahrenden Betonmischer in einem Set. Die Vorteile solcher kombinierten Baumaschinen sind:

  • niedrigere Kosten und schnellere Arbeitsgeschwindigkeit als Autopumpen,
  • große Reichweite bei geringem Platzbedarf,
  • Einfach zu verwenden,
  • Zeit sparen,
  • hohe Mobilität,
  • besonders geeignet für kleinere Baustellen.

Die Trommel des Betonmischers kann ein Fassungsvermögen von bis zu 7 m² haben3 und es ist aus strapazierfähigem stahl. Als Pumpsystem wird eine Rotorpumpe (Kreiselpumpe) oder eine Kolbenpumpe verwendet.

Empfohlene Grundierungen für Beton - siehe Preis!

Zwei (oder sogar drei) Arten des Betonpumpenbetriebs - verschiedene Typen und Modelle

Grundtypen von Betonpumpen

Unabhängig davon, mit welcher Betonpumpe Sie es zu tun haben, gibt es zwei Arten von Pumpen:

  • Zylinderpumpe,
  • Kreiselpumpe (Kreiselpumpe).

Wenn wir uns jedoch nicht darauf beschränken, große Mengen Beton auf der Baustelle zu pumpen, sondern Renovierungs- und Ausbauarbeiten berücksichtigen, erscheint auch eine Schneckenpumpe (Schneckenpumpe). Die Schraubenpumpe dient zum Pumpen und Spritzen von Feinbeton, Fassadenputzen, Renovierungsputzen und diversen Mörteln. Wo sich herausstellt, dass die Schneckenpumpe zu schwach ist oder die Betonkörnung zu hoch ist (über 8 mm), hilft die Zuverlässigkeit und der gute Preis von Betonpumpen, z.B. Putzmeister, Stetter, CIFA oder Mercedes.

Zylinderpumpe als Betonpumpe

Bereits in den 1920er Jahren wurden Einzylinderpumpen für Beton eingesetzt, heute kommen hauptsächlich Zweizylinderpumpen zum Einsatz, die von Elektro- oder Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens entsteht ein Unterdruck, der den Beton aus dem Mischer saugt. Durch Öffnen des Absperrschiebers wird Frischbeton in das Transportrohr geschoben, während sich der Kolben nach oben bewegt. Moderne Zweizylinderpumpen ermöglichen einen reibungslosen Betrieb: Während die eine Beton ansaugt, pumpt die andere ihn in die Rohrleitung.

Jede Maschine kann auch "rückwärts" pumpen, um die Pumpe zu reinigen oder verstopfte Leitungen zu entfernen. Die Pumpfunktion besteht darin, die Bewegung der Kolben umzukehren. Bei der Auswahl einer Pumpe sind Faktoren wie:

  • Abgabedruck,
  • Maschinengewicht,
  • Preis,
  • Komplexität des Systems.

Kreiselpumpe als Betonpumpe

Es handelt sich um eine einfachere Pumpenart, bei der der erzeugte Unterdruck den Beton aus dem Mischer saugt. In einem flexiblen Schlauch wird Beton seinem Bestimmungsort zugeführt. beim Rückwärtspumpen wird die Drehrichtung des Laufrades umgekehrt.

Die Kreiselpumpe läuft leise und hat eine konstante Drehzahl. Der Betonförderer bleibt praktisch leer, da die Betonreste in die Druckleitung gesaugt werden können. Neben Beton kann die Pumpe auch andere Medien fördern, wie zum Beispiel Wasser, Estrich oder Feinmörtel.

Betonpumpenpreise - neue und gebrauchte Pumpen

Geräte von namhaften Firmen haben sehr gute Meinungen, aber auch nicht die niedrigsten Preise. Hier sind einige Beispiele:

  • Pumpenmischer CIFA auf Mercedes Fahrgestell (gebraucht) - Preis 300.000 PLN.
  • Betonpumpe auf IVECO Fahrgestell (gebraucht) - Preis 240.000 PLN
  • Betonpumpe STETTER auf MERCEDES Fahrgestell (neu) - Preis 1.200.000 PLN.

Betonpumpen seit fast hundert Jahren

1927 hatten die deutschen Ingenieure Max Giese und Fritz Hell die Idee, Beton aus einem Betonmischer direkt ans Ziel zu pumpen. Durch die entsprechende Auslegung der Maschine wird der Beton in die Rohrleitung gepresst und über eine gewisse Distanz bewegt, wobei seine Qualität erhalten bleibt.

Anfangs war Betonpumpen bis zu einer Höhe von 30 m und einer Entfernung von bis zu 150 m möglich, die Entwicklung von Kolbenpumpen in den 1970er Jahren ermöglichte es, die Leistung von Betonpumpen zu verbessern. Moderne Baumaschinen sind heute in der Lage, Beton über Entfernungen von bis zu 1.500 m und einer Höhe von bis zu 600 m zu fördern.

wave wave wave wave wave