Das hitzebeständige Glas, das den Kaminraum verschließt, ist ein wichtiger Bestandteil des Kamineinsatzes. Es muss nicht nur hitzebeständig, sondern auch transparent sein, damit Sie das brennende Feuer bewundern können. Die Hersteller von Kaminglas haben verschiedene Glasarten vorbereitet, bei denen gebogenes oder gerades Glas verwendet wird, das den Kamin auf einer, zwei oder sogar vier Seiten schließt. Wir stellen Ihnen die Eigenschaften von Kaminglas vor und schlagen vor, wie Sie das Kaminglas am besten reinigen. Lernen Sie die Preise von Kaminglas und Benutzermeinungen kennen.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kaminglas - Eigenschaften und Typen
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaminglas und gewöhnlichem Glas?
Das Kaminglas trennt das Feuer im Brennraum vom Raum. Darüber hinaus hat das Glas für den Kamin eine dekorative Funktion und ermöglicht es Ihnen, das brennende Feuer zu bewundern. Kaminglas muss hohen Temperaturen und hohen thermischen Belastungen standhalten, sogar bis zu 800 Grad.
Gewöhnliches Glas funktioniert nicht als Kaminglas, da es unter Temperatureinfluss schmilzt und bei einer Temperatur von 250 Grad bricht. Daher verwenden die Kamine ein feuerfestes Glas aus Sinterkeramik, das Temperaturen von bis zu 750-800 Grad standhält. Kaminglas kann nach Maß bestellt werden.
Eigenschaften von Kaminglas
Feuerfestes Glas ist eigentlich eine transparente Keramik, die wie gewöhnliches Glas aussieht. Die grundlegenden Eigenschaften von Kaminglas sind eine hervorragende Transparenz, die es Ihnen ermöglicht, das Feuer zu sehen, sowie Hitzebeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Feuerfestes Glas für den Kamin enthält mehr Siliziumdioxid als gewöhnliches Glas sowie Boroxid und Aluminiumoxid, wodurch es bei Temperaturen bis zu 750 Grad nicht schmilzt und nur mechanisch beschädigt werden kann. Der Herstellungsprozess von hitzebeständigem Glas ist jedoch teuer und wird daher nur für spezielle Zwecke verwendet. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Kamine.
Glasarten für den Kamin
Die Hersteller von Kaminglas haben folgende Arten von Kaminglas vorbereitet:
- Einfach- und Doppelverglasung,
- prismatische Scheiben bestehend aus 3 Glasschichten,
- selbstreinigendes Glas mit einer Beschichtung, die höheren Temperaturen standhält.
Aus ästhetischen Gründen verwenden Kamine verschiedene Lösungen, die mit dem Stil der Wohnung harmonieren. Das am häufigsten verwendete Glas für den Kamin ist gerade quadratisch oder rechteckig. Das rechteckige Panoramaglas für den Kamin passt perfekt zum Interieur im modernen Stil. Gebogenes Glas in einem Kamin mit abgerundeter Form sieht in Innenräumen im klassischen oder rustikalen Stil schön aus. Hersteller von Kaminglas haben schönes gebogenes Glas vorbereitet, das über die gesamte Breite gebogen oder nur an den Kanten gebogen werden kann.
Die meisten Kaminmodelle haben nur ein Glas auf einer Seite. Auf dem Markt gibt es auch zwei-, drei- oder sogar vierseitig verglaste Kamine, so dass wir das brennende Feuer von verschiedenen Stellen im Raum aus bewundern können. Es ist jedoch zu wissen, dass je größer das Glas für den Kamin ist, desto mehr Wärme gibt er ab und es ist keine gute Lösung, wenn der Kamin mehrere Räume im Haus beheizen soll. Es lohnt sich, eine große Verglasung zu wählen, wenn das hitzebeständige Glas hauptsächlich eine dekorative Rolle spielt. Überprüfen Sie auch Dieser Artikel über einen Gebläsekamin.
Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!
Selbstreinigendes Glas
Für Besitzer von Kaminen ist ein schmutziges und verrußtes Glas des Kamins ein besonderes Ärgernis, das regelmäßig gereinigt werden muss. Die Lösung dieses Problems ist eine pyrolytische Scheibe, die innen mit einer Schicht aus Chromoxiden bedeckt ist. Diese Art von hitzebeständigem Glas hält höheren Temperaturen bis zu 800 Grad stand. Bei dieser Temperatur verbrennen Ruß und Teer und bleiben nicht am Glas haften.
Das pyrolytische Glas weist bei schräger Betrachtung charakteristische grün-violette Reflexe auf. Das pyrolytische Glas ist elektrisch leitfähig und kann daher mit einem Stromzähler geprüft werden.
Selbstreinigende Scheiben funktionieren vor allem in Kaminen, wo hartes, lang abgelagertes und kalorienreiches Holz verwendet wird. Das selbstreinigende Glas verschmutzt offensichtlich, aber viel seltener. Es muss nur gelegentlich mit einem weichen Tuch mit Wasser oder Glasreiniger abgewischt werden. Das selbstreinigende Glas darf nicht mit Reinigungsmitteln gereinigt werden, die eine dünne Pyrolyseschicht entfernen können.
Gehärtetes Glas unter dem Kamin
Der Kamin selbst verursacht Schmutz in der Wohnung. Daher ist ein gehärtetes Glas unter dem Kamin eine gute Lösung, da es den Boden vor Feuer und Schmutz schützt. Der Preis für ein solches Glas ist nicht hoch. Zum Beispiel kostet ein gehärtetes Glas für einen Kamin in Castorama 218 PLN. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Gaskamin?
Was tun, wenn das Kaminglas zerbrochen ist?
Das Kaminglas ist nicht schlagfest und kann brechen. Der Kamin mit zerbrochenem Glas ist unbrauchbar und es wird notwendig, das Glas zu ersetzen. Sie können es selbst tun, wenn Sie wissen, welches Glas Sie kaufen sollen. Sie sollten die Glasscherben entfernen, ausmessen und nach einem seriösen Hersteller von Kaminglas suchen, der nicht nur Glas in verschiedenen Abmessungen, gebogenes Glas oder Glas nach Maß anbietet.
Die Preise für ein nach Maß angebotenes Kaminglas hängen von seiner Dicke ab und werden pro Quadratdezimeter angegeben. Hersteller von Kaminglas bieten auf ihren Websites einen Rechner an, mit dem Sie die Preise für gewöhnliches und selbstreinigendes Glas einfach berechnen können. Der Preis für ein gewöhnliches Glas beträgt beispielsweise 8 PLN pro Quadratdezimeter. Andererseits beträgt der Preis für ein selbstreinigendes Glas etwa 18 PLN pro Quadratdezimeter.

Wie reinigt man Kaminglas?
Das verrußte Glas des Kamins sieht nicht schön aus und macht es unmöglich, das brennende Feuer zu bewundern. Auch Kamine mit Luftschleier oder selbstreinigenden Scheiben verhindern die Verschmutzung des Glases nicht. Was ist zu tun, um einen solchen Zustand des Glases zu verhindern?
Befolgen Sie zunächst die Empfehlungen des Kaminherstellers und verwenden Sie den Kamin wie empfohlen. Dabei spielt die hohe Qualität des zum Verbrennen im Kamin verwendeten Holzes eine wichtige Rolle.
Durch den Gebrauch wird selbst das beste Kaminglas mit einer Rußschicht überzogen. Wenn die Schicht klein ist, kann sie mit einem weichen Tuch und Spülmittel abgewaschen werden. Dann lohnt es sich, das Glas mit alten Zeitungen zu polieren (es können keine farbigen Zeitschriften sein).
Ein stark verrußtes Kaminglas erfordert den Kauf eines speziellen Präparats zur Reinigung von Kaminglas. Tragen Sie eine kleine Menge des Präparats auf das Glas auf und wischen Sie es dann mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder Zeitungspapier ab. Wir verwenden Zeitungen, da das Kaminglas nicht mit Wasser gereinigt werden sollte. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Kosten für das Heizen eines Kamins?
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, lohnt es sich, die Asche aus dem Kamin zu entfernen, denn schon ein kleiner Luftstoß kann die Asche in der gesamten Wohnung verteilen. Am besten entfernen Sie ein stark verschmutztes Glas und reinigen es beispielsweise in einer Garage.
Unter den häuslichen Methoden hat die Reinigung des Kaminglases mit Asche eine gute Meinung. Asche und Wasser zu einer Paste vermischen und das Glas damit reinigen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Asche keine harten Partikel enthält, die das Glas zerkratzen oder die selbstreinigende Beschichtung zerstören können.