Kaminheizungen sind nicht sehr beliebt. Die wenigsten wissen, dass die überschüssige Wärme, die beim Verbrennen im Kamin entsteht, beispielsweise zum Erhitzen von Wasser oder anderen Räumen genutzt werden kann. Dafür eignen sich Kamine mit DGP, also ausgestattet mit einem Warmluftverteilsystem. Finden Sie heraus, wie sich die Wärme des Kamins verteilt.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Verteilung der Wärme von einem Kamin mit Sanitär
Die Installation eines Kamins mit Wassermantel, d. h. einer Wasserheizung, ist eine großartige Lösung. Erwärmtes Wasser kann die Zentralheizung versorgen und sogar Fußbodenheizung. Dies ist eine viel einfachere Lösung als ein DGP-Kamin, da kein Warmluftverteilungssystem gebaut werden muss. Tatsächlich reicht ein Kamin mit Wassersystem aus, um an ein Rohr anzuschließen, das sich zwischen dem Kamin und dem zusätzlichen Wärmetauscher befindet.
Die Wärmeverteilung einer Feuerstätte mit Wassermantel ist nur möglich, wenn Sie ein zusätzliches offenes Ausdehnungsgefäß installieren. Meistens ist es zusammen mit allen Sicherheitsventilen im Lieferumfang des Kamins enthalten, sodass die Installation von Spezialisten durchgeführt wird. Der Installateur verbindet den Kamin mit einem offenen Ausdehnungsgefäß, Rohren und einem Sicherheitsventil, um überschüssiges heißes Wasser zu sammeln. Das Sicherheitsschema ist sehr einfach. Andernfalls besteht die Gefahr der Beschädigung der Heizungsanlage. Kamine mit einem Wärmeverteiler im Warmwasserstand dürfen nicht zu stark sein, aber seien Sie trotzdem vorsichtig. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Kamine.
Beheizter Kamin mit Warmluftverteilung
Die zweite Alternative ist ein Heizkamin mit Warmluftverteilung, ein sogenannter DGP-Kamin. Es ermöglicht die Verteilung warmer Luft in alle Räume, ohne das vorhandene Heizsystem zu beeinträchtigen. Leider - eine solche Lösung macht es erforderlich, eine neue Installation zu erstellen, deren Rohre warme Luftstöße in alle Räume bringen.
Ein Kamin mit DPG wird am häufigsten verwendet, um den nächstgelegenen Raum zu heizen, dies ist jedoch keine Regel. Tatsächlich kann eine gut organisierte Wärmeabfuhr aus dem Kamin das ganze Haus beheizen. Natürlich kann dies nicht die einzige Möglichkeit sein, eine Wohnung zu heizen, ein Kamin mit Luftgebläse funktioniert nur in Ferienhäusern, in denen wir nicht jeden Tag leben. In Wohnhäusern kann es eine andere Heizungsanlage ergänzen, und DGP kann eine Möglichkeit sein, die während einer entspannenden Kaminbeleuchtung erzeugte Wärmeenergie zu nutzen.

Ein Kamin mit Warmluftverteilung heizt Räume sehr schnell auf. Gleichzeitig kühlt es aber nach dem Erlöschen des Feuers sehr schnell ab. Und es gibt keine Möglichkeit, die Ablufttemperatur zu kontrollieren, was ein sehr großer Nachteil dieser Lösung ist. Überprüfen Sie auch Dieser Artikel über einen Gebläsekamin.
Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!
Wärmeableitung vom Kamin - Installation
Das Schema für die Wärmeverteilung vom Kamin kann etwas kompliziert sein. Die Montage sollte beim Befüllen des Kamins durch den Installateur erfolgen. Die warme Luft wird über Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 160 mm verteilt. Idealerweise sollten sie nicht länger als 2-3 Meter sein, dies ist jedoch nicht immer möglich.
Wenn wir die Räume über dem Kamin beheizen, gibt es kein größeres Problem - die Schwerkraftwärmeverteilung wird ihre Aufgabe erfüllen. Wenn wir uns jedoch entscheiden, die Räume im Erdgeschoss und abseits des Kamins zu heizen, ist es notwendig, eine Turbine zu verwenden. Ein Kamin mit einem Luftstrom, der die Bewegung warmer Luft erzwingt, ist die einzige Möglichkeit, abgelegene Räume zu heizen.
Es ist auch wichtig, die Rohre so anzuordnen, dass sie nicht sichtbar sind – auf die Ästhetik zu achten ist äußerst wichtig. Horizontale Rohrabschnitte werden an der Decke unter der abgehängten Decke verlegt. Die vertikalen werden in den Ecken geführt und mit Gipskartonplatten verkleidet. Aus diesem Grund sollte die Installation eines DGP-Kamins in der Anfangsphase des Hausbaus durchgeführt werden. Es ist nicht immer möglich, einen gewöhnlichen Kamin zu renovieren, und die Installation bedeutet möglicherweise weniger Renovierung, als vielmehr die Zerstörung aller Räume. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Gaskamin?