Pufferspeicher - Typen, Anwendung, Auswahl, Anschlussplan

Der Pufferspeicher ist ein Element des Zentralheizungssystems verantwortlich für die Speicherung von Wärmeenergie, die von mindestens einer Quelle erzeugt wird. Es lohnt sich zu prüfen, welche Arten von Tanks zum Verkauf angeboten werden und wie sie an das Heizsystem angeschlossen werden sollten.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Pufferspeicher - Typen und Anwendung

Die einfachste Aufteilung von Wärmespeichern besteht darin, Speicher nach ihrem Volumen zu unterscheiden in:

  • Puffertank - es ist ein Tank mit kleinem Fassungsvermögen, dessen Volumen durchschnittlich 300 Liter beträgt,
  • Sammeltank - im Vergleich zum Puffertank hat er ein viel größeres Volumen, das mindestens 1000 l beträgt.

Eine andere Klassifizierung von Pods ist, wie sie gebaut wurden. Diese beinhalten:

  • Einfacher Pufferspeicher - das sind Behälter, die keine Spulen in ihrer Konstruktion enthalten. Trotzdem können sie erfolgreich an mehrere Wärmequellen angeschlossen werden. Zu erwähnen ist, dass der Sicherheits-Warmwasser-Pufferspeicher es hat eine kleinere Isolierschicht im Vergleich zu gewöhnlichen Tanks.
  • Kombinierter Kondensationsbehälter - der Pufferspeicher ist mit mindestens einer Spule ausgestattet. Es gibt Modelle, die zwei oder sogar drei Spulen in ihrer Konstruktion haben. Dadurch ist es möglich, den Tank an mehrere Wärmequellen anzuschließen, die unter anderem Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. Erwähnenswert ist auch, dass diese Speichertypen für die Produktion von Brauchwarmwasser, d. h. heißem Leitungswasser, verwendet werden. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Funktionsweise einer Wärmepumpe?

Die Verwendung eines Pufferspeichers in der Zentralheizung es hat viele Vorteile. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit des Temperaturausgleichs in einem Wohngebäude. Dadurch bleibt der Verbrauch an Wärmeenergie rund um die Uhr gleichmäßig. Ein zusätzlicher Vorteil eines passend ausgewählten Speichers für das Zentralheizungssystem besteht darin, die Effizienz der Brennstoffverbrennung zu erhöhen, indem der Kessel auf volle Leistung eingestellt wird. Darüber hinaus kann der Kondensationsbehälter als Warmwasserboiler sowie als Wärmespeicher fungieren, wenn in unserem Gebäude Sonnenkollektoren installiert sind.

Pufferspeicher - optimale Auswahl für die Zentralheizungsinstallation

Wenn Sie genau wissen, was ein schützender Pufferspeicher in einer Zentralheizung ist, müssen Sie sich im nächsten Schritt für einen Speicher entscheiden. Woran sollten wir uns vor dem Kauf orientieren? Der wichtigste Parameter ist der tatsächliche Wärmeenergiebedarf des Gebäudes. Wir passen die entsprechende Kapazität des Reservoirs diesem Faktor an. Die beliebteste Lösung ist ein Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 1000 l. Dadurch ist ein Zentralheizungskessel in einem Einfamilienhaus es muss nur einmal am Tag gefeuert werden. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Galmet-Kessel.

Eine andere Frage ist, welche Energiequellen uns zur Verfügung stehen. Dann hängt die Auswahl des Puffers auch von der Anzahl der Spulen und deren Typ ab. Denken Sie daran, dass der Pufferspeicher nicht nur auf Zentralheizungsanlagen beschränkt ist. und Warmwasser Es ermöglicht auch die Speicherung von Wärmeenergie aus alternativen Wärmequellen wie Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren. Viessmann Warmwasserbereiter sind einer der beliebtesten Speicher. Der Pufferspeicher speichert die überschüssige Wärmeenergie, die von Quellen wie Heizkesseln in der Zentralheizungsanlage produziert wurde. für feste Brennstoffe, Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen. Viessmann bietet auch Universalspeicher an, die Warmwasserbereiter mit einem Pufferspeicher verbinden. Dann wird auch das Brauchwasser erwärmt …

Zu den Viessmann Pufferspeichern gehören folgende Pufferspeicher:

  • Vitocell 100-E / -W - Pufferspeicher aus Stahl mit min. Fassungsvermögen 200 l und maximales Fassungsvermögen von 950 l
  • Vitocell 140-E - Pufferspeicher aus Stahl, an den die Sonnenkollektoren angeschlossen werden
  • Vitocell 160-E - ein schützender Viessmann Pufferspeicher, dessen Auswahl den Anschluss von Sonnenkollektoren ermöglicht. Sein Erkennungsmerkmal ist das geschichtete Ladesystem.
  • Vitocell 340-M - Sicherheitspufferspeicher mit Speicher-Wassererwärmer
  • Vitocell 360-M - Brennwertkessel mit Speicher-Wassererwärmer. Es unterscheidet sich vom Vorgängermodell dadurch, dass es über ein geschichtetes Ladesystem verfügt. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Einsatz einer Wärmepumpe?

Empfohlene Warmwasserbereiter - check it out

Pufferspeicher - Anschlussplan

Tatsächlich gibt es kein einheitliches Schema für den Anschluss eines Pufferspeichers an die gesamte Anlage. Viel hängt davon ab, für welchen Stau- und Pufferspeicher wir uns letztendlich entscheiden und von welchem ​​Hersteller er stammt. Andernfalls schließen wir einen Kondensatbehälter mit 1000 l Fassungsvermögen und einen Behälter mit 200 l Fassungsvermögen an, der nicht mit einer Spule ausgestattet ist. Ein beispielhaftes Diagramm kann beispielsweise einen Pelletkessel sowie einen Brauchwasserspeicher umfassen. In solchen Fällen kann sowohl ein Hochtemperaturkreislauf in Form einer Heizkörperleistung als auch ein Niedertemperaturkreislauf, d. h. eine Fußbodenheizung, platziert werden. Eine solche Auswahl des Anschlusses ermöglicht auch, dass der Pufferspeicher und der Pufferspeicher nicht aktiviert werden, wenn wir nur Brauchwasser erhitzen möchten.

Ein weiteres Diagramm zeigt ua den kombinierten Speicher-Pufferspeicher. Der Behälter muss nicht unbedingt ein Volumen von 1000 l haben, aber dann erweist er sich als der effizienteste. Eine großartige Lösung in diesem Schema ist die Möglichkeit, den Puffer mit dem Controller zu verbinden. Dadurch kühlt der Pufferspeicher nicht ab. Natürlich gelten andere Schemata, wenn wir den Speicher an die Wärmepumpe anschließen möchten, und andere, die auf das Zentralheizungssystem selbst beschränkt sind. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit einem Diagramm eines Kamins mit Wassermantel.

wave wave wave wave wave