Eine unbefugte Isolierung eines Gebäudes bedeutet meistens, dass wir uns für eine Zentralheizung entscheiden. Am beliebtesten sind derzeit Kessel, die mit festen Brennstoffen, also Kohle, Pellets oder Holz, befeuert werden. Solche Lösungen zeichnen sich nicht nur durch die geringen Heizkosten aus, sondern auch die unabhängige Installation des Zentralheizungskessels ist möglich.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Zentralheizungsschema
Bevor wir herausfinden, wie Sie einen Zentralheizungsofen anschließen, lohnt es sich, das Zentralheizungsschema zu befolgen und sich mit allen Elementen vertraut zu machen. Ganz am Anfang werden wir das Installationsschema der Zentralheizung unterscheiden. in offenen und geschlossenen Systemen. Jeder von ihnen muss die Normen PN-EN 12828: 2013-05E erfüllen Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Wasserzentralheizungsanlagen.
Installation des Zentralheizungskessels in einem offenen System zeichnet es sich dadurch aus, dass auch Luft Zugang dazu hat. In den meisten Fällen umfasst das System der Zentralheizung in einem offenen System Festbrennstoffkessel, dh einen Pelletofen, Kohle oder Brennholz, und sogar einen Kamin mit Wassermantel. Im Gegensatz zum geschlossenen System handelt es sich hier um ein Ausdehnungsgefäß. Seine Aufgabe ist es, die Anlage bei plötzlichem Druckanstieg vor Überhitzung zu schützen. Darüber hinaus ist das Ausdehnungsgefäß der Ort, an dem die Luft an das Zentralheizungssystem angeschlossen wird. Es funktioniert einwandfrei, wenn die Hälfte des Gefäßes mit Wasser gefüllt ist. Der Rest des Raumes sollte mit Luft gefüllt sein. Wenn der Zentralheizungsplan ein Element enthält, bei dem es sich um eine Umwälzpumpe handelt, denken Sie auch daran, ein Differentialventil zu installieren. Die beste Lösung ist ein Dreiwege- oder sogar Vierwegeventil. Überprüfen Sie auch Dieser Artikel über die Kosten für den Anschluss einer Zentralheizungsanlage.
Empfohlene Pelletöfen
Installation des Zentralheizungskessels in einem geschlossenen System kann es auch eine Festbrennstoffversorgung umfassen. In diesem Fall muss das Ausdehnungsgefäß, das in einem offenen System arbeitet, durch einen speziellen Kessel ersetzt werden. Schließlich sollte ein Pelletofen oder ein anderer fester Brennstoff richtig vor Überhitzung geschützt werden. Außerdem ersetzt das Ausdehnungsgefäß den Membrandruckbehälter. Festbrennstoffkessel in einem geschlossenen System sollten durch ein thermisches Schutzventil unterstützt werden. Es unterstützt den Betrieb der Heizungsanlage bei Stromausfall. Obwohl in einem geschlossenen System ein Pelletofen oder andere feste Brennstoffe verwendet werden können, sind Elektro-, Öl- oder Gaskessel eine sicherere Lösung.
Wie schließe ich einen Zentralheizungsofen an?
Entscheiden Sie sich für ein offenes System und ein Dreiwegeventil, führen wir zum Kessel ein Überlaufrohr, das das am höchsten Punkt befindliche Ausdehnungsgefäß verbindet. Der Brauchwasserspeicher wird ebenfalls aus dem Überlaufrohr versorgt. Gewährleistung des Anschlusses des Kessels. Die Trinkwasserversorgung wird an den Heizkessel angeschlossen, ebenso der Rücklauf des Trinkwassersystems. und Warmwasserspeicher Der Kesselanschluss sollte über ein Rückschlagventil und eine Warmwasserpumpe verfügen. Die erhitzte Flüssigkeit wird durch Rohre zu den Heizkörpern geleitet. Unterwegs sollten wir eine Zentralheizungspumpe und ein Differenzventil installieren. Jeder Heizkörper kann jedoch mit einem Thermostatventil ausgestattet werden, wodurch die Lufttemperatur einfacher reguliert werden kann. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Installation einer Zentralheizung?
Festbrennstoffkessel in einem geschlossenen System sind ebenfalls über ein Überlaufrohr mit einem Überlaufbehälter verbunden. Auf dem Weg sollte sich ein Differentialventil befinden, während auf dem Überlaufrohr, das den Kessel mit den Heizkörpern verbindet, die Zentralheizungspumpe platziert werden. Der Kesselanschluss ist dem offenen Kreislauf sehr ähnlich. In diesem Fall verwenden wir jedoch nicht die Brauchwasserpumpe. und ein Rückschlagventil. Neben jedem Heizkörper sollte sich ein Thermostatventil und davor ein Sicherheitsventil befinden. Festbrennstoffkessel mit Radiatoren sind auch unterwegs mit einem Plattentauscher verbunden. Im Überlaufrohr vom Plattentauscher zum Kühler führen wir das Rohr zum Druckbehälter.
Installationsdiagramme zeigen uns, wie man einen Zentralheizungsofen anschließt zu anderen Elementen. Bitte beachten Sie, dass oben allgemeine Diagramme gezeigt werden. Die Installation des Zentralheizungskessels können je nach Hersteller unterschiedlich sein. Daher sollten Sie das dem Kessel beigefügte Diagramm sorgfältig befolgen und auch Elemente der Installation wie zum Beispiel die Fußbodenheizung berücksichtigen.
Andere Elemente des Heizsystems
Wissen, wie man einen Zentralheizungsofen anschließt zur Installation oder im Hinblick auf das Aussehen des Kesselanschlusses lohnt sich ein Blick auf die anderen Elemente des Systems. Eines dieser Elemente ist ein Dreiwegeventil, auch bekannt als Dreiwegeventil. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Kessel vor Kältekorrosion zu schützen. Das Dreiwegeventil kann ein Schalter oder ein Mischventil sein. Letzteres ist besonders empfehlenswert, wenn wir uns für einen Pelletofen oder einen anderen Festbrennstoff entscheiden. Sie werden auch in der Zentralheizungsanlage verwendet Fußbodenheizung ist inklusive. Die Dreiwegeventile arbeiten, indem sie das in den Kessel eintretende Wasser mit dem aus dem Kreislauf zurückfließenden Wasser mischen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel zu den Arten von c.o-Installationen.
Ein sehr nützliches Element in der Zentralheizungsanlage es gibt ein thermostatventil. Es wird vor jedem Wärmeverteiler, also vor dem Heizkörper, installiert. Seine Aufgabe ist es, die Temperatur im Raum zu regulieren, indem er den entsprechenden Wasserfluss zum Heizkörper einstellt. Das Thermostatventil besteht aus einem Thermostatkopf und einem Heizkörperventil. Bei der Entscheidung für eine Fußbodenheizung ist auch das Vorhandensein eines Thermostatventils sinnvoll. Dadurch muss nicht viel Energie verbraucht werden, um die Fußbodenheizung aufzuheizen. Fußbodenheizung kann aber auch durch eine Zentralheizungspumpe unterstützt werden. und ein Dreiwege-Mischventil.
Unter Berücksichtigung der obigen Informationen ist die Installation des Zentralheizungskessels sollte kein Problem mehr sein. Die Hauptsache ist, das Heizsystemdiagramm sorgfältig zu lesen. Bei einigen ist der Anschluss eines Boilers oder einer Fußbodenheizung nicht enthalten. Solche Elemente werden jedoch immer nach allgemeinen Regeln zusammengebaut. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über das CO?