Das Gebäudevolumen ist ein Wert, den Sie aus verschiedenen Gründen kennen müssen. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie die Heizkosten oder den Einkauf von Veredelungsmaterialien berechnen möchten. Die Berechnung des Volumens eines Einfamilienhauses kann jedoch komplizierter sein, als Sie denken. Wir schlagen vor, wie man die Kubatur des Gebäudes berechnet.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Bruttovolumen und Nettovolumen - Definition
Die Definition des Begriffs „Kubatur“ ist weiter gefasst, als es den Anschein hat. Im Bauwesen bedeutet dieser Name oft die Kapazität, also das Volumen eines Gebäudes, manchmal wird dieser Begriff jedoch verwendet, um die Größe oder Form eines Einfamilienhauses zu beschreiben. Daher gibt es zwei Begriffe - brutto und netto. Beide Werte sollten in der Beschreibung von Hausdesigns enthalten sein
Das Bruttovolumen ist die Summe der Kubikvolumina aller Geschosse, d.h. die Gesamtfläche des Gebäudes, gemessen entlang der Außenkontur, multipliziert mit der Höhe (vom Boden bis zur Decke, auch als Deckschicht der Wärmedämmung bezeichnet).
Nettovolumen, das Produkt der Fläche aller Geschosse mit der Höhe vom Boden bis zur Decke. Es ist die Summe aller Geschosse, also sowohl unterirdisch als auch überirdisch. Das Nettovolumen umfasst Balkone und Terrassen, Arkaden und Loggien, jedoch nicht das Dachgeschoss. Es kann jedoch verwendet werden, um die Abmessungen eines Gebäudes mit Dachboden zu berechnen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Arten von Oberflächen im Haus.
Berechnung der Bruttokubatur eines Einfamilienhauses
Die Berechnung des Bruttovolumens eines Einfamilienhauses ist schwieriger als es scheint, da es so viele Elemente gibt. Es reicht nicht aus, die Nettofläche aller Räume zu zählen und mit der Höhe zu multiplizieren. Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Volumen eines Gebäudes nicht das Volumen eines Raumes multipliziert mit der Anzahl der Räume ist. Es gibt auch keine universelle Formel, mit der Sie das Kubikvolumen für alle Häuser berechnen können, da jede Struktur anders ist.
Das Bruttovolumen des Gebäudes ist nicht nur die Masse selbst, sondern umfasst auch:
- Kubatur von Durchgängen, Lichtungen und Übergängen,
- ungenutzte Dachböden,
- überdachte, äußere Gebäudeteile (Loggien, Arkaden, Veranden, Veranden)
- Kubatur von Klöstern, Balkonen und Terrassen, die bis zur Höhe der Brüstung gemessen werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass in diesem Wert Streifenfundamente, Kanäle und Installationsschächte nicht enthalten sind. Nicht enthalten sind Außentreppen, Rampen oder Rampen für Behinderte. Das Bauvolumen beinhaltet nicht die Nettofläche von Schornsteinabdeckungen oder Dachböden sowie alles, was sich unter dem Gesims oder Dach befindet. Oder vielleicht interessieren sie dich auch diese Artikel zum Thema Dachbodenanpassung?
Welches Volumen braucht das Gebäude?
Informationen zur Kubatur eines Gebäudes beantworten die Frage nach der Größe eines Gebäudes. Diese Daten sind in der Beschreibung von Hausentwürfen enthalten und sind sehr wichtige Informationen für den Bauherrn und Auftragnehmer des Gebäudes. Aber nicht nur. Jeder Gebäudenutzer sollte die Kubatur kennen – sie ist ein technischer Grundwert, der im Alltag sehr nützlich sein kann. Es lohnt sich zu prüfen, ob das gebaute Haus eine ähnliche Kubatur aufweist, wie nach dem Entwurf geplant. Wenn nicht, kann dies bedeuten, dass während der Ausführung einige technische Fehler gemacht wurden.
Als Grundlage für die Berechnung der Heizfläche kann das Nettovolumen des Gebäudes verwendet werden. In diesem Fall ist es die Gesamtfläche des Gebäudes (auf allen Fußbodenheizungen) multipliziert mit der Höhe der Räume. Das Nettovolumen wird auch zur Berechnung der Wärmebilanz verwendet, die für Energieaudits und ähnliches wichtig ist. Darüber hinaus ist das Bruttovolumen auch ein Finanzbegriff. In vielen Gemeinden hängt die Berechnung der fälligen Steuer von deren Höhe ab. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Hausheizung.
So berechnen Sie Schritt für Schritt die Kubatur eines Einfamilienhauses
- Zunächst wird das Volumen des Raumes benötigt. Es bedeutet lediglich, dass Sie für jeden Raum, Saal oder Veranstaltungsraum die Kubatur separat berechnen müssen. Die Formel ist sehr einfach - dies ist die Standardformel für das Volumen eines Quaders - Breite mal Länge mal Höhe. Beim Nettovolumen ist die Höhe vom Boden bis zur Decke.
- Dies ist nur der erste Schritt, der zweite besteht darin, alle Räume zu zählen. Es sei daran erinnert, dass alle Räume zur Kubatur des Gebäudes zählen, einschließlich des Dachbodens, einer Besenkammer oder einer Nische unter der Treppe.
- Im nächsten Schritt werden alle Sockel und überstehenden Teile der Dachkonstruktion gezählt. Zuallererst sollten Balkone und Terrassen hinzugefügt werden, wenn sie einseitig mit einem Geländer eingezäunt sind, sollte die Höhe des Geländers als Höhe genommen werden.
- Im nächsten Schritt werden der Kubatur der Räume alle weiteren Dimensionen hinzugefügt. Auf diese Weise kann die Nettokubatur des Gebäudes erhalten werden.
- Das Bruttovolumen ist das entlang der Außenkontur gemessene Volumen des Gebäudes. Wir dürfen nicht vergessen, einen Dachboden (egal ob genutzt oder nicht) und Keller hinzuzufügen. Wenn das Gebäude eine unregelmäßige Form hat, ist es ratsam, es unter Berücksichtigung aller Registerkarten in gleiche Rechtecke oder Quadrate zu unterteilen.
- Wenn das Haus mit Sockeln oder einer Schornsteinabdeckung ausgestattet ist, sollte deren Fläche von der Summe der Flächen aller Stockwerke abgezogen werden.
Dachvolumen - was ist das und wie wird es berechnet?
Das Dachvolumen ist ein sehr ähnliches Konzept. Es zeigt an, wie viel Platz sich unter dem Dach des Gebäudes befindet. In diesem Fall ist die Berechnung viel schwieriger, da für jeden Dachtyp eine andere Formel nützlich ist. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über die Kosten für die Hauswartung?
Eine exakte Berechnung ist grundsätzlich nicht möglich, so dass Sie sich zunutze machen können, dass viele Dächer mit unterschiedlichen Zahlen verglichen werden können. Das Walmdach wird nach der Formel für das Volumen eines Pyramidenstumpfes berechnet. Das Satteldach ist etwas schwieriger zu berechnen. Bei einem Flachdach muss die Gesamthöhe berücksichtigt werden, einschließlich der Höhe über der Decke, d. h. der letzten Dämmschicht.