Thermomodernisierung von Gebäuden Schritt für Schritt - Preise, Materialien, Beratung

Die Thermomodernisierung von Gebäuden ist ein Prozess, der aus mehreren Arten von Arbeiten besteht. Sie zielen darauf ab, den Bedarf und den Verbrauch an thermischer Energie in einer bestimmten Anlage zu reduzieren. Somit tragen sie zum Umweltschutz bei und senken die Betriebskosten des Hauses. Dieser Artikel ist eigentlich eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Thermomodernisierung. Wir haben auch die Preise der Arbeiten und der verwendeten Materialien berücksichtigt.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schrittweise thermische Sanierung von Wohngebäuden

Energieaudit, d.h. Abschätzung des Arbeitsumfangs

Die Durchführung eines Energieaudits ist der erste Schritt auf dem Weg zur Wärmedämmung des Gebäudes. Seine Aufgabe ist es herauszufinden, mit welchen Lösungen der Verbrauch von Wärmeenergie reduziert werden kann. Das Audit zeigt auf, mit welchen Technologien dieses Ziel erreicht werden kann. Die Rezepte ermöglichen es Ihnen, es selbst zu machen. Eine viel sicherere Lösung ist jedoch die Beauftragung eines professionellen Auditors. Die Kosten der Prüfung für Einfamilienhäuser betragen 1000-1800 PLN.

Ein Energieaudit ist ein aus mehreren Elementen bestehendes Gutachten. Die erste ist eine vollständige technische und bauliche Bestandsaufnahme. Ein anderer ist die Beurteilung des technischen Zustands des Gebäudes. Auf dieser Grundlage wird eine Liste empfohlener Thermomodernisierungslösungen erstellt. Mit einem dokumentierten Audit können Sie auch eine Kofinanzierung für die thermische Modernisierung eines Gebäudes beantragen. Wichtig ist auch, wenn wir zu diesem Zweck einen Kredit beantragen.

Die Kofinanzierung für die thermische Modernisierung von Gebäuden erfolgt über das Programm „Saubere Luft“. Eine Initiative des Umweltministeriums zur Bekämpfung von Smog. Das Geld aus diesem Projekt wird verwendet, um veraltete Wärmequellen zu ersetzen. Darüber hinaus wird die Wärmedämmung des Gebäudes finanziert. Die Höhe des Zuschusses beträgt 30-90% der förderfähigen Investitionskosten. Seine Gesamthöhe hängt vom Einkommen pro Haushaltsmitglied ab. Überprüfen Sie auch dieser Artikel zur Kofinanzierung der thermischen Modernisierung von Gebäuden.

Thermomodernisierung des Gebäudes - Grundelemente

Die thermische Sanierung eines Wohnhauses besteht aus mehreren Elementen. Die erste, auf den ersten Blick triviale Sache, ist der Austausch von Fenstern und Türen. Durch die Tischlerei verliert das Haus mehr Wärme als durch die Wände. Bei der Auswahl von Fenstern sollte der Wärmedurchgangskoeffizient berücksichtigt werden. Die besten Produkte sind hier diejenigen, bei denen der Koeffizient 0,9 W / (m2 K) nicht überschreitet. Beim Austausch lohnt es sich auch, eine dreilagige warme Baugruppe zu verwenden.

Eine weitere Reihe von Arbeiten ist die Wärmedämmung des Gebäudes. Dieser Name wird verwendet, um Außenwände, Dächer, Decken und Böden zu isolieren. Bei Decken, Dächern und Dachböden werden verschiedene Materialien zur Außendämmung verwendet. Offenzelliger PUR-Schaum funktioniert gut. Außerdem werden Mineralwolle oder EPS-Polystyrol verwendet. Letzteres wird auch verwendet, um Böden am Boden zu isolieren.

Finden Sie ein bewährtes Fassadenunternehmen

Wenn Sie ein bewährtes Team für die Fassadengestaltung finden möchten, Fülle dieses Formular aus.. Auf dieser Basis erhalten Sie attraktive Angebote von lokalen Auftragnehmern.

Prüfen!

Die Dämmung von Außenwänden besteht in der Regel aus XPS-Polystyrol. Darüber hinaus wirkt das Material auch als Isolator von Böden auf Erd- und Streifenfundamenten. Es gibt jedoch eine Alternative zu dieser Lösung. Es ist ein geschlossenzelliger Sprüh-PUR-Schaum. Es hat auch einen guten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten. An der Außenseite des Gebäudes wird Mineralwolle deutlich seltener verwendet. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel zum Thema Hausrenovierung?

Thermosanierung von Wohngebäuden - Austausch einer Wärmequelle

Umweltschutz durch Ofentausch

Um zum Umweltschutz beizutragen, lohnt es sich, die Heizung zu ersetzen oder zu modernisieren. Dies hat auch einen großen Einfluss auf die Reduzierung des Energieverbrauchs des Gebäudes. Das einfachste Modernisierungsverfahren ist das Spülen der Installation und Isolierung der Rohre, die die Heizkörper mit Wärme versorgen. Es ist auch wichtig, die Installation zu regulieren oder Thermostatventile zu installieren.

Ein Energieaudit kann ergeben, dass die Wärmequelle ausgetauscht werden muss. Auch die Kofinanzierung der Sanierung des Gebäudes deckt diese Aufgabe ab. Daher lohnt es sich, einen Ofen zu kaufen, der den Energieverbrauch senkt. Dadurch kann das Gebäude mit weniger Brennstoff beheizt werden. Es gibt auch Kessel, die Holz oder Biomasse verwenden.

Eine Investition in saubere Luft

Das Gesetz zur Thermomodernisierung von Einfamilienhäusern ermöglicht die Förderung dieses wichtigen Ziels. Bei der Isolierung eines Gebäudes oder dem Austausch eines Ofens geht es nicht nur um die Reduzierung der Hauswartungskosten. Es ist auch eine Investition in den Umweltschutz. Es geht darum, Smog zu bekämpfen und die Qualität der Luft zu verbessern, die wir alle atmen. Selbst eine grundlegende Thermomodernisierung führt zu großartigen Ergebnissen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Kosten der Dämmung eines Einfamilienhauses.

Grundlegende Thermomodernisierung von Gebäuden

Austausch von Fenstern und Türen

Wärmedämmung von Decken, Dachböden und Dächern

Wärmedämmung von Außenwänden

Material

Moderne PVC- oder Holzfenster.

PUR-Schaum (offenzellig), Mineralwolle, EPS-Polystyrol.

PUR-Schaum (geschlossenzellig), XPS-Polystyrol.

Wärmeleitungs- / Übertragungskoeffizient

Der empfohlene Wärmedurchgangskoeffizient überschreitet nicht 0,9 W / (m2 K).

Schaum von 0,034 bis 0,039 W / (m K), Wolle von 0,031 bis 0,045 W / (m * K), Polystyrol von 0,030-0,042 W / (m K).

Schaum von 0,020 bis 0,024 W / (m K), Polystyrol 0,029-0,034 W / (m K).

Der Preis der Isolierung

Die Kosten für den Austausch eines 1 m² großen Fensters betragen etwa 1.000 PLN.

Schaumspritzen ca. 40-60 PLN / m², Isolierung mit Polystyrol ca. 130 PLN mit Arbeitsaufwand, Wollisolierung auch ca. 130 PLN.

Ungefähr 40-60 PLN / m² Schaum, der Kauf von XPS-Polystyrol selbst ist ein erheblicher Aufwand. Die Reichweite beträgt 420-700 PLN / m³.

wave wave wave wave wave