LWL-Spleißgerät - Beschreibung, Modelle, Bewertungen, Preise, Beratung

Heutzutage sind Internet-Netzwerke zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Zuhauses und jedes Unternehmens geworden. Daher ist derzeit fast jedes Gebäude an eines der Internet-Netzwerke angeschlossen. Um unseren Haushalt mit dem Internetnetz zu verbinden, benötigen wir meistens Glasfaserkabel. Um unser Kabel mit dem Netzwerk zu verbinden, ist ein Glasfaser-Spleißgerät nützlich. Daher stellen wir Ihnen die Eigenschaften, Funktionen eines LWL-Spleißgerätes, seine Typen, die besten Hersteller, Modelle, deren Preisliste, Meinungen und andere Ratschläge beim Kauf und Gebrauch eines LWL-Spleißgerätes vor.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

LWL-Spleißgerät - wichtige Informationen

Aufbau und Betrieb eines faseroptischen Spleißgeräts

Ein Glasfaserspleißgerät ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Fasern eines Glasfaserkabels zu verbinden. Diese Verbindung wird hergestellt, indem speziell vorbereitete Faserenden dieses Kabels im Lichtbogen verschweißt werden. Es ist zu beachten, dass der Lichtbogen es ermöglicht, die Fasern vorzuwärmen, dann die Schweißnaht herzustellen und die Schweißnaht schließlich zu erhitzen, um Spannungen zu beseitigen. Nach dem Schweißen werden die Lichtwellenleiter mit speziellen Schrumpfschläuchen geschützt, während die gesamte Verbindung in einen geeigneten Lichtwellenleiterverteiler oder Lichtwellenleiterkoppler gelegt wird.

Das Verschweißen von zwei Lichtwellenleitern erfolgt ohne den Einsatz zusätzlicher Verbindungselemente. Erwähnenswert ist hier auch, dass über Zwischenelemente auch Lichtwellenleiter angeschlossen werden können. Eine solche Verbindung von Lichtwellenleitern ermöglicht deren schnelles Trennen, und das Schweißen von Lichtwellenleitern steht im Gegensatz zum Verbinden durch Zwischenelemente und ist haltbar. Das Schweißen von Lichtwellenleitern kann mit zwei verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Sie sind Schweißverbindungen und mechanische Verbindungen. Mechanische Schweißnähte zeichnen sich durch eine viel höhere Dämpfung aus und sind viel weniger beliebt als dauerhafte Verbindungen, also Schweißverbindungen. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Schweißgeräte.

Der Prozess des Schweißens von Lichtwellenleitern

Beim Schweißen werden die beiden Lichtwellenleiter auf den Schmelzpunkt gebracht, dann werden beide Enden zusammengepresst und die Schweißnaht entsteht. Bei richtiger Durchführung führt das Schweißverfahren zu einer dauerhaften Verbindung dieser Faserkomponenten mit sehr geringen Verlusten und praktisch keinem Reflexionsvermögen.

Beim Schweißvorgang werden die Lichtwellenleiter zunächst mit einem Abstreifer von der Schutzschicht entfernt und die Fasern mit Alkohol gereinigt. Diese Aktivität wird als Vorbereitung bezeichnet. Dann werden die Fasern geschnitten und dann in die Schweißmaschine gelegt. Der nächste Schritt besteht darin, automatisch nach dem Schließen des Deckels des Schweißgerätes oder nach Drücken des Knopfes (je nach Schweißgerätetyp) die Enden der Fasern zu zentrieren und auf den Schmelzpunkt zu bringen. Der von den Elektroden erzeugte Lichtbogen führt zum Schmelzpunkt. Der letzte Schritt des Schweißens von Lichtwellenleitern ist der Druck sowie eine Festigkeitsprüfung der Verbindung, die letztendlich ihre Bildung beeinflusst.

Lichtwellenleiter schweißen – was ist zu beachten?

Beim Schweißen von Lichtwellenleitern sollten wir mehrere Aspekte beachten. Erstens gibt es verschiedene Arten von Lichtwellenleitern. Zweitens unterscheiden sich Vorrichtungen zum Schweißen von Lichtwellenleitern in ihren Eigenschaften. Drittens können sich auch die Arbeitsumgebung und die Techniken zum Schweißen von Lichtwellenleitern unterscheiden. All dies kann zu erheblichen Unterschieden in der Dämpfung von Schweißnähten führen. Hierbei ist zu beachten, dass typische faseroptische Spleißgeräte eine Dämpfung im Bereich von 0,1 dB bis 0,3 dB in den Übertragungsweg einbringen. Sehr oft haben Schweißgeräte eine eingebaute Vorrichtung, die eine Schätzung der Dämpfung ermöglicht. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über das Schweißen von Gusseisen und Aluminium?

Die Optik ist aufgrund der sehr geringen Größe der Fasern ein sehr wichtiges Element jedes Glasfaserschweißgeräts. Insbesondere ist auf die Sauberkeit der Linsen zu achten, da Verschmutzungen oder Verschmutzungen die Arbeitsqualität und damit die einwandfreie Schweißung erheblich beeinträchtigen können. Besonderes Augenmerk sollten wir auch auf die Elektroden legen, die ebenfalls verschmutzen und verschleißen können. Daher sollten die Elektroden alle 1000 Schweißnähte gereinigt und alle 5000 Schweißungen ausgetauscht werden. Wir sollten auch daran denken, dass die Elektroden entlang einer geraden Linie platziert werden sollten. Daher sollten wir die Elektroden bei der Montage nicht zu fest anziehen. Wir sollten auch darauf achten, die V-Nuten regelmäßig zu reinigen.

Empfohlene Schweißgeräte und Zubehör - schauen Sie rein!

LWL-Spleißgerät - Typen

Glasfaserschweißgerät alter Bauart

Glasfaserschweißgeräte können alter oder neuer Art sein. Das Glasfaserschweißgerät alter Bauart ist in der Regel mit einem Okular und zwei Speziallinsen ausgestattet. Diese Objektive ermöglichen eine manuelle Justierung, d.h. das Einstellen der Lichtwellenleiter in allen Ebenen.

Moderner Schweißautomat für Lichtwellenleiter

Die Entwicklung des Internets, seine Reichweite und Verfügbarkeit haben jedoch Kabel mit Lichtwellenleitern immer beliebter gemacht und Schweißmaschinen für diese Fasern sind moderner geworden. Am gebräuchlichsten ist heutzutage ein Schweißautomat für optische Fasern. Bei dieser Art von Schweißgeräten erfolgt die Justierung automatisch, während die Vorschau, das Bild der Kamera, auf dem eingebauten Monitor zu sehen ist. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zu Elektrowerkzeugen.

LWL-Spleißgerät - die besten Hersteller, empfohlene Modelle, Preisliste

Unter den Herstellern von Glasfaser-Spleißgeräten genießt das japanische Unternehmen Fujikura die größte Anerkennung. Das Glasfaserschweißgerät dieses Herstellers ist immer ein Garant für höchste Qualität. Es gibt aber auch hochwertige LWL-Spleißgeräte anderer Hersteller auf dem Markt. Außerdem ist zu bedenken, dass sich LWL-Spleißgeräte hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Parameter unterscheiden. Wir können neue oder gebrauchte Glasfaser-Schweißgeräte kaufen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der empfohlenen Glasfaser-Spleißgeräte und deren empfohlenen Preise:

  • Glasfaserschweißgerät Fujikura 12S + CT-06 es kostet 8.800 PLN
  • Glasfaser-Spleißgerät FSP-UP80 ist eine Ausgabe von 7.399 PLN
  • Glasfaser-Spleißgerät FSP-UP80H es kostet 7 649 PLN
  • Glasfaser-Spleißgerät FSP-UP60 ist der Preis von 6.999 PLN
  • Glasfaser-Spleißgerät FSP-UP60H der Preis beträgt 7.290 PLN
  • ULTIpulse B3 Glasfaser-Spleißgerät kostet 8 599 PLN
  • LWL-Spleißgerät DVP-760 + ZUBEHÖR 19191 ist der Preis von 7.435 PLN
  • Glasfaser-Spleißgerät FS-520E ist mit der Ausgabe von 11.033,10 PLN verbunden
  • LWL-Spleißgerät FS-520E ABCV ist eine Ausgabe von 11.067,79 PLN
  • Signal Fire AI-8 ABCV Glasfaser-Spleißgerät kostet 6 699 PLN
  • Signal Fire AI-8 Glasfaser-Spleißgerät ist eine Ausgabe von PLN 4.999
  • Lichtwellenleiter-Schweißgerät EasySplicer MK2 ist der Preis von 7.700,83 PLN

Im Zeitalter des Internets kann fast jeder Haushalt und jedes Unternehmen Zugang zum Internet haben. Diese Verbindung wird durch Kabel mit Lichtwellenleitern bereitgestellt. Wenn wir unser Zuhause mit dem Internet, also unseren Heimlichtwellenleiter mit einem allgemeinen Glasfasernetz verbinden möchten, benötigen wir einen Glasfaserspleißer. Dies ist ein sehr spezialisiertes Gerät, und es gibt alte und neue Arten von Glasfaser-Spleißgeräten auf dem Markt. Der Verkauf umfasst neue und gebrauchte Glasfaserspleißgeräte, deren Preise niedriger sind. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Baumaschinen und Werkzeuge.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Der Preis für das Schweißen von Aluminium in über 160 Städten in ganz PolenWeiterlesen
  • Preisliste für das Schweißen von Edelstahl in 160 Städten - sehen Sie, wie viel Sie für das Schweißen von Edelstahl bezahlenWeiterlesen
  • Preisliste für das Schweißen von schwarzem Stahl in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
  • Preisliste für Schweißtore in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
  • Preisliste für das Schweißen von Geländer in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
  • Preisliste für Schweißtore in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
  • Preisliste für das Schweißen von Zaunfeldern in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave