Das Dachfenster ist ein sehr wichtiges Element der Fenstertischlerei, ebenso wie der Dachabschluss. Fenster im Dachgeschoss ermöglichen eine sehr gute Beleuchtung dieses Raumes. In der warmen Sommersaison kann es jedoch zu einer Überhitzung des Raumes kommen, während in der kalten Wintersaison Dachbodenfenster bei schlechtem Dachausbau keine gute Temperaturdämmung bieten. Deshalb ist die fachgerechte Verarbeitung des Dachfensters so wichtig. Lassen Sie uns daher Schritt für Schritt analysieren, wie die Dachfensterbehandlung durchgeführt werden sollte und worauf Sie besonders achten müssen.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Dachfensterbearbeitung – wichtige Informationen
Die Verarbeitung des Dachfensters sowie die Qualität der dafür verwendeten Materialien und die Richtigkeit der ausgeführten Arbeiten bestimmen die thermischen Bedingungen, die auf unserem Dachboden herrschen. Wenn der Dachboden unseres Hauses komfortabel und gemütlich sowie intim und ruhig sein soll, sollten wir der Verarbeitung des Dachfensters besondere Aufmerksamkeit schenken. Damit die Zimmer im Dachgeschoss komfortabel und bequem sind, müssen wir daran denken, dass eine sehr gute Gestaltung des Dachfensters erforderlich ist. Schlecht platziert oder unsachgemäß verarbeitet, kann es das Tageslicht entziehen und die Kühlung des Innenraums beeinträchtigen.
Wie ist die Verarbeitung eines Dachfensters, also eines Dachfensters auf dem Dachboden? Dachfenster können selbstständig aufgestellt oder von einer spezialisierten Baufirma beauftragt werden, die sich mit solchen Arbeiten befasst. Wenn wir uns entscheiden, das Dachfenster selbst zu montieren sowie zu bearbeiten und zu veredeln, sollten wir daran denken, dass es mehrere Bearbeitungsmöglichkeiten gibt, die eine korrekte Ausführung dieser Aufgabe ermöglichen und gute Isolationsparameter des Dachfensters erzielen. Bei der Auswahl einer Methode sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise unsere eigene allgemeine Bauerfahrung und Erfahrung in diesem speziellen Bereich. Wenn wir noch nie mit der Fensterbearbeitung in Berührung gekommen sind, können wir eine fertige Dachfensterkonstruktion verwenden, die relativ einfach zu montieren ist, oder diese Arbeit an ein professionelles, spezialisiertes Team auslagern. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit der Fenstermontage-Preisliste.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Dachfenster zu bearbeiten, am beliebtesten sind folgende Lösungen: Veredelung der Fenster mit Gipskartonplatten und Aufbau des Dachfensters unter Verwendung sogenannter Verkleidungen, also Kunststoffverkleidungen aus z.B. PVC oder Holz, zum Verkauf verfügbar und auf Sonderbestellung hergestellt.
Dachfenster einbauen – wie geht das Schritt für Schritt?
Dachfensterbau mit Gipskartonplatten
Eine Möglichkeit, Dachfenster herzustellen, ist die Verwendung von Gipskartonplatten. Sie sollten mit dem Bau eines Dachfensters mit Gipskartonplatten beginnen, indem Sie die Platten selbst vorbereiten, bevor Sie mit der Montage beginnen. Dabei ist zu beachten, dass es keine genauen Normen gibt, die definieren, wie die Oberfläche eines Dachfensters bei der Verwendung von Gipskartonplatten aussehen soll. Die Sanierungs- und Bautrupps verlassen sich meist auf ihre eigene Erfahrung. Bei dieser Montage ist es am wichtigsten, ein detailliertes Design zu erstellen, mit dem wir die Abmessungen der Platten sowie den Ort ihrer Montage bestimmen können. Wenn Sie weitere Informationen suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über PVC-Fenster.
Wir haben die Wahl zwischen zwei Methoden einer solchen Montage. Eine davon ist die Fensterverkleidung unter Verwendung von Stahlprofilen. In diesem Fall sollte der Einbau des Dachfensters mit der Vorbereitung eines speziellen Rahmens aus Stahlprofilen beginnen. An diesen Profilen sollten dann die Bretter verschraubt werden. UD- und CD-Profile können hilfreich sein. Die Profile werden in der richtigen Position an der Wand angebracht und verschraubt. Die Oberkante dieser Profile sollte parallel zum Boden sein, während ihre Unterkante senkrecht sein sollte. Seitenebenen der Profile sollten ebenfalls senkrecht zum Fenster geführt werden. Eine andere Möglichkeit, es zu reparieren, ist, wenn der Dachfensterrahmen fertig ist. In dieser Situation ist die entsprechende Einstellung von Profilen recht kompliziert. Es ist dann möglich, eine fertige Stahlkonstruktion zu verwenden. Die meisten Dachfensterhersteller bieten es beim Kauf eines Dachfensters an. Elemente dieser Struktur sollten zusammengeschraubt und dann an die Wand geschraubt werden. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Fenster und Türen.
Wenn die Dachfensterprofile oder der Rahmen angebracht sind, messen Sie die Fensteröffnung sorgfältig aus und schneiden Sie die Gipskartonplatte auf das erhaltene Maß zu. Zuerst werden diese Bretter am Sturz montiert, dann an den Seitenflächen, ganz zum Schluss müssen wir noch die Unterkante des Gehäuses fixieren. Dies geschieht durch Verschrauben der Gipskartonplatte mit dem zuvor installierten Rack. Die Befestigung des Gehäuses an den Profilen mit Schrauben ermöglicht seinen präzisen Sitz.
Der nächste Schritt ist die Grundierung des Fensterrahmens. Wenn die Grundierung getrocknet ist, bedecken Sie die Platten mit Spachtelmasse, und dann sollten wir mit dem Einbetten von Aluminium-Eckprofilen in die Ecken beginnen. Diese speziellen Aluminium-Eckprofile machen die Ecken des Gehäuses viel ebenmäßiger. Dann müssen Sie sie mit einer Spachtelschicht abdecken, die Fugen zwischen den einzelnen Elementen ausgleichen und glätten. Der letzte Schritt bei der Behandlung des Dachfensters mit Gipskartonplatten besteht darin, die Wandoberfläche zu veredeln, z. B. zu streichen. Wenn Sie planen, Ihre Fenster zu ersetzen, ist dieses hier Renovierungskostenrechner ermöglicht Ihnen, das Budget für diesen Zweck abzuschätzen.
Montage eines Dachfensters Schritt für Schritt mit Verkleidungen
Eine andere Möglichkeit, ein Dachfenster zu bearbeiten, ist die Verwendung von Verkleidungen. Wir beziehen uns auf Gehäuse aus Holz oder Kunststoff, meist PVC. Sie können fertige Schuppen kaufen, zum Beispiel in Supermärkten, oder sie können auch auf Bestellung angefertigt werden.
Es ist auch zu beachten, dass viele Hersteller von Dachfenstern vorgefertigte Verkleidungen, Verkleidungen für den Einbau von innen anbieten und in der Regel mit Fensterrahmen kompatibel sind. Die Verkleidung ermöglicht es, das Fenster von innen richtig zu veredeln. Sie beginnen sich leichter zu montieren als Gipskartonkonstruktionen.
Die Arbeiten an einer solchen Bearbeitung des Dachfensters sollten mit der Erstellung einer Schablone beginnen, die die genaue Gestaltung der Fensternische ersetzen soll. Diese Schablone soll uns helfen, die Position bestimmter Elemente, den Montageort des Gehäuses und das Bohren von Löchern im Detail zu bestimmen. Zu beachten ist auch, dass wir zunächst die vom Hersteller dem Set beigefügte Montageanleitung beachten sollten. Es enthält eine detaillierte Beschreibung des Zusammenbaus sowie seiner einzelnen Schritte. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Dieser Artikel enthält Tipps zur Installation von Windows.
Dachfensterbehandlung - Versiegelung
Ein ganz wichtiger Schritt bei der Verarbeitung eines Dachfensters ist die Abdichtung von innen. Dies ist von großer Bedeutung, denn Fenster sollen vor Kälte von außen sowie vor Nässe und Auslaufen schützen, insbesondere bei Regen. Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Feuchtigkeit der Materialien immer eine Verschlechterung der Wärmedämmparameter verursacht.
Um das Dachbodenfenster gut abzudichten, sollte von innen eine spezielle Dampfsperrfolie angebracht werden. Eine solche Folie hat Eigenschaften, die warme, feuchte Luft einschließen. Es ist auch sehr wichtig, jegliche Undichtigkeiten zu begrenzen, die an den Fugen der Folie um den Fensterrahmen und der unter den Schrägen angebrachten Folie auftreten können.
Hier hilft ein spezieller dampfdichter Kragen aus Polyethylenfolie. Die Kanten dieses Flansches sollten in die gefräste Nut gelegt werden, die für den Einbau der Verkleidung bestimmt ist, die sich im Rahmen befindet. Für jedes Fenster sollte die passende Größe einer solchen Dampfsperre gewählt werden. Das Halsband wird im Set mit einem speziellen Butylklebeband und einem weiteren einseitigen Klebeband verkauft. Butylband wird verwendet, um den Flansch mit dem Fensterrahmen zu verbinden. Andererseits ist das einseitige Klebeband feuchtigkeits- und alterungsbeständig und dient der Verbindung der Dampfsperre mit der Dampfsperrfolie, die unter die schräge Beplankung gelegt wird. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei ein Artikel, der den Einbau eines Dachfensters beschreibt.
Die sachgemäße Verarbeitung von Dachfenstern besteht darin, ihre Konstruktion und die Dachfläche vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere sowie vor dem Entweichen von warmer Luft aus dem Gebäudeinneren zu schützen. Zu bedenken ist, dass ein nasser Untergrund eine noch gefährlichere, schwerwiegendere Wärmebrücke ist, d. h. ein Leck in der Dämmschicht. Dank solcher Wärmebrücken entweicht die im Gebäude gespeicherte Wärme leicht nach außen. Deshalb ist es so wichtig, das Dachfenster fachgerecht zu bearbeiten und dabei besonders auf eine gute Abdichtung des Dachfensters zu achten. Die Verarbeitung der Oberlichtfenster ist nicht sehr schwer umzusetzen, es ist jedoch ratsam, Erfahrung im Umgang mit Fenstern zu haben. Wenn wir uns nicht stark genug fühlen, können wir ein professionelles Team einstellen, und nachdem wir diesen Leitfaden gelesen haben, wissen wir, ob es seine Arbeit richtig macht.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste für den Einbau von Oberlichtern und Dachluken 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen