Wer von uns wärmt sich nicht gerne an einem kühlen Abend am Kamin auf? Die Wärme gibt Ihnen unglaubliche Entspannung und bringt Sie sofort in bessere Stimmung. Der Kamin ist nicht nur mit der empfangenen Wärme verbunden, sondern auch mit einem effektiven Dekorationselement, meistens in einem Wohnzimmer. In vielen Haushalten finden Sie bereits alle Arten von Kamindesigns mit entsprechend abgestimmten Kamineinsätzen. Das gesamte Design des Heizgerätes bezieht sich auf einen bestimmten Stil, nach dem der Innenraum gestaltet wurde.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihre Heizungsinstallation durchführt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Freistehende Kamine versus freistehende Öfen
Die Besonderheit freistehender Kamine
Freistehende Kamine sind jüngere Heizgeräte als freistehende Öfen. Sie zeichnen sich durch ein vorgefertigtes Gehäuse mit hoher Feuerbeständigkeit aus. Dadurch können sie sehr schnell installiert werden. Wenn Sie über den Kauf eines Kamins nachdenken, lassen Sie sich nicht von der im Namen verwendeten Verkleinerungsform beeinflussen. Hersteller machen es heute möglich, die Größe des Kamins von den individuellen Bedürfnissen jedes Kunden abhängig zu machen.
Das Produkt in Form eines freistehenden Kamins kann den Charakter unseres Interieurs, z.B. eines Wohnzimmers, deutlich verbessern. Dank der Verwendung verschiedener Materialien finden wir auf dem Markt freistehende gusseiserne Kamine und freistehende Kachelkamine. Die Entscheidung liegt beim Kunden. Freistehende Kamine aus Gusseisen fügen sich in das Innere des Hauses ein und verleihen ihm Charakter. Auf der anderen Seite schaffen freistehende Kachelkamine eine Atmosphäre, die Erinnerungen an die Vergangenheit weckt. Alle freistehenden Kamine werden mit Holz oder Brikett (also Pressholzabfällen) befeuert. Denken Sie bei der Holzauswahl natürlich daran, dass es trocken sein sollte. Der einzige Nachteil ist der Platzbedarf dieser Art von Kraftstoff. Es muss sich in der Nähe des Kamins befinden.
Mehr freistehende Kamine zum Wohnzimmer es ist mit speziellen Modulen ausgestattet, die Wärme speichern. Im Gegensatz zu klassischen Kaminen heizen sie sich schnell auf und kühlen ebenso schnell wieder ab. Am meisten verlieren die Unternehmen, die Kamineinsätze herstellen. Leider schreitet der Prozess moderner Technologien ständig voran, weshalb Hersteller gezwungen sind, nach starken Argumenten für traditionelle Kamineinsätze zu suchen. Freistehende Kamine haben jedoch einen erheblichen Nachteil - sie werden nie die Hauptwärmequelle sein. Überlegenswert ist beispielsweise ein freistehender Ziegenofen.
Freistehender Ziegenofen - Typen und Installationsanforderungen
Der Begriff "Ziege" stößt oft auf eine Art freistehende Öfen. Und das bedeutet ein freistehender Kaminofen. Dank seines Charmes erfreut sich dieser Heizgerätetyp großer Beliebtheit. Dadurch ersetzt er zunehmend herkömmliche Kamine. Moderne Technik kombiniert mit einer Vielfalt an Stilrichtungen erhöht die Kundenzufriedenheit.
Im polnischen Recht gibt es Bestimmungen über die Anforderungen an die lokale Beheizung von Räumen mit festen Brennstoffen, bei denen es sich um die Ziege handelt. Die Definition in der Richtlinie besagt, dass Herd Ziege bezeichnet „ein Raumheizgerät, das Wärme durch direkte Wärmeübertragung erzeugt (…) das Gerät ist mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern ausgestattet, die feste Brennstoffe direkt in Wärme umwandeln“. Diese Funktion übernehmen auch Kamineinsätze.
Wenn Sie sich für einen freistehenden Kaminofen entscheiden, müssen Sie prüfen, ob es möglich ist, das Abgasrohr an der Stelle, an der Sie es aufstellen möchten, an den Schornstein anzuschließen. Die Ziege ist viel leichter als ein Kamin, daher benötigt sie keine Bodenverstärkung. Interessanterweise bieten einige Modelle die Möglichkeit, mit dem Gerät zu kochen oder zu backen.
Empfohlene Kamine für Innenräume - Preise prüfen!
Der freistehende Kaminofen im Wohnzimmer schafft eine märchenhafte Atmosphäre. Sichtbares Feuer macht den Innenraum viel gemütlicher. Ziegen gelten aufgrund ihres gestalterischen Aussehens als die sogenannten heiße Möbel. Die Hersteller bieten Öfen aus Stahl und Gusseisen an. Die erste davon sind traditionelle Öfen mit geringen Anstaumöglichkeiten, die durch zu dünne Wände verursacht werden. Sie sind jedoch leicht. Der zweite Ofentyp - Gusseisen, zeichnet sich durch zahlreiche Dekorationen und ein größeres Gewicht aus. Die gusseiserne Ziege ist am häufigsten in drei Farbvarianten erhältlich: weiß, schwarz und blau. Der große Vorteil des Kaminofens ist seine Funktionalität, denn er kann mehr als einen Raum beheizen.
Kaminpreise und der Einsatz von Technologien
Preise für Kamine und Öfen
Freistehende Kamine sind keine billigen Heizgeräte. Die Preise für Kamine hängen in erster Linie von der Größe und Leistung ab. Ebenso - je größer der Kamin mit mehr Leistung, desto teurer ist er. Eine große Auswahl an Kaminen und Öfen finden Sie zum Beispiel in Leroy Merlin Stores, in Castorama oder bei beliebten Online-Auktionen. Die Kosten reichen von 400 PLN bis 6.000 PLN.

Die Preise für freistehende Öfen (sogenannte Ziegenöfen) sind etwas niedriger. Wie bei Kaminöfen haben natürlich Größe und Leistung einen Einfluss auf den Preis. Auch das Design spielt eine Rolle. Sie können zwischen einem modernen Ofenmodell oder einem traditionellen, gekachelten Modell wählen. Die Kosten für den Kauf eines durchschnittlichen freistehenden Kaminofens liegen zwischen 400 PLN und 4.000 PLN. Natürlich gibt es auch leistungsstärkere Öfen mit Gusseinsatz und handbemaltem Kachelgehäuse. Die Preise für solche Heizgeräte können bis zu 20.000 PLN betragen
Sowohl freistehende Kamine als auch Öfen sind viel teurer als ihre eingebauten Gegenstücke. Ein freistehender Kaminofen (Ziege) ist laut Experten deutlich effizienter und sparsamer als ein Kamin. Die Kosten für einen Kaminofen und dessen Installation sind oft deutlich geringer als beim Kauf eines einbaufertigen Kamins
Moderne Technologien zur Herstellung von Kaminen und Öfen mit Wassermantel
Heutzutage verwenden Hersteller von Öfen und Kaminen neue Technologien bei ihrer Herstellung, was den Nutzen dieser Produkte stark beeinflusst. Auf dem Markt finden Sie moderne freistehende Kamine und ausgestattete Öfen Kamineinsätze mit Wassermantel und mit der Funktion der Wärmerückgewinnung aus den erzeugten Abgasen. Kurzum: Die heutigen Heizgeräte werden immer sparsamer. Der Einsatz von Kaminen oder Öfen mit Kamineinsätzen mit Wassermantel ist ideal für Einfamilienhäuser. Was für sie spricht, ist außergewöhnliche Effizienz verbunden mit Anwendungssicherheit.
Im Allgemeinen basiert die Technologie der Verwendung des Wassermantels auf einem zusätzlichen Schild in Form von Doppelwänden, der die Brennkammer umgibt, in der sich das Wasser befindet. Bei Verwendung mit einem Ofen oder Kamin ist der Wassermantel ein großer Vorteil. Die Funktion von Kamineinsätzen mit Wassermantel besteht darin, den Ofen oder Kamin an das Zentralheizungssystem anzuschließen. Dadurch kann das Gerät Wasser sowohl für die Zentralheizung als auch für Versorgungszwecke erhitzen. Darüber hinaus bestehen Kamineinsätze aus hochwertigen Materialien mit langer Lebensdauer.
Der Hauptunterschied, der moderne freistehende Kamine und freistehende Öfen im Vergleich zu ihren traditionellen Gegenstücken im Vorteil hält, ist signifikant. Sie basiert darauf, dass Standgeräte einen Raum und Wasser heizen können, während herkömmliche Geräte nur einen Raum heizen können. Bei herkömmlichen Heizgeräten wird der Großteil der entstehenden Wärme nicht genutzt und entweicht mit den Rauchgasen. Also indem Sie in einen freistehenden Kaminofen oder einen freistehenden Kamin mit einem besonderen investieren Kamineinsätze mit einem wassermantel können wir sicher sein, dass es sich für uns auszahlt. Die Kosten für einen Kamineinsatz amortisieren sich nach der ersten Heizperiode. Die Musterpreise für einen Kamin oder einen Ofen mit Kamineinsätzen mit Wassermantel reichen von 3.000 PLN bis 6.000 PLN.
Freistehende Kamine für Holz und mehr – Vor- und Nachteile
Elektrische freistehende Kamine
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Deshalb gibt es auf dem Markt auch Versionen von freistehenden Elektrokamine. Der Kauf eines solchen Heizgerätes erweist sich als eine großartige Lösung für diejenigen, die sich aus vielen Gründen keinen Kamin oder einen freistehenden Ofen mit lebendigem Feuer leisten können. Standardmodelle werden mit einer Spannung von ca. 230 V betrieben.
Elektrische freistehende Kamine werden von den Herstellern hauptsächlich aufgrund ihres Aussehens investiert. Dabei spielt die visuelle Wirkung eine zentrale Rolle. Am häufigsten werden freistehende elektrische Kamine gekauft, um das Innendesign zu ergänzen. Ihre Struktur umfasst die sogenannten ein Heizlüfter, mit dem der Kamin den Raum heizt.
Auf dem Markt finden wir auch elektrische LED-Kamine. Darüber hinaus können sie als Wandkamine verwendet werden, die mit einer Fernbedienung bedient werden. Dies ist nur ein Technologie-Hit. Komfort trifft auf Eleganz. Eine solche Kaminform wird sicherlich eine originelle Dekoration unseres Wohnzimmers sein, die viele Gäste begeistern wird.
Wenn Sie sich auf die Vorteile freistehender elektrischer Kamine konzentrieren, können Sie viele positive Aspekte erkennen. Diese Arten von Heizgeräten können tragbar oder fest eingebaut sein. So können Sie sie problemlos überall im Raum platzieren. Ein Heizlüfter ist auch ein Vorteil eines solchen Kamins. Zu den positiven Eigenschaften gehört auch eine Option, mit der Sie den Effekt des Verbrennens von Holz im Elektrokamin ohne Heizen erzielen können. Mit einem Wort, freistehende elektrische Kamine sind eine perfekte Nachahmung echter Kamine.
Bei der Auflistung der Vorteile sind natürlich auch die Nachteile erwähnenswert. Zum Glück gibt es nicht viele davon. Einer der wesentlichen Nachteile ist das Fehlen von knisternden Funken aus dem Feuer. Dies ist ein Effekt, den viele von uns gerne bewundern. Natürlich verbraucht ein ständig brennender Kamin viel Strom. Dies disqualifiziert diese Art von Heizgerät in den meisten Fällen. Die Preise sind in diesem Fall modellabhängig. Je reichhaltiger die Version, desto höher der Preis. Die Preise für freistehende Elektrokamine liegen ungefähr zwischen 350 und 5.000 PLN.
Welches freistehende Heizgerät soll man wählen: Kaminofen oder Kamin?
Ziege oder freistehender Kamin? Die Entscheidung für ein Heizgerät ist schwer. Auch hier spielen die Gerätepreise eine Rolle. Zunächst müssen wir uns entscheiden, ob wir uns für einen freistehenden Kamin oder einen freistehenden Kaminofen entscheiden. Je nach Material haben wir zwei Arten von Kaminen zur Auswahl: freistehende Gusskamine oder freistehende Kachelkamine. Nach der Materialwahl des Kamins taucht das Problem wieder auf - ein traditioneller freistehender Kamin oder ein freistehender Elektrokamin? Hier helfen Ihnen sicherlich die Bedingungen zu Hause bei der Entscheidung. Das heißt, können wir uns ein Heizgerät mit Live-Feuer leisten.
Bei der Wahl einer elektrischen Version des Kamins ist das Problem gelöst. Dann müssen Sie nur noch den Standort planen. Die Treppe beginnt, wenn wir entscheiden, dass ein traditioneller Ofen oder ein freistehender Kamin die bessere Option ist. In einer solchen Situation müssen wir überlegen, ob wir die Option von Kaminen oder Öfen mit Kamineinsätzen mit Wassermantel verwenden. Es wird eine viel rentablere Investition sein. Nach der Wahl bleibt uns noch ein sehr wichtiges Thema - das Gehäuse. Hier gibt es viele Modelle. Bei einem freistehenden Kaminofen ist das Muster der Kacheln und deren Farbe von großer Bedeutung, denn es soll sich in die Einrichtung unseres Interieurs einfügen. Beim Kamin ist es ähnlich. Moderne freistehende Kamine werden ebenfalls nach dem entsprechenden Stil ausgewählt.
Glücklicherweise bietet der heutige Markt eine so breite Produktpalette, dass wir sicherlich für jeden etwas finden werden. Die beliebte Ziege ist heutzutage ebenso beliebt wie moderne freistehende Kamine. Auch das Material, aus dem sie hergestellt sind, ist wichtig. Die Hersteller bieten freistehende gusseiserne Kamine oder freistehende Kachelkamine (ähnlich Öfen) an. Alles hängt von dem Budget ab, das wir dafür bereitstellen möchten. Es lohnt sich, auf die möglichen Kosten zu achten, die durch eine solche Investition entstehen. Berechnen Sie die Kosten für Brennstoff und, wenn Sie sich für einen Elektrokamin entscheiden, eventuelle Kosten für Strom. Erfreulich ist, dass Holz nach wie vor ein billigerer Brennstoff als Gas ist.