Ausdehnungsgefäß - Typen, Anwendung, Preise, Meinungen, Beratung

Jede Zentralheizungsanlage erfordert einen Schutz gegen Druckaufbau durch Erhitzen des Wassers. Als effektive Lösung erweist sich das Ausdehnungsgefäß, auch Ausdehnungsgefäß genannt. Die Sicherheit der gesamten Anlage hängt von der Effektivität ihres Betriebs ab. Daher lohnt es sich, dieses Element des Systems genauer unter die Lupe zu nehmen und zu wissen, welcher Typ für eine bestimmte Zentralheizung geeignet ist.

Sie suchen bewährte Bauunternehmen? Füllen Sie das Formular aus, beschreiben Sie die Bestellung und die Unternehmen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Was ist das und wie funktioniert das Ausdehnungsgefäß der Zentralheizung?

Das Ausdehnungsgefäß hat eine grundlegende Aufgabe. Es übernimmt das überschüssige Wasser, das durch die Erwärmung entsteht. Wie Sie wissen, führt eine Erhöhung der Wassertemperatur zu einer natürlichen Zunahme seines Volumens. Die überschüssige Flüssigkeit wird im Ausdehnungsgefäß gespeichert und geht bei Absinken der Systemtemperatur wieder in den Kreislauf zurück. Daher ist das Ausdehnungsgefäß ein gewisser Sicherheitspuffer, mit dem jede Zentralheizungsanlage ausgestattet werden muss. Fehlen des Behälters und Schließen des Systems würde zu einem übermäßigen Druckaufbau in den Leitungen führen. Im Extremfall (z.B. wenn Wasser kocht) kann dies zu Rohrrissen und dauerhaften Schäden an der Anlage führen.

Arten von Ausdehnungsgefäßen und Funktionsprinzip

C.H.-Installation kann mit zwei Arten von Ausdehnungsgefäßen ausgestattet werden. Sie sind:

  • Ausdehnungsgefäß geöffnet - wir verwenden sie in Anlagen, die mit Festbrennstoffkesseln ausgestattet sind. Das offene Ausdehnungsgefäß wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert. Seine Aufgabe ist es, überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen und so einen konstanten Druck in der Anlage aufrechtzuerhalten. Dadurch gibt es keinen übermäßigen Anstieg des Wasserdrucks, der das Sieden begünstigen könnte. Das offene Ausdehnungsgefäß ist über ein senkrechtes Steigrohr direkt mit dem Kessel verbunden. An seinen Wänden kann sich Wasserdampf ansammeln. Durch die Lage am höchsten Punkt des Kreislaufs kondensiert der Dampf jedoch leicht und strömt durch ein spezielles Überlaufrohr in die Kanalisation.
  • Membranausdehnungsgefäß - wir können sie nur in geschlossenen Anlagen installieren, die mit einem Gas- oder Ölkessel betrieben werden. Das Membranausdehnungsgefäß entnimmt dem System das überschüssige Wasser durch automatische Flüssigkeitsantriebe. Das Ausdehnungsgefäß ist mit einer Luft- und Gaskammer ausgestattet. Beide sind mit einer flexiblen Membran geteilt. Beim Erhitzen vergrößert sich das Wasservolumen, wodurch die Luft in der Kammer komprimiert wird. Dies führt wiederum zu einem leichten Druckanstieg während der gesamten Installation.

Empfohlene Produkte zur Wasseraufbereitung

Das Membranausdehnungsgefäß muss entsprechend den Parametern einer bestimmten Zentralheizungsanlage ausgewählt werden. Die Wahl ist nicht einfach und wird durch komplizierte mathematische Operationen bestimmt. Bei der Berechnung und Installation müssen Parameter wie Anfangsdruck, Wassermengenerhöhung, Wasserdichte bei Ruhetemperatur oder Gesamtwassermenge in der Zentralheizung beachtet werden. Es ist allgemein anerkannt, dass das Membranausdehnungsgefäß ein Fassungsvermögen von nicht weniger als 4 % des Volumens der in der Heizungsanlage enthaltenen Flüssigkeit haben sollte. Vor dem endgültigen Kauf lohnt es sich auch, auf seine Marke zu achten. Der Kauf eines Geschirrs von einem namhaften Hersteller (z.B. der Marke Reflex) garantiert einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb.

Ausdehnungsgefäß in der Trinkwasserinstallation.

In Zentralheizungsanlagen müssen Ausdehnungsgefäße installiert werden. In vielen Fällen ist es jedoch auch erforderlich, sie in Warmwasserinstallationen zu installieren. Beheiztes Brauchwasser unterliegt den gleichen Druckschwankungen, daher sind die Warmwasserbehälter haben eine Schutzfunktion für das gesamte System.

In Warmwasserinstallationen wird normalerweise ein Ausdehnungsgefäß verwendet. Besonderes Augenmerk sollte jedoch darauf gelegt werden, dass das von uns gewählte Modell für den Kontakt mit Brauchwasser zugelassen ist. Zur Bestätigung des sicheren Betriebs sind zusätzliche Zulassungen erforderlich. Bei der Auswahl von C.W Kochgeschirr lohnt es sich, auf die Angebote führender Hersteller (zB Reflex) zu achten. Dadurch können wir sicher sein, dass das von uns gekaufte Modell kein Gesundheitsrisiko darstellt. Bessere Modelle (z. B. Warmwasserbehälter von Reflex und Ferro) haben einen höheren Vordruck von 1,5 bar. Ihr maximaler Druck beträgt bis zu 10 bar. Auch in Verkaufsangeboten tauchen verstärkt verstärkte Modelle auf. Ihr Eingangsdruck erreicht ca. 4 bar und der Maximaldruck bis zu 16 bar.

Ein wichtiges Element der Zentralheizungs-Ausdehnungsgefäße für Warmwasser gibt es auch eine Gummimembran. Modelle mit austauschbarer Membran verhindern, dass Flüssigkeiten mit dem Boden des Tanks in Kontakt kommen. Dadurch ist das Brauchwasser immer sauber und einsatzbereit.

Wie wählt man ein Membranausdehnungsgefäß aus?

Bei der Auswahl eines Membrangefäßes müssen wir die beiden wichtigsten Parameter berücksichtigen. Dies sind die Kapazität der Wasserinstallation und die Gesamtkapazität des Schiffes.

Bei der Berechnung der Kapazität eines Wassersystems berücksichtigen wir das erwärmte Flüssigkeitsvolumen. Dies ist sehr wichtig, um das optimale Gefäß zu bestimmen. Wir berechnen die Warmwassermenge nach der universellen Formel

Vu = V x ΔV x ρ

  • V - bedeutet das Volumen der Heizungsanlage [berechnet in m³)
  • ΔV - Zunahme der Wassermenge (berechnet in dm³ / kg)
  • ρ - Wasserdichte bei Ruhetemperatur (berechnet in kg / m³)

Das Ergebnis der obigen Berechnungen ist das Mindestvolumen des nutzbaren Wassers im Schiff. In der Praxis ist es besser, ein erweiterbares Gefäß mit etwas höheren Werten zu kaufen. Dies wird für die Bereitstellung einer Wasserreserve von Vorteil sein.

Im zweiten Schritt wird die Gesamtkapazität des Schiffes berechnet. Wir verwenden hier die Formel:

Vc = Vu (pmax+1) / (pmax- p)

  • Vu - nutzbares Volumen des Behälters (berechnet in dm³).
  • Pmax- maximaler Auslegungsdruck (berechnet in bar).
  • p - Anfangsdruck in der Anlage (berechnet in bar).

Die Ergebnisse der obigen Berechnungen zeigen uns das minimal nutzbare Volumen und das bevorzugte Gesamtvolumen des Gefäßes. Anhand der gewonnenen Daten können wir nun das passende Ausdehnungsgefäß auswählen.

Wo wird das Membranausdehnungsgefäß installiert?

Das Ausdehnungsgefäß kann im Heizraum oder in einem separaten Hauswirtschaftsraum aufgestellt werden. Denken Sie nur daran, dass neben dem Behälter genügend Freiraum für einen bequemen Zugang zu den Ventilen und dem Typenschild vorhanden sein sollte. Bei der Montage ist der Einsatz zusätzlicher selbstentleerender Anschlüsse zu erwägen. Dies wird die regelmäßige Wartung des Schiffes erheblich vereinfachen.

Es ist auch zu beachten, dass vor der Installation des Behälters der entsprechende Vordruck eingestellt werden muss. Sein Wert hängt von den Besonderheiten eines bestimmten Schiffes ab. Der bevorzugte Vordruck ist dem Typenschild zu entnehmen. Bei zu viel Druck einfach das Stanzventil abschrauben und etwas Gas ablassen. Wenn der Druck jedoch zu niedrig ist, müssen wir den Tank mit Stickstoffgemisch nachfüllen.

Wie wählt man ein offenes Ausdehnungsgefäß?

Ein für die Zentralheizung geeignetes offenes Ausdehnungsgefäß muss an die Besonderheiten der gesamten Anlage angepasst sein. Die Auswahlregeln sind in der Norm PN-B-02413:199 klar definiert. Das wichtigste Auswahlkriterium wird die nutzbare Kapazität des Ausdehnungsgefäßes sein, die der Zunahme des Wasservolumens Rechnung trägt. Die nutzbare Kapazität sollte nach der universellen Formel berechnet werden:

Vbei = 1,1 V1 ·

  • V - Kapazität des Heizsystems in allen Quellen (Rohre, Heizkörper, Fußbodenheizung).
  • ρ1 - ist die Dichte des Wassers im System (bei der anfänglichen Fülltemperatur).
  • Δν - ist die Änderung des spezifischen Volumens des Heizmediums. Es beinhaltet die Erwärmung von Wasser von der Anfangstemperatur auf die Auslegungstemperatur.

Für ein bestimmtes Ausdehnungsgefäß müssen außerdem folgende Elemente des Systems ausgewählt werden:

  • Sicherheitsrohre - Sicherheitsrohr und Ausdehnungsrohr.
  • Überlaufrohr.
  • Entlüftungsrohr.
  • Signalleitung.

Wo ein offenes Ausdehnungsgefäß installieren

Die wichtigste Montageregel ist, dass sich das offene Ausdehnungsgefäß über dem Ofen befindet, der die Zentralheizung versorgt. Der Kessel und das Ausdehnungsgefäß sind über ein vertikales Ausdehnungsrohr verbunden. Das Schiff selbst muss hoch genug sein, um der höchste Punkt der gesamten Installation zu sein. Eine zu niedrige Position des Behälters kann zu Wasserlecks und zur Bildung von Lufteinschlüssen in anderen Elementen der Installation führen. Die optimale Höhe des Tanks (H) wird nach zwei Schemata bestimmt:

H> 0,7 PS - wir verwenden es in Anlagen mit Pumpen im Rücklauf. Hp ist die Hubhöhe.

H> 0,3 m - Wir verwenden in Installationen, die mit Pumpen in der Versorgung ausgestattet sind.

Sowohl die Auswahl als auch die Installation des besten Ausdehnungsgefäßes ist nicht ganz einfach. Daher lohnt es sich, die Berechnungen einem erfahrenen Team anzuvertrauen, das die Zentralheizung installiert. Dadurch erhalten wir eine zusätzliche Garantie und unsere Zentralheizungsanlage. wird optimal gesichert.

wave wave wave wave wave