Wie viel kostet es, ein Haus mit Gas zu heizen? Wir prüfen die Varianten

Die Heizkosten eines Einfamilienhauses können zwischen 60 und 80 % der Gesamtbetriebskosten des Gebäudes betragen. Kein Wunder also, dass wir auf der Suche nach einem sparsamen und gleichzeitig komfortablen Heizsystem sind. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Installation von Gasinstallationen. Es ist eine praktische Lösung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor der Installation dieser Art der Installation in einem Heizraum lohnt es sich jedoch, sich mit den ungefähren Heizkosten vertraut zu machen.

Überprüfen Sie die Kosten für die Installation einer Gasheizung, indem Sie auf diesen Link klicken! Sie können auch eine Firma finden, die Sie mit Heizung für das ganze Haus versorgt - füllen Sie einfach dieses Formular aus.

Gasheizung und der Bedarf an thermischer Energie

Die Heizkosten für Gebäude hängen von drei Parametern ab. Aus der Größe des Gebäudes, den Besonderheiten des Heizkessels und dem Wärmedämmungsgrad des Gebäudes. Der Jahresbedarf an Wärmeenergie in ungedämmten Altbauten kann bis zu 200 kWh/m² betragen. Dies ist ein sehr hoher Wert, der sich in einer spürbaren Erhöhung der Heizenergiekosten niederschlägt.

Durch die Dämmung des Gebäudes und den Einbau hochwertiger Fenster lässt sich der Heizenergiebedarf effektiv reduzieren. Der Wärmeenergiebedarf in gedämmten Gebäuden sinkt auf ca. 110 kWh / m2.

Moderne energieeffiziente Gebäude benötigen noch weniger Energie. Ihr Jahresheizenergiebedarf beträgt ca. 50kWh / m2. Passivhäuser sind neu auf dem polnischen Markt und erfreuen sich eines wachsenden Interesses. Der jährliche Wärmeenergiebedarf dieser Gebäudeart beträgt nach gängigen Standards maximal 15kWh/m²2. Das ist über 10 mal weniger als bei alten, ungedämmten Objekten.

Heizkesseltyp für Gasheizung

Die Art des Heizkessels ist für die Effizienz der Gasverbrennung verantwortlich. Moderne Konstruktionen ermöglichen eine Wärmerückgewinnung, was sich in niedrigeren Heizkosten niederschlägt. Die Kosten für den Kauf moderner Kessel sind viel höher als die Kosten für den Kauf herkömmlicher Geräte. Es sei jedoch daran erinnert, dass dies eine Ausgabe ist, die sich nach einigen oder mehreren Jahren wieder auszahlt. Die Preise der kompletten Heizraumausstattung finden Sie hier.

Derzeit werden drei Arten von Gaskesseln gebräuchlich:

  • Traditioneller Kessel - es ist die beliebteste und billigste Konstruktion. Ein traditioneller Kessel hat eine offene oder geschlossene Brennkammer. Kessel mit offener Brennkammer benötigen mehr Platz und können die Kesselräume schonend kühlen. Diese Abkühlung führt jedoch nicht zu einer Erhöhung der Heizkosten für das gesamte Gebäude. Die durchschnittlichen Kosten für die Produktion von 1 kWh in einem traditionellen Kessel betragen ca. 0,43 PLN.
  • Impulskessel - die technologisch fortschrittlichste Lösung. Die Verbrennung erfolgt durch Kondensation bei gepulsten Systemen. Im Pulsationskessel gibt es keine traditionellen Brenner und die Pulsation reduziert die Verbrennungskosten erheblich. Die durchschnittlichen Kosten für die Produktion von 1 kWh in einem traditionellen Kessel (Pulskessel) betragen etwa 0,20 PLN. Leider sind moderne Impulskessel immer noch eine sehr teure Lösung. Die günstigsten Strukturen kosten über 13.000 PLN.
  • Brennwertkessel - sind moderne Geräte, mit denen Sie die im Abgas enthaltene Wärme zurückgewinnen können. Sie sind eine Kombination aus effizienten Lösungen und einem relativ attraktiven Preis. Durch die Wärmerückgewinnung aus Gasabgasen werden die Produktionskosten um 1 kWh gesenkt. Die durchschnittlichen Kosten für die Produktion von 1 kWh in einem Brennwertkessel betragen etwa 0,23 PLN. Es sei auch daran erinnert, dass Brennwertkessel Produkte mit geschlossener Brennkammer sind, die nicht zu viel Platz im Heizraum einnehmen.

Anhand der obigen Daten können wir zur ungefähren Kostenschätzung einer Gasheizung übergehen. Sie können Angebote für verschiedene Kesseltypen sowie für deren Montage erhalten indem Sie dieses Formular ausfüllen.

Gasherde zu Aktionspreisen - schauen Sie rein!

Gasheizkosten eines Einfamilienhauses

Um die Berechnungen genauer zu machen, nehmen wir an, wir heizen ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von 120 m²2. Wir teilen die Kosten in vier Kategorien ein, je nach Wärmedämmungsspezifität der Gebäude. Wir berücksichtigen auch die Art des Gasheizkessels.

Kosten für die Beheizung eines ungedämmten Hauses mit Gas

Heizungszubehör zu guten Preisen

Wir gehen davon aus, dass der Jahresheizenergiebedarf in diesem Gebäudetyp 200 kWh/m² beträgt2. Es reicht aus, dieses Ergebnis mit der Gesamtfläche des Gebäudes zu multiplizieren. Jahresbedarf für ein ungedämmtes Gebäude mit einer Fläche von 120 m²2 24.000 kWh betragen. Somit betragen die indikativen jährlichen Heizkosten:

  • 10.320 PLN für traditionelle Kessel.
  • 5.520 PLN für Brennwertkessel.
  • 4.800 PLN für Impulskessel.

Die Kosten für die Beheizung des Hauses mit Gas

Wir gehen davon aus, dass das Haus über hochwertige Fenster und eine effektive Wärmedämmung verfügt. Der Jahresbedarf an Heizenergie in diesem Gebäudetyp beträgt 110 kWh / m2. Wenn wir dieses Ergebnis mit der Gesamtfläche multiplizieren, erhalten wir 13.200 kWh. Ungefähre Kosten sind wie folgt:

  • 5.676 PLN für traditionelle Kessel.
  • 3.036 PLN für Brennwertkessel.
  • 2.640 PLN für Impulskessel.

Die Kosten für das Heizen eines Energiesparhauses mit Gas

Moderne Lösungen beim Bau von energieeffizienten Häusern ermöglichen die Beseitigung von Wärmebrücken. Dies wiederum führt zu einer deutlichen Reduzierung des Heizenergiebedarfs. Der maximale Jahresenergiebedarf in diesem Gebäudetyp beträgt 50 kWh / m²2. In einem Haus mit einer Fläche von 120 m²2 das ergibt 6.000 kWh. Die jährlichen Kosten für die Gasheizung betragen in diesem Fall:

  • 2.580 PLN für traditionelle Kessel.
  • 1.380 PLN für Brennwertkessel.
  • 1.200 PLN für gepulste Kessel.

Die Heizkosten für ein Passivhaus

Passivhäuser zeichnen sich durch einen äußerst geringen Heizenergiebedarf aus. Es sind maximal 15 kW/m2 x Jahr. Gesamter Jahresenergiebedarf in einem Gebäude mit einer Fläche von 120 m²2 beträgt 1.800 kWh. Daraus ergeben sich folgende jährliche Ausgaben:

  • 774 PLN für traditionelle Kessel.
  • 414 PLN für Brennwertkessel.
  • 360 PLN für Impulskessel.

Lohnt sich eine Gasheizung?

Die obigen Berechnungen zeigen, dass eine Gasheizung eine ziemlich wirtschaftliche und sehr komfortable Methode zur Beheizung von Wohnräumen sein kann. Gaskessel benötigen kein regelmäßiges Nachfüllen von Brennstoff und sorgen für die richtige Temperatur in den Räumen. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur führt zu einem erhöhten Heizkomfort. Diese Art von Lösung wird sicherlich komfortabler sein als das herkömmliche Heizen mit Holz, Kohle oder Heizöl.

Außerdem müssen unsere Rechnungen nicht zu hoch sein. Es reicht aus, das Gebäude gut zu isolieren und einen hochwertigen Heizkessel zu verwenden. Die Anschaffung teurer Brennwertkessel ist umso rentabler, je höher der Heizenergiebedarf des Gebäudes ist.

Bei alten, ungedämmten Häusern amortisiert sich der Kauf eines solchen Gerätetyps nach drei oder maximal vier Jahren. Investitionen in einen Impulskessel sind bei gut gedämmten Energiespar- und Passivhäusern nicht rentabel. Die Anschaffungskosten für ein solches Bauwerk für ein Passivhaus amortisieren sich erst nach ca. 18-20 Jahren. In dieser Zeit wird es sicherlich an der Zeit, die Heizungsanlage zu warten und zu modernisieren. In diesem Fall ist es viel besser, einen traditionellen Heizkessel mit geschlossener Brennkammer zu kaufen oder auf Elektroheizung umzusteigen.

wave wave wave wave wave