Es gibt mehrere Gründe, Ihren Schornstein richtig fertigzustellen. Einer davon ist rein praktischer Natur: Sowohl gemauert als auch Systemkamin mit Keramikrohren ist der außen fertige Schornstein optimal vor den schädlichen Auswirkungen von Regen und Schnee geschützt. Ein weiterer Grund ist das ästhetische Erscheinungsbild des Gebäudes, bei dem Fassade, Dacheindeckung und Schornsteinverkleidung ein stimmiges Ganzes bilden. Die Materialien für die Veredelung des Schornsteins müssen gegen ungünstige Witterungsbedingungen beständig, langlebig und nicht brennbar sein und ihre Farben müssen mit dem Dach harmonieren.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Geeignete Materialien für die Fertigstellung des Schornsteins
Fertigstellung des Schornsteins mit Gips
Ebenso wie die Fassade des Gebäudes kann auch der Schornstein verputzt werden. Gips für die Wände außerhalb des Schornsteins wird Zement oder seltener Zementkalk verwendet. Ersteres ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit. Die Dicke der Putzschicht beträgt 1 cm bis 3 cm.
Jeder Schornsteintyp kann einfach und kostengünstig mit Putz verputzt werden, aber die Verkleidung ist nicht sehr langlebig. Die Deckschicht wird auf die Putzträgerschicht aufgebracht. Die Haltbarkeit des Putzes am Schornstein kann durch Anstreichen mit einer Fassadensilikonfarbe erhöht werden. Es ist abwaschbar und schützt die Wände vor schädlichen Witterungseinflüssen. Anstelle von gewöhnlichem Putz können Sie haltbarere Dünnschichtputze verwenden - Mineral, Silikat, Acryl oder Silikon.
Verkleidung des Schornsteins mit Klinkersteinen
Klinker ist ein beliebtes Material für einen Schornstein. Bei Vollklinkersteinen kann der über dem Dach angehobene Teil nur imprägniert werden, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird. Ein Schornstein aus beispielsweise Systemblöcken oder anderen Materialien kann gemauert werden. Bei der Verlegung von Klinkersteinen sind fachgerecht ausgeführte Fugen von großer Bedeutung. Sie sollten dicht sein und aus einem speziellen Mörtel bestehen.
Eine gute Möglichkeit, das Aussehen eines alten verputzten Schornsteins zu verbessern, besteht darin, Fliesen darüber zu verklinken. Sie sorgen für ein ästhetisches Erscheinungsbild und reduzieren gleichzeitig die Belastung bei einem hohen Schornstein. Klinker sieht in Kombination mit keramischen Fliesen oder Blechdächern sehr gut aus. Es ist leicht zu pflegen.
Faserzementfliesen für Schornsteinwände
Der Schornstein kann mit Faserzementplatten (Strukonit) ausgeführt werden. Sie sind in verschiedenen Farben (Rot, Braun, Graphit) mit glatter und strukturierter Oberfläche erhältlich, die eine leichte Anpassung an das Material von Dach und Fassade ermöglicht. Diese Art von Fliesen können Naturschiefer täuschend ähnlich sein. Die Löcher in den Platten erleichtern deren Befestigung. Zwischen Schornsteinwand und Kachelverkleidung ist ein Lüftungsspalt (2-3 cm) vorhanden. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über Schornsteinarten und Schornsteinsysteme.
Kunststofffliesen
Sie lassen sich so einfach wie Faserzementfliesen verlegen. Der Vorteil einer solchen Verkleidung ist ihr geringes Gewicht. Darüber hinaus sind sie sehr langlebig und witterungsbeständig. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Schiefer für Schornsteinverkleidung
Schiefer ist ein sehr attraktives und beliebtes Material für die Verkleidung der Schornsteinwände. Es ist strapazierfähig und bietet einen guten Schutz vor Feuchtigkeit. Das Anbringen von Schieferfliesen ist ziemlich mühsam. Schieferplatten können je nach Lagerstätte graphit, grün oder violett sein. Es stehen verschiedene Formen zur Verfügung.
Abschluss des Schornsteins mit einem Blech
Es gibt mehrere Metalle, die sich für die Veredelung eines Schornsteins mit einem daraus hergestellten Blech eignen. nicht nur Metallrinnen. Dazu zählen zum Beispiel witterungsbeständige Metalle wie Kupfer und Zink, die zudem zu fast jedem Baustil passen. Während Kupfer durch seine interessante Lichtreflexion auffällt, wirkt Zink moderner und zurückhaltender. Metallplatten werden auf besondere Weise befestigt, damit keine Feuchtigkeit in die Wand- und Dachkonstruktion eindringen kann; Sowohl der Dachstuhl als auch die Wärmedämmung und die Dampfsperre müssen geschützt werden.
Zu beachten ist, dass Kupfer und Zink chemisch miteinander reagieren, Regenwasser kann auf Dauer zu Korrosion der Dachrinnen führen. Wenn sich jemand für Kupfer entscheidet, sollte er auch Kupferrinnen oder zumindest Kunststoffrinnen installieren. Eine andere Alternative besteht darin, den Schornstein mit Edelstahl oder Aluminium zu verkleiden. Die Aluminiumverkleidung umgibt den gesamten Schornstein. Es ist einfach zu installieren und stilvoll. Sie kann durch die Auswahl der entsprechenden Farbe an die übrige Dacheindeckung angepasst werden.
Naturstein als Kaminverkleidung
Nicht nur der Kamin im Wohnzimmer, sondern auch der gesamte Außenkamin kann mit Naturstein bearbeitet werden. Kieselsteine oder Platten aus Sandstein, Kalkstein oder anderen Steinen sehen beeindruckend aus. Auch Kunststein imitierende Bodenbeläge sind erhältlich.
Holzschindeln am Schornstein
Herkömmliche Schindeln, also gespaltene Holzschindeln, sind ein sehr effektives Dachmaterial. Da Holz kein feuerfestes Material ist, kann mit einer Schindel nur ein Schornstein mit Lüftungsfunktion verwendet werden. Die Imprägnierung der Schindeln gewährleistet die Haltbarkeit des Materials über mehrere Dutzend Jahre. Schindeln können auch Dachmaterial sein.
Arbeitsschritte zur Fertigstellung des Schornsteins
Zustand des Schornsteins prüfen
Der erste Schritt besteht darin, die Stabilität des Schornsteins zu überprüfen. Zum Beispiel können sich die Ziegel mit der Zeit lockern oder müssen auf die entsprechende Höhe gemauert werden. Unter keinen Umständen sollten Sie die Höhe des Schornsteins selbst verringern, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.

Anbringen der Hilfskonstruktion
Um den Schornstein fertigzustellen, muss der Lattenrahmen mit Edelstahlschrauben an den Wänden befestigt werden. Bei einem gemauerten Schornstein werden Löcher in die Ziegel gebohrt, nicht in die Fugen. Bei einem Schornstein aus vorgefertigten Elementen müssen die Latten mit Klammern befestigt werden, ohne Löcher zu bohren. Soll der Schornstein mit Klinker verkleidet werden, kann dieser Schritt entfallen.
Schornstein blitzen
Die Auskleidung der Schornsteinwände muss so ausgeführt werden, dass die vollständige Dichtheit zwischen Schornstein und Dachfläche gewährleistet ist.
Befestigung der Verkleidungsplatten
Bei Faserzement-, Schiefer- oder Kunststoffplatten müssen diese zugeschnitten und befestigt werden. Kunstschiefer ist einfacher zu verarbeiten als Naturschiefer. Das Blatt wird mit einer Schere oder einem Cutter geschnitten.
Fertigstellung und Abschluss der Arbeiten
Nach der Montage von Blechen und Blechen müssen diese gelötet (Zink, Kupfer) oder genietet (Aluminium) werden. Die Basis des Schornsteins hat sich geändert, daher ist es notwendig, die Position der Dacheindeckung neu einzustellen und eine dichte Abdeckung durchzuführen. An der Oberseite des Schornsteins ist eine Abdeckung angebracht, die kein Wasser zwischen Schornstein und Verkleidung durchlässt.
Auswahl eines Schornsteins und Verarbeitung auf dem Dach
Aufgrund der Notwendigkeit, die vom Heizkessel erzeugten Rauchgase und des Luftaustausches in den Räumen abzuleiten, spielt ein gemauerter oder Systemschornstein im Gebäude nach wie vor eine wichtige Rolle. Über das Dach hinausragend, ist es ein exponiertes Element jedes Hauses. Es durchdringt die Dacheindeckung (Wärmedämmung, Dampfsperre, Dachgeschossauskleidung) und muss daher durch die Behandlung eine dichte Verbindung aller Elemente gewährleisten.
Die Art des Schornsteins - Ziegel, System mit Keramikeinsatz oder Stahl - hängt vom geplanten Heizsystem ab. Ein Kamin im Wohnzimmer ist ebenfalls mit dem Schornstein verbunden. Auch die Verarbeitung und Veredelung des Schornsteins ergibt sich aus seiner Lage. Eine Ecke oder eine Dachrinne ist für Dachdecker eine echte Herausforderung. Die Dachfenster und der Schornstein sind mit Metallrinnen ausgestattet, die das Wasser in den nächsten Kanal leiten. Der fertige Schornstein muss die vollständige Dichtheit des Daches gewährleisten.