Gladiolen sind schöne Knollenblumen, die zur Familie der Skelette gehören. Sie sind in vielen Regionen der Welt zu finden und verblüffen mit ihrem dekorativen Wert. Gladiolen sind auch oft in polnischen Gärten zu finden. Es lohnt sich auf jeden Fall, die wichtigsten Anforderungen dieser Pflanze zu überprüfen und sich mit den beliebten Sorten vertraut zu machen. Im Folgenden verraten wir Ihnen die Geheimnisse einer erfolgreichen Kultivierung und verraten Ihnen, wann Sie Gladiolen pflanzen und wie Sie Gladiolen in Ihrem Garten anbauen.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Gladiolenblüten – die wichtigsten Informationen
Wie sieht eine Gartengladiole aus?
Gartengladiolen oder anders gesagt Gladiolen haben einen sehr kompakten, aufrechten Wuchs. Ihre Form ähnelt einem Schwert, wodurch die Pflanze ihren üblichen Namen erhielt. Die Blüten erreichen eine Höhe von 0,7 bis 1,2 Metern und sehen in Gruppenpflanzungen am besten aus. An der Spitze der Triebe erscheinen ohrenartige Blütenstände. Die Farbe der Blüten ist sehr vielfältig und hängt von der Sorte ab. Aus einem stacheligen Blütenstand werden bis zu 24 Blüten gebildet. Die Größe der Blüte hängt auch von der Pflanzensorte ab. Wildwachsende Gladiolen produzieren meist kleine Blütenstände. Sorten wiederum bieten oft den größten dekorativen Wert und ihre Blüten nehmen einen viel größeren Durchmesser an.
Gladiolenblüten blühen im Sommer intensiv, hauptsächlich im Juli und August. Die Angebote zum Verkauf umfassen Zwiebelblumen, die orange, pink, lila und rot färben. Die Gladiolen sind auch interessant, da sie zweifarbige oder weiße Blüten produzieren.
Im Garten gefundene wilde Gladiolen vermehren sich spontan durch Aussaat. Nach dem Ende der Sommerperiode produzieren Gladiolenblüten zahlreiche Samen, die zu Beginn der nächsten Saison herabhängen und sprießen. In dieser Zeit können wir auch Samen sammeln und in neue Anbaupositionen aussäen. Die Aussaat aus Samen ist einfach, aber die Blüte muss mehrere Jahre dauern. Deshalb entscheiden sich viele Leute, die Pflanze von den ankommenden Knollen zu trennen. Dies gilt vor allem für edle Sorten. Es ist auch erwähnenswert, dass Gladiolenblüten im Garten gut aussehen, aber auch in Töpfen gezüchtet werden können. Ihre hohe, schlanke Form macht sich auf Balkonen und Terrassen gut und die Pflanze ist nicht schwer zu züchten.
Gladiolenblüten – die beliebtesten Sorten
Beliebte Gladiolenblüten sind Pflanzen, die seit Jahrhunderten bekannt sind. In über 200 Jahren Gartenbau wurden mehr als 5.000 Sorten dieser Pflanze gewonnen. Gladiolen variieren in Größe, Blütenfarbe, Ausdauer und richtigen Anbaubedingungen. Unter den beliebtesten Blumengruppen unterscheiden wir:
- Primel Gladiolen - das sind außergewöhnlich elegante Blumen, deren Höhe zwischen 40 und 90 cm variiert. Primel-Gladioli produzieren Blüten mit einem Durchmesser von etwa 8 cm. Wir erkennen sie an dem charakteristischen, nach vorne gebogenen oberen Blütenblatt.
- Mehrblütige Gladiolen - Dies ist eine weitere beliebte Sorte für den Anbau im Garten und zu Hause. Multiflower Gladiolen sind die größten Gladiolen und werden bis zu 120 cm groß. Ihr geschätzter Vorteil sind auch große, beeindruckend aussehende Blüten, die einen Durchmesser von über 15 cm erreichen können. Interessant ist auch, dass mehrblütige Gladiolen einen ausgedehnten Blütenstand haben, der etwa 50 - 90 cm groß werden kann. Aufgrund des intensiven Blütenstandes und des großen Blütendurchmessers erfordern mehrblütige Gladiolen die Verwendung zusätzlicher Stützen. Wenn sie ohne Unterstützung laufen, können sie leicht brechen.
- Miniaturgladiolen - ist eine kleine Sorte mit bunten Blüten. Miniaturgladiolen werden bis zu 60 cm groß und ihr Blütenstand produziert bis zu 16 Blüten mit einem Durchmesser von etwa 5 cm. Die Lichtwelle der Blütenblätter der Pflanze ist ein großer dekorativer Wert. Miniaturgladiolen werden zu Hause und im Garten als elegante, dezente Dekoration gut funktionieren.
- Wilde Gladiolen - Dies sind Blumen, die in der natürlichen Umgebung vorkommen. Sie sind einfach zu züchten und resistent gegen widrige Witterungsbedingungen. Die wilden Gladiolenzwiebeln bilden bis zu 60 cm hohe Triebe. Im Frühjahr produziert die Pflanze kleine, trichterförmige Blüten. Ihr charakteristisches Merkmal ist eine sehr lockere Anordnung am Stängel und ein früher Blühtermin. Blüten erscheinen bereits im Mai und die Pflanze blüht im Juni weiter.
- Schmetterlingsgladiolenblüten - Dies ist eine weniger beliebte Gartengladiole, die bis zu 80 cm groß wird. Die Pflanze produziert auffällige Blütenstände, die dicht am Stängel sitzen. Die Blüten können einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Der Name der Sorte leitet sich von der Form der Blüten ab, die den Flügeln eines Schmetterlings ähneln. Blumen benötigen keine zusätzlichen Stützen. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Blumen und Zierpflanzen.
Wie wir sehen, werden Gladiolenblüten in viele Arten unterteilt, und einzelne Sorten können viele interessante dekorative Werte in den Garten bringen. Alle Gladiolen haben eine einfache Kultivierung und einen großen dekorativen Wert. Gladiolenzwiebeln werden besonders in Gärten geschätzt, die von einem rustikalen und naturalistischen Stil inspiriert sind.
Gladiolen im Garten. Wie man Zwiebelblumen richtig züchtet und wann Gladiolen pflanzt?
Gartengladiolen - wie wählt man eine Wachstumsposition und einen Boden für Gladiolen richtig aus?
Gladiolenzwiebeln lieben sonnige Standorte. Die Belichtung von der Südseite ermöglicht es der Pflanze, kräftig zu wachsen und spektakuläre Blüten zu zeigen. Gladiolen vertragen auch Positionen mit leichter Schattierung, können dann aber kleiner werden. Grundlage für die Wahl der optimalen Wuchsposition ist es, der Pflanze einen vor starken Winden geschützten Platz zu bieten. Ein guter Standort ist in einer ruhigen, sonnigen Ecke des Gartens, wo die Gladiolen ihr volles Potenzial entfalten können.
Gladiolenzwiebeln stellen keine besonderen Ansprüche an das Substrat. Sie wachsen am besten in fruchtbaren und gut durchlässigen Böden. Wenn Ihr Garten einen sandigen Bodengrund hat, lohnt es sich, ihn mit Komposterde oder humusreicher Erde zu mischen. Gladiolenblüten bevorzugen einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7. Diese Art von Zwiebelblüten kommt in zu sauren Böden schlecht zurecht, daher lohnt es sich, vor Beginn der Kultivierung den pH-Wert des Bodens zu bestimmen und gegebenenfalls zu kalken. Solche Aktionen lassen die Blumenzwiebeln kräftig wachsen, und die im Sommer erscheinenden Blumen werden mit ihrer Farbsättigung und ihrem Durchmesser begeistern.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Wann Gladiolen pflanzen Schritt für Schritt Blumen pflanzen
Vor der Beantwortung der Frage, wann Gladiolen gepflanzt werden sollen, lohnt es sich, die wichtigsten Anbauregeln zu besprechen. Die Zwiebelblüten wachsen am besten in dem Substrat, das letzte Saison gut mit Dünger gedüngt wurde. Dadurch kann die Gartengladiole intensiv wachsen und schöne, große Blütenstände bilden.
Gladiolenzwiebeln werden am besten in Abständen von ein bis zwei Wochen gepflanzt. Dadurch schmückt die Gladiole den Garten länger und die Blütezeit wird verlängert. Wann Gladiolen pflanzen Der beste Termin ist Ende April bis Ende Mai. Die Knollenblumen sehen in Gruppenpflanzungen sehr schön aus. Daher ist es ratsam, die Gladiolenzwiebeln in einem Abstand von 6 bis 10 cm voneinander zu platzieren.

Eine wichtige Anbauregel besagt, dass Gladiolenblüten nicht an Positionen gepflanzt werden sollten, an denen in der letzten Saison Wurzelfrüchte gewachsen sind. Dies kann zu einer Infektion mit Krankheiten führen. Am besten pflanzt man die Pflanzen auch jedes Jahr an einem neuen Ort. Dadurch entwickeln sich die Gladiolenzwiebeln am besten.
Wie pflegt man Gladiolen? Gießen, düngen und reproduzieren
Wir wissen bereits, wann Gladiolen gepflanzt werden müssen. Ein wichtiges Element des Anbaus ist auch die richtige Bewässerung und Düngung. Gladiolen mögen ein feuchtes, nährstoffreiches Substrat. Die Bewässerung erfolgt mindestens einmal pro Woche und während der Blütezeit etwas häufiger. Übermäßiges Trocknen der Wurzeln kann die Blüte verkürzen. Achten Sie beim Gießen darauf, die Triebe der Pflanze nicht zu benetzen. Der Wasserstrahl wird am besten direkt auf den aufgelockerten Boden gerichtet.
Das Geheimnis des erfolgreichen Anbaus ist die richtige Düngung. Blühende Blumen wie nährstoffreicher Boden und richtig ausgewählter Dünger ermöglichen ein richtiges Wachstum. Im Pflanzenanbau können wir Düngemittel für Blütenpflanzen einsetzen. Messen Sie in diesem Fall das richtige Verhältnis des Präparats und mischen Sie es zur Bewässerung mit Wasser. Eine weitere beliebte Methode ist das Düngen der Pflanze mit Kompost.
Nach dem Ende der Sommersaison können wir die Pflanzen vermehren. Die Arbeit kann auf zwei Arten erfolgen. Die erste ist die Aussaat von Gladiolen aus den Samen. Die Bedienung ist einfach, aber auf die ersten Blüten muss man mehrere Jahre warten. Daher entscheiden sich die meisten Gärtner für die Vermehrung von Gladiolen, indem sie zufällige Knollen teilen. Wir führen die Arbeiten im Herbst durch, indem wir die Pflanze ausgraben und teilen. In der nächsten Saison pflanzen wir die geteilten Setzlinge an neue Anbauorte.
Richtiges Überwintern der Gladiolenknolle
Gladiolen sind auffällige Blumen, die vor dem Winter geschützt werden müssen. Mit Beginn der Wintersaison graben wir die Gladiolenzwiebeln aus und stellen sie in einen geeigneten Raum. Wir können mit dem Überwintern beginnen, wenn die Blätter der Pflanze vollständig trocken sind. Nachdem Sie die Zwiebel der Gladiole ausgegraben haben, entfernen Sie die abgestorbenen Teile der Pflanze und reinigen Sie sie vorsichtig. Das Trocknen der Pflanze ist ebenfalls ein wichtiger Schritt.
Nach dem Reinigen und Trocknen sind unsere Gladiolenzwiebeln bereit für den Start in die Wintersaison. Legen Sie sie einfach in einen Karton und schließen Sie vorsichtig den Deckel. Auf diese Weise begrenzen wir die Lichtmenge, ohne den Zugang zu Luft einzuschränken.
Überwintern von Gladiolen erfordert einen geeigneten Raum. Gladiolen sollten an einem trockenen und möglicherweise dunklen Ort aufbewahrt werden. Die beste Temperatur zum Überwintern liegt zwischen 12 und 15 0C. Mit Beginn der Frühjahrssaison können wir die Gladiolenzwiebeln auspacken, ihren Zustand überprüfen und an einen neuen Anbauort bringen. Wann Gladiolen pflanzen Wie bereits erwähnt, beginnt der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen der Zwiebeln in der zweiten Aprilhälfte.