Der Wunsch nach einem eigenen Kamin im Haus ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Ein flackerndes Feuer macht jede Wohnung noch gemütlicher. Aber nicht jeder kann einen Holz- oder Pelletkamin installieren. In diesem Fall kann ein Biobrennstoffkamin eine sinnvolle Alternative sein. Der Brennstoff für den Biokamin verbrennt ruß- und rauchfrei, benötigt keine Schornsteine. Ein Biobrennstoffkamin kann überall in der Wohnung aufgestellt werden. Es gibt verschiedene Varianten von Kaminöfen – Tisch-, Wand-, Stehkamin – sowie unzählige Designs, Größen und Preisklassen.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Ökologischer Brennstoff für einen Biokamin - Bioethanol
Bioethanol und seine Herstellung
Neben seiner Verwendung bei der Herstellung von alkoholischen Getränken wird reines Ethanol als Kraftstoff für Motoren und als Brennstoff für Kamine verwendet. Ethanol oder Ethylalkohol (C.2H.5OH) ist eine saubere, farblose, biologisch abbaubare, toxikologisch unbedenkliche Flüssigkeit, die beim Verschütten eine geringe Umweltbelastung verursacht. Beim Verbrennen von Ethanol werden Kohlendioxid und Wasser freigesetzt. Ethanol ist ein Kraftstoff mit hoher Oktanzahl und hat das schädliche Blei im Benzin ersetzt. Wenn es Benzin zugesetzt wird, verbrennt es das Gemisch vollständig, was den Schadstoffausstoß reduziert. Bioethanol wird seit langem als beliebter ökologischer Brennstoff für einen Biokamin verwendet.
Bioethanol wird hauptsächlich im Zuckerfermentationsprozess hergestellt. Die wichtigsten Zuckerquellen für die Ethanolherstellung sind die nachwachsenden Rohstoffe Mais, Kartoffeln oder Zuckerrüben. Geforscht wird auch an der Möglichkeit, Ethanolkraftstoff aus Hausmüll herzustellen.
Um aus Biomasse Zucker zu gewinnen, wird dieser mit Säuren oder Enzymen behandelt, um das Volumen des Ausgangsmaterials zu reduzieren und die pflanzliche Zellstruktur zu öffnen. Cellulose wird durch Enzyme oder verdünnte Säuren zu Saccharose abgebaut und zu Ethanol fermentiert.
Zusammensetzung von Biokraftstoff und seine Vorteile
Internationale Abkommen verpflichten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Biokraftstoff auf Ethanolbasis leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Es muss nur daran erinnert werden, dass die Ethanolproduktion nicht immer umweltfreundlich war. Bei der Schaffung neuer Biomasse-Anbauflächen wurden häufig Regenwälder und andere Naturräume zerstört. Somit war die Gewinnbilanz überhaupt nicht positiv. Aus diesem Grund müssen Import und Verkauf von Biokraftstoffen auf Produkten basieren, die die ökologischen Mindestkriterien erfüllen.
Bioethanol hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen. Es wird aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen und nicht aus der Erschöpfung fossiler Ressourcen. Es besteht keine Gefahr, dass die Zutaten für die Herstellung von Bioethanol ausgehen. Er verbrennt ohne Treibhausgase zu produzieren und hilft damit die Umwelt zu schonen - eine bessere Kraftstoffmeinung gibt es nicht.
Die Zusammensetzung des Biokraftstoffs Ethanol ist denkbar einfach: Er besteht zu ca. 96% aus Ethylalkohol. Der Rest der Zusammensetzung besteht aus Wasser und möglicherweise gelbildenden Bestandteilen. Bioethanol ist nicht ganz ungefährlich: In einem offenen Behälter stehend kann es bereits bei einer Temperatur von etwa 21 °C mit Luft ein leicht entzündliches und explosives Gemisch bilden. Aus diesem Grund ist neben der flüssigen Form auch Bioethanol in Gelen und Pasten erhältlich, das als sicherer eingeschätzt wird. Zusätzliche Verdicker und Geliermittel haben einen Nachteil: Ihre Verbrennung ist nicht völlig geruchlos. Eine weitere Gruppe sind die parfümierten Kraftstoffe auf Basis von Bioethanol. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Biokamine hier gesammelt.
Biobrennstoffkamin - Bedienung, Preis und Leistung
Brennstoff für Biokamine und Preisbeispiele ausgewählter Hersteller
Die wachsende Popularität von Kaminen, die anstelle von Holz oder Pellets ökologisches Bioethanol verwenden, treibt nicht nur die Kaminindustrie, sondern auch die Versorgung mit entsprechendem Brennstoff voran. Hier sind einige Beispiele:
- Prometheus - Brennstoff für Biokamine Fire Family - 1 Liter, Preis ca. 14 PLN.
- Duftender Knap-Kraftstoff - 1 Liter, Preis ca. 21 PLN.
- Prometheus - Premium Neutralbrennstoff für Biokamine - 3 Liter, Preis ca. 24 PLN.
- EkoXfire Biokraftstoff Bioethanol - 15 Liter, Preis ca. 229 PLN.
- LuxFire Bioethanolbrennstoff für einen Biokamin - 15 Liter, Preis ca. 183 PLN.
Der Brennstoff für den Biokamin ist stark entwässert, was sich positiv auf den Verbrennungsprozess und die Effizienz auswirkt. Nebenprodukte sind Kohlendioxid in geringen Mengen und Wasserdampf, der die Luft zusätzlich befeuchtet. Je nach Ausführung des Kamins kann die Verbrennung von einem Liter Brennstoff bis zu 6 Stunden dauern.
Empfohlene Biokamine zu guten Preisen
So funktioniert eine Feuerstelle für Biokraftstoff auf Basis von Ethylalkohol
Bei einem Bioethanol-Kamin wird Brennstoff auf Ethanolbasis verbrannt. Flüssiges Bioethanol wird in den Feuerraum gegossen oder in Pasten- oder Gelbehälter gefüllt. Einmal entzündet, kann Bioethanol durch Absperren der Luftzufuhr gelöscht werden.

Da im Biobrennstoff-Kamin weder Ruß noch Rauch entsteht, wird kein Rauchabzug benötigt. Es ist auch kein Anschluss an das Gasnetz erforderlich. Ein solcher Kamin kann schnell und überall aufgestellt werden. Bei einem Umzug kann der Biokamin mitgenommen werden. Auch die Lagerung von trockenem Brennholz entfällt. Es gibt nur einen kleinen Haken: Obwohl im Kamin ein echtes Feuer brennt, ersetzt es dennoch keine echte Heizung im Raum.
Wenn Sie sich für einen Biokamin in Ihrer Wohnung entscheiden, müssen Sie bedenken, dass es zwar keinen Rauch darüber gibt und sich kein Ruß und keine Asche an den Wänden ansammelt, es sich jedoch um ein echtes und potenziell gefährliches Feuer handelt. Beim Befüllen des Tanks ist besondere Vorsicht geboten - der Ofen muss erloschen und kalt sein. Ebenso ist es verboten, den Kamin neben brennbaren Materialien aufzustellen. Für alle Fälle sollten sich immer Feuerlöschmittel in der Nähe des Kamins befinden, die zum Löschen von brennendem Alkohol geeignet sind.
Ein Biobrennstoff-Kamin ersetzt keine Heizung
Die Versuchung ist groß, einen Biobrennstoff-Kamin zum Heizen Ihres Hauses zu verwenden. Auf den ersten Blick scheint die Idee echt – die Flamme ist echt und erzeugt echte Hitze. Es gab (und gibt es vielleicht noch) optimistische Werbung, die Sie ermutigte, durch den Kauf eines Biokamins die Heizkosten zu senken. Das Argument scheint zu stimmen: Die Energie gelangt nicht in den Schornstein, die Wärme bleibt also zu 100 % im Raum. Aber bist du dir sicher?
Der Fall ist komplizierter. Beim Verbrennen von Ethanol entstehen Wärme, Wasser und Kohlendioxid. Die Menge an Nebenprodukten ist so groß, dass sie nicht ignoriert werden kann. Für die Verbrennung wird Sauerstoff benötigt und muss dem Raum von Zeit zu Zeit zugeführt werden. Dies erfordert eine regelmäßige und effektive Belüftung. Somit geht alle Wärme verloren. Man kann sagen, dass so viel Energie produziert wird wie der Sauerstoff, den der Kamin verbraucht. Die Wärmeenergie bleibt nicht irgendwann in der Wohnung, sondern verschwindet beim Lüften komplett. Noch etwas: Bioethanol als Kraftstoff ist etwa zehnmal teurer als Holz als Kraftstoff.