Ob Ausdehnungsgefäß für Zentralheizungen, Ausgleichsgefäß oder Ausdehnungsgefäß – dieses Zentralheizelement sorgt für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Hausinstallation. Ein beschädigter Ausgleichsbehälter sollte sofort repariert oder ersetzt werden. Die Möglichkeit, die Volumenzunahme im Heizsystem zu kompensieren, schützt die Systemkomponenten vor Beschädigung oder Leckage.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Die Rolle und das Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes für die Zentralheizung
Schwankende Wassertemperaturen sind schwankender Druck
Der Ausgleichsbehälter der Zentralheizung soll die Wasserdruckunterschiede in der Heizungsanlage ausgleichen. Die Wassermenge nimmt bei sinkender Temperatur ab und bei Erwärmung des Wassers zu. Übrigens verhält sich Wasser irgendwann ganz anders als die meisten Materialien, die sich bei steigender Temperatur gleichmäßig im Volumen ausdehnen. Nun, Wasser hat bei einer Temperatur von + 4 ° C die höchste Dichte, also das kleinste Volumen. Dadurch dehnt sich das eiskalte Wasser aus, wird leichter und nimmt zur Freude der dort lebenden Fische seinen Platz an der Spitze des Sees ein. Eine solche Anomalie verhindert, dass große Wasserreservoirs auf den Boden gefrieren.
Das Funktionsprinzip der Zentralheizung basiert auf der Nutzung der Zirkulation (Schwerkraft oder häufiger erzwungen) von erhitztem Wasser im Rohr- und Heizkörpersystem. Die Gesetze der Physik lassen sich nicht täuschen und Warmwasser wird unweigerlich an Volumen zunehmen. Ohne das Ausdehnungsgefäß würde der Druck in der Rohrleitung ansteigen und zur Aktivierung des Sicherheitsventils führen - Druckabbau. Ein Mangel an Heizwasser im Kreislauf würde dann zu einem deutlich geringeren Anlagenwirkungsgrad und einem erhöhten Energiebedarf führen. Außerdem würde ein niedriger Wasserstand in der Zentralheizung dazu führen, dass bei sinkender Temperatur Luft und damit Sauerstoff angesaugt wird, was zu Korrosion führen würde.
Das Ausdehnungsgefäß ist mit Wasser und Dampf gefüllt, um die Zunahme des Heißwasservolumens auszugleichen. Die Kapazität dieses Behälters sollte ein Zehntel der gesamten Installation betragen (und auf jeden Fall nicht weniger als 4%). Es gibt im Grunde die einzige technische Voraussetzung. Ein zu kleiner Ausgleichsbehälter würde seine Arbeit nicht gut machen. Es gibt jedoch mehrere Arten von Tanks für verschiedene Zentralheizungsanlagen.
Auswahl des richtigen Ausdehnungsgefäßes
Bei der Auswahl eines Ausdehnungsdruckbehälters lohnt es sich, nicht nur auf die technischen Merkmale zu achten:
- Art der Ausführung - In der Regel handelt es sich um ein Stahl- oder Kupferblech, das jedoch auf verschiedene Weise geformt werden kann. Der Tank kann beispielsweise geschweißt oder gepresst sein. Sie müssen auch die Stabilität der Struktur und die Festigkeit der Befestigung überprüfen.
- Korrosionsschutz - Stahl ist ein sehr gutes Material, muss aber mit einer Schutzschicht vor Korrosion geschützt werden. Die Lebensdauer des Tanks ist lang, sofern das Wasser nicht direkt mit dem Blech in Berührung kommt. Die herabfallenden Roststücke können auch die Elemente der Heizungsanlage beschädigen.
- Wärmedämmung - jede nicht wärmeisolierte Oberfläche von Heizgeräten ist eine Quelle von Wärmeverlusten. Obwohl die Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes nicht sehr groß ist, schadet es nicht, sich auch vor diesem Verlust zu schützen. Darüber hinaus ist die isolierte Oberfläche des Tanks widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen.
- Das Aussehen des Panzers - Obwohl das Ausdehnungsgefäß normalerweise nicht an besonders exponierten Stellen installiert wird, sind die ästhetische Gestaltung und das Aussehen nicht ohne Bedeutung.
Der Preis für das Ausdehnungsgefäß ist nicht hoch. DOMER-Produkte haben beispielsweise gute Meinungen. Der Preis hängt von Größe und Typ ab: Ein 80-Liter-Ausdehnungsgefäß kostet etwa 360 PLN und ein 10-Liter-Ausdehnungsgefäß 90 PLN. Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihre Heizungsinstallation durchführt, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und prüfen Sie die Angebote der besten Auftragnehmer.
Aufteilung der Ausgleichsbehälter für die Zentralheizung
Offene System-Ausdehnungsgefäße
Das offene System wird in Anlagen verwendet, die mit festen Brennstoffen (Kohle, Holz) betrieben werden. Es schützt vor übermäßigem Druckanstieg bei Überhitzung und Sieden des Wassers. Wie wird der Tank angeschlossen? Der offene Tank befindet sich am höchsten Punkt im Wasserkreislauf, was eine freie Kondensation und Ableitung in die Kanalisation durch ein Überlaufrohr ermöglicht. Im Heizraum kann im Rücklauf ein Druckausdehnungsgefäß in ein geschlossenes System eingebaut werden. Es ist kein Ersatz möglich. Offene können auch in Kaminen mit einem Wassermantel zur Wärmeversorgung verwendet werden. Ausdehnungsgefäße eines offenen Systems werden in zwei Typen unterteilt: zylindrisch und rechteckig.
Heizungszubehör zu guten Preisen
Geschlossene System-Ausdehnungsgefäße
Ein geschlossenes oder unter Druck stehendes System bleibt nach dem Befüllen viele Jahre geschlossen. Wasser kann nur bei einer Undichtigkeit des Systems verloren gehen. In einem solchen System hat Wasser eine geringe Korrosivität, unterliegt jedoch großen Temperaturschwankungen, die sein Volumen vergrößern und verkleinern. Das Ausdehnungsgefäß muss gegen Temperatur- und Druckschwankungen beständig und absolut dicht sein. Es gibt drei Arten solcher Gerichte:
- Ausdehnungsgefäß mit hermetischem Gasraum - Der Druckbehälter hat im Inneren einen Wasserraum und einen durch eine dichte Membran getrennten Gasraum. Je nach Form kann der Druckbehälter flach oder zylindrisch sein. Aufgrund der Installationsmethode kann es hängend, liegend oder stehend sein. Die Membran wiederum kann nicht austauschbar, werkseitig gepresst oder austauschbar sein. Der Tank mit auswechselbarer Beutelmembran trennt das Wasser vollständig von den Tankwänden. Der Raum zwischen Membran und Metallwand ist mit einem Gaspolster gefüllt.
- Kompressor-Entlastungsautomat - werden in großvolumigen Anlagen eingesetzt. Der angeschlossene Kompressor gleicht Wasserdruckschwankungen automatisch aus.
- Abpumpautomat - Die Druckstabilisierung wird durch eine Pumpe sichergestellt, die mit einem drucklosen Ausdehnungsgefäß zusammenwirkt.
Wie erkennt man, dass ein Ausdehnungsgefäß beschädigt ist?
Nach Jahren kann der Ausgleichsbehälter wie jedes andere Systemelement verschleißen. Meist ist die Membran beschädigt. Es kann wasserdurchlässig werden und nicht mehr als Druckstabilisator wirken. Ein möglicher Defekt kann durch einfaches Antippen des Behälters identifiziert werden. Wenn das Geräusch dumpf ist, wird es normalerweise nicht beschädigt, da der Tank teilweise mit Gas gefüllt ist. Wenn die Membrane undicht wäre, würde das Wasser den gesamten Tank füllen und das Klickgeräusch würde gedämpft, als würde es auf einen mit Wasser gefüllten Topf treffen.
In der Regel hat der Druckbehälter in seinem unteren Teil ein Ventil, durch das Stickstoff eingedrückt wird. Beim Eindrücken des Ventils kann entweder Gas oder braunes Wasser austreten. Im ersten Fall ist der Tank in gutem Zustand. Auslaufendes Wasser weist auf ein Leck in der Membran hin. Die braune Farbe ist auf Korrosion im Tank oder in den Rohrleitungen der Heizungsanlage zurückzuführen.