Eine Gasanlage zur Beheizung eines Hauses mit einem modernen Brennwertkessel ist umweltschonend und schadstoffarm. Es ist einfach zu automatisieren, es ist kostengünstig und flexibel. Es ist jedoch nicht immer möglich, das Haus an das Gasnetz anzuschließen. Eine Alternative ist dann der Betrieb mit Flüssiggas. Dazu muss ein Tank installiert werden. LPG-Tanks können gekauft oder geleast werden.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Hausgastank zur Versorgung der Zentralheizung
Verschiedene Flüssiggastanks – welchen soll man wählen?
Ein Hausgastank ermöglicht dem Hauseigentümer den Einsatz eines modernen CO-Gaskessels für den Fall, dass der Anschluss an das allgemeine Gasnetz nicht möglich ist. Die Gastanks werden auf privatem Grund aufgestellt und sorgen das ganze Jahr über für eine individuelle Gasversorgung. Das verwendete Flüssiggas verbrennt sauber und effizient im Gassystem und setzt dabei geringe Mengen umweltschädlicher Chemikalien frei. Aber wie groß sind diese LPG-Tanks und wo sollen sie platziert werden?
Flüssiggastanks sind Stahltanks mit einer starken Struktur. Besonders platzsparend bei Verwendung von Flüssiggas (abFlüssiggas) liegt daran, dass dieses Gas bei niedrigem Druck verflüssigt wird. Auf diese Weise können 1000 Liter Gas in nur 4 Liter Flüssigkeit getauscht werden. Damit der Hausbesitzer den Brennstoff zum Heizen nutzen kann, müssen die Gastanks mit einer ganzen Reihe von Zusatzarmaturen ausgestattet werden. Dazu gehören:
- Füllarmaturen - ermöglicht es Ihnen, einen Heimtank von einem Liefertankwagen aus zu befüllen. Aus Sicherheitsgründen wird der Tank nur zu 80 % gefüllt, damit der gasförmig verbleibende Teil des Kraftstoffs den Druck bei höheren Umgebungstemperaturen nicht in gefährliche Grenzen bringt.
- Gaseinlassventil - dient als Verbindung zur Hausinstallation.
- Druckverminderer - reduziert den Druckwert von 6-8 bar im Gastank auf den Wert am Hauseingang, d.h. bis 50 mbar.
- Sicherheitsventil - Gibt Gas ab, wenn der Druck im Tank zu stark ansteigt.
- Gasgehaltsanzeige - informiert über den aktuellen Stand des Inhalts des LPG-Tanks.
Richtige Größe und mögliche Positionierung des Flüssiggastanks
Ein Hausgastank ist keine Gasflasche auf einem Grundstück, die leicht ausgetauscht werden kann. Der LPG-Tank sollte groß genug sein, um den Gasbedarf während des Jahres mit einer Tankfüllung zu decken. Dadurch müssen Sie Ihre Kraftstoffreserven nicht allzu oft auffüllen. Die Kapazität des Speichers hängt in der Tat von der beheizten Fläche und der Anzahl der Personen im Haushalt ab (was sich auf den Warmwasserbedarf auswirkt).
Der Wärmedämmzustand des Hauses hat einen wesentlichen Einfluss auf den Jahresheizenergiebedarf und damit auf den Brennstoffverbrauch. Je besser ein Haus gedämmt ist, desto geringer sind letztendlich die Heizkosten. Bei geringerem LPG-Bedarf kann ein kleinerer Tank verwendet werden. Zur Orientierung können folgende Abhängigkeiten angenommen werden:
- Die Fläche der Wohnung beträgt 80-125 m²2 - 2700 l Tank mit den Maßen 2,5 x 1,25 x 1,60 m.
- Wohnfläche 125-250 m²2 - 4850 l Tank mit Abmessungen von 4,3 x 1,25 x 1,60 m.
Heizungszubehör zu guten Preisen
Flüssiggastanks gibt es je nach Standort in zwei Ausführungen:
- Oberirdische Flüssiggastanks - einfach zu installieren, vorteilhaft bei hohen Grundwasserständen.
- Unterirdische Gastanks - in kleineren Grundstücken und dichteren Gebäuden sind sie unsichtbar und beeinträchtigen die Landschaft nicht.
Unabhängig von der Größe des Reservoirs sollte der entsprechende Abstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, der bei einem kleineren Reservoir 1,5 m bei der oberirdischen Version und 0,5 m bei der unterirdischen Version beträgt. Größere Tanks (4850 l) müssen 2,5 m bzw. 1,25 m von der Grundstücksgrenze entfernt sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit Gas heizen?
Miete oder Kauf eines Flüssiggastanks?
Eigener Flüssiggastank
Wenn Sie sich für die Beheizung Ihres Hauses mit Flüssiggas entscheiden, sollten Sie nicht nur die Größe des Gastanks und seinen Standort (oberirdisch oder unterirdisch) wählen, sondern auch die Eigentumsform. Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen: Kauf oder Leasing. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile.
LPG-Tanks sind nicht die billigsten; für ein Einfamilienhaus reicht ein Tank mit einem Fassungsvermögen von 2700 Litern, dessen Preise bei etwa 5-6 Tausend liegen. PLN plus ca. 2 Tausend. PLN für die Installation. Sie können einen gebrauchten Tank billiger kaufen. Mindestens 2.000 PLN müssen Sie für die U-Bahn-Version mehr bezahlen.
Ein leerer Tank ist nicht alles: Hinzu kommen noch die Kosten für Konstruktion, Büroanwendungen und technische Abnahme vor Inbetriebnahme. Insgesamt müssen Sie die Kosten von etwa 10.000 berücksichtigen. Zloty.
Gasherde zu Aktionspreisen - schauen Sie rein!
Leasing eines LPG-Tanks
Den Tank zu leasen statt zu besitzen ist in zwei Fällen sinnvoll:
- wenn geplant ist, das Haus in einigen Jahren an das Gasnetz anzuschließen und es sich nicht lohnt, in einen eigenen Tank zu investieren, der überflüssig wird;
- wenn beim Bau des eigenen Hauses Einsparungen erforderlich sind und der Investor die erhöhten Kosten der Gasinstallation nicht aufbringen kann.
In der Anfangsphase des Gastankleasings sehen Sie nur die Vorteile. Die Leasinggebühr ist gering und in der Regel nach einigen freien Monaten fällig. Auch die Preise für Montage und technische Erstabnahme sind sehr günstig. Wo ist also der sprichwörtliche Haken?
Die Anmietung des Tanks (zu sehr günstigen Konditionen) ist mit dem Abschluss eines Gasliefervertrages verbunden. Während Sie Ihren Tank benutzen, müssen Sie Kraftstoff von einem Tanklieferanten kaufen, dessen Preise normalerweise viel höher sind als auf dem freien Markt. Ein langfristiger Vertrag von drei bis zehn Jahren erlaubt dem Versorger nicht nur eine Preiserhöhung, sondern verpflichtet den Kunden auch, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch eine bestimmte Gasmenge zu bezahlen.
Generell sind die Gesamtkosten für Investition und Betrieb des angekauften Tanks nach dem ersten Jahr fast doppelt so hoch wie beim gemieteten Tank. Nach drei Jahren gleichen sich die Gesamtkosten an, und nach fünf Jahren kostet der gemietete Tank viel mehr als der gekaufte.
Flüssiggasflasche nur für kleine Empfänger
Eine Gasflasche auf dem Grundstück kann einen Gasherd oder eine tragbare Raumheizung mit Strom versorgen. Ein Gaskessel zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigt eine ausreichende Versorgung mit Brennstoff. Das verwendete Flüssiggas wird an den Hochleistungsbrenner geliefert und muss in einem Flüssiggastank außerhalb des Hauses gelagert werden.
Jeden zweiten Tag müsste eine einzige 11-Kilogramm-LPG-Flasche ausgetauscht werden. Um eine Heizleistung von 12-20 kW zu erreichen, ist der Brennstoffverbrauch so hoch, dass die schnelle Verdampfung einer großen Menge Flüssiggas zum Einfrieren der Flasche und zum Unterbrechen der Zufuhr führen kann. Für den normalen Betrieb eines Gaskessels ohne Netzanschluss ist die Installation eines Flüssiggastanks erforderlich.