Thermostatventil für Heizkörper - Anwendung, Preise, Meinungen, Ratschläge

Die Wintersaison erfordert den Einsatz einer Heizungsanlage. Damit der Zentralheizungsbetrieb jedoch für die Haushaltsmitglieder so komfortabel wie möglich war, lohnt es sich, sich für thermostatische Heizkörperventile zu entscheiden. Auf diese Weise können wir die Lufttemperatur im Gebäude regulieren.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Heizkörperventil - Aufbau und Typen

Mit dem Heizkörperventil können Sie die Temperatur in den Räumen regulieren. Dank des Kopfes können wir eine Temperatur einstellen, die für uns angenehm ist. Die Heizkörperventile umfassen ein handbetätigtes Heizkörperventil und ein Ventil mit Thermostatkopf. Der am häufigsten gewählte Ventiltyp ist ein Modell mit Thermostat. Aber natürlich können wir unsere Heizkörper auch mit einem Fernthermostat ausstatten, was schon eine moderne und sehr komfortable Lösung ist.

Es ist zu beachten, dass sich das Heizkörperthermostatventil durch eine relativ einfache Struktur aus drei Hauptelementen auszeichnet. Dazu gehören der Körper, der Ventileinsatz und der Kopf, der für die Einstellung einer angenehmen Temperatur verantwortlich ist. Der Ventileinsatz befindet sich im Inneren des Gehäuses aus Messing. Es besteht aus einer Dichtung und einem Pilz. Der gesamte Mechanismus ist mit einer Rückholfeder und einer Steuerspindel verbunden.

Andererseits besteht die Konstruktion des Thermostats selbst aus einem Bedienknopf, einem Temperatursensor und einer Drückerbaugruppe. Der Temperaturfühler muss mit Wasser oder einem anderen Medium im Kreislauf der Zentralheizung ausgestattet sein. Im Vorratsbehälter selbst befindet sich auch ein Faltenbalg mit dem Druckstift. Am häufigsten unterscheiden wir Flüssigkeitssensoren. Daneben haben wir aber auch Gas- und Wachssensoren zur Auswahl. Gleichzeitig zeichnen sich Gassensoren durch kürzeste Reaktionszeiten aus.

Neben der technischen Mechanik selbst zeichnen sich Heizkörperthermostate auch durch ein ästhetisches Gehäuse aus. Es ist ein Element, das sich im Freien befindet, und muss daher so gut wie möglich zum Erscheinungsbild der Heizkörper passen. Daher stehen Thermostat-Heizkörperventile in verschiedenen Farben und sogar Formen zur Auswahl. Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Ventils auf die Befestigungsart am Heizkörper. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Funktionsweise eines Heizkörperthermostats.

Sanitärzubehör zu guten Preisen - schauen Sie rein!

Thermostatventil - Funktionsprinzip

Der Thermoregulator ist einfach zu bedienen. Denn Sie müssen ihn nur nach links oder rechts drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Auf der anderen Seite ist das Funktionsprinzip im Inneren des Mechanismus etwas komplizierter. Wenn wir den Knopf drehen, bewegen wir den Drücker weg oder näher an den Ventileinsatzschaft. Wenn Sie das Heizkörperthermostatventil gegen den Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich die Temperatur. Wenn wir jedoch beginnen, den Thermoregulator in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, erhalten wir den gegenteiligen Effekt - die Temperatur zu senken.

Meistens haben Heizkörperthermostate einen Temperaturbereich von 6 bis 28 Grad Celsius. Dadurch können wir durch das Absenken der Temperatur den Heizkörper nicht vollständig vom Kreislauf trennen, was zum Einfrieren der Anlage führen könnte. Wenn wir uns für einen Thermostat für Fußbodenheizung entscheiden, reicht der Temperaturbereich von 0 bis 50 Grad Celsius.

Wenn wir uns für das Funktionsprinzip des Thermostats interessieren, dürfen wir die Schlüsselrolle des Ventileinsatzes nicht vergessen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Strömung durch den Kühler zu verhindern. Wenn der Stößel gegen den Ventileinsatz drückt, kann das gesamte Ventil schließen oder öffnen. Es lohnt sich, Ventile mit eingebautem Einsatz mit präziser Einstellung zu wählen. So wird es für uns einfacher, den Widerstandswert einzustellen. Obwohl das Funktionsprinzip dieser Patrone mit Feineinstellung kompliziert erscheinen mag, stellen viele Hersteller ihre Einstellung auch ohne den Einsatz von Spezialwerkzeugen jedem zur Verfügung.

Ventile mit Thermostatkopf - Vorteile und Kaufberatung

Wenn Sie sich für ein Heizkörperventil mit Thermostat entscheiden, ist es am besten, ein Thermostat vom gleichen Hersteller zu kaufen, bei dem wir die Heizkörper gekauft haben. Dies ist jedoch, wie Sie wissen, nicht immer möglich. Daher sollten Sie auf einige wichtige Parameter achten. Dazu gehören unter anderem die Abmessungen des zum Ventil gehörenden Einsatzes oder Gewindes. Andernfalls können wir aufgrund der Nichtübereinstimmung dieser Abmessungen den Thermostatkopf nicht am Heizkörperventil anbringen. Darüber hinaus ist auch auf die Größe des Einsatzes und die Art der Verbindung des Ventils mit dem Thermostatkopf zu achten.

Das Funktionsprinzip eines Heizkörperventils mit Thermostatkopf ist denkbar einfach. Neben der einfachen Bedienung bietet der Thermoregulator jedoch noch weitere Vorteile. Zuallererst werden uns thermostatische Heizkörperventile den für uns angemessenen thermischen Komfort bieten. In Räumen, in denen wir uns oft aufhalten, können wir für eine höhere Temperatur sorgen. Ein solcher thermischer Komfort ist in einem Badezimmer besonders wichtig. Bei Schlafzimmern und Küchen können wir jedoch niedrigere Werte einstellen.

Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Wärmeenergie durch die präzise Temperatureinstellung. So führt ein eingestelltes Thermostatventil nicht zur Überhitzung. Schließlich tragen gut positionierte Heizkörperthermostate zu niedrigeren Heizkosten bei. Ein Thermoregler mit elektronischem Programmierer ist eine gute Idee. Auf diese Weise vergessen wir nicht, die Temperatur in Bezug auf die Tageszeit anzupassen. Das ist sehr hilfreich, insbesondere wenn wir zu bestimmten Zeiten nicht zu Hause sind oder nachts im Schlaf etwas kühlere Luft schnappen möchten.

Thermostatventile für Heizkörper - Preise

Thermostatventile für Heizkörper sind eigentlich notwendige Geräte in jeder Zentralheizungsanlage. Deshalb lohnt es sich herauszufinden, wie viel die einzelnen Modelle kosten. Auf diese Weise können wir nicht nur die Gesamtkosten für den Kauf von Thermostaten für jeden Heizkörper besser beurteilen. Aber abgesehen davon können wir die Rendite einer solchen Investition abschätzen, denn der Einsatz von Thermostaten bringt bekanntlich Einsparungen bei den Heizkosten.

Preisbeispiele für Heizkörperthermostate

Produktname

Preis

C.H.-Thermostatventil Ferro gerader Satz ½"

Preis ab 51.98 PLN

Danfoss Ventil mit RA-N Thermostatkopf gerade für Zentralheizung ½ Zoll

Preis ab 36.89 PLN

Calefii Thermostat-Heizkörperventil mit Absperrventil und Kopf, gerades Set

Preis ab 55,00 PLN

Goshe Thermostat-Heizkörperthermostate, einfaches Set

Preis ab 67,99 PLN

Schlosser Heizkörper-Set gerade mit Kopf

Preis ab 80.40 PLN

Afriso Thermostatmischer, ATM 343 DN 15 G3 / 4

196,57 PLN

Eckheizkörperventil mit Schlosserkopf

80,40 PLN

Ferro Heizkörper Eckventil ½ zum Löten

18,00 PLN

Arco Heizkörper-Eckventil, Absperrung 1 / 2x1 / 2

7,50 PLN

Heizkörper-Eckventil Vero chrom

150,00 PLN

Diamond Heizkörper-Eckventil Versorgung ½"

13,00 PLN

Axial-Rechts-Thermostat-Set ½"

109,00 PLN

Thermostat-Set gerade ½ ”1/2“ weiß

109,00 PLN

Klemmringverschraubung CU ¾ ”x 15 mm weiß 2 Stk. Gleichung

29,98 PLN

Gerade ½ ”Gleichung Thermostat-Set

81,60 PLN

wave wave wave wave wave