Kapillarmatten - Typen, Preise, Bewertungen, führende Hersteller, Tipps

Die Wahl der Heizungsart ist eine der schwierigsten, wenn Sie über den Bau eines Hauses nachdenken. Das Heizen soll für die Haushaltsmitglieder gesund und so effektiv wie möglich sein. Auch wenn sich Hersteller mit ihren Lösungen gegenseitig übertrumpfen und Heizkörper immer noch die Nase vorn haben, gewinnt die Flächenheizung an Bedeutung. In diesem Fall sind es Decken-, Fußboden- oder Wandheizungen, bei denen häufig Kapillarmatten verwendet werden. Wie sieht Kapillarerwärmung aus und welche Meinungen und Preise hat sie?

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Warum Kapillarheizung wählen?

Was sind Kapillarheizmatten?

Kapillarheizung ist ein modernes Heizsystem, aber auch Kühlung. Diese Lösung ist voll funktionsfähig und effizient und gewährleistet eine große Freiheit und einen hohen Nutzungskomfort.

Kapillarmatten funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie herkömmliche Fußbodenheizungen. Das Problem ist, dass hier die Heiz- und Kühlfläche 4 mal größer ist. Bei einer Fußbodenheizung sind es 0,34 m / m², bei einer Kapillarheizung durch eine Heizmatte sind es bereits 1,35 m / m². Der Unterschied ist also mit bloßem Auge sichtbar.

Die Kapillarmatten selbst werden beispielsweise vom Hersteller Hennlich geliefert. Dies sind Heizmatten aus Kunststoff, die mit Wasser, das ein Heiz- oder Kühlmedium ist, mit einem Volumen von ca. 0,3 l/qm gefüllt sind. Dadurch können Wasserheizmatten erfolgreich in der Decke oder an den Wänden verlegt werden, was für die Gestaltung des Innenraums günstig ist, da dann eventuelle Heizkörper und Heizkörper überflüssig werden.

Eigenschaften von Kapillarheizmatten

Es gibt verschiedene Arten von Heiz- und Kühlsystemen, aber in Bezug auf den thermischen Wirkungsgrad und die angewandten Lösungen sind sie sich alle ähnlich. Vor allem bilden Kapillarmatten in jedem System dünne, kapillare, flexible und Polypropylenröhrchen mit einem Innendurchmesser von 3 mm. Jedes Kapillarröhrchen ist nur ca. 1 cm voneinander entfernt, was 1 m² entspricht. Es gibt fast 100 Röhren. Dies ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Kapillar- und Fußbodenheizung, bei der der Rohrabstand ca. 15 cm beträgt. Da alle Rohre hydraulisch verbunden sind, ist der Kapillarfluss in der gesamten Ebene gleichmäßig, was zu einer effizienten Erwärmung (Kühlung) durch Strahlung führt.

Das Kapillarmatten-Heizsystem ist mehrkanalig, korrosionsbeständig und luftdicht. Hennlich-Matten sind auch selbstentlüftend. Da sie flexibel sind und eine geringe Dicke aufweisen, können sie auf fast allen Oberflächen, unabhängig von ihrer Form, angebracht werden. Die Kapillarrohre werden durch Polyfusionsschweißen oder unter Verwendung von vorgefertigten Kupplungen miteinander verbunden.

In dieser Form können Sie die Heizung kabelgebunden oder drahtlos steuern, zum Beispiel mit einer Fernbedienung. Optimal ist die Fernbedienung von der Computerebene aus, was sich in Komfort niederschlägt und es Ihnen ermöglicht, die Temperatur im Raum frei an die aktuellen Bedürfnisse des Haushalts anzupassen. Selbstverständlich nutzt die Steuerung Zusatzgeräte wie Temperaturfühler, Thermostate, Wetterregelungssysteme oder Magnetventile an Verteilern. Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das die Heizungsinstallation durchführt, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und erfahren Sie mehr über die Angebote der besten Auftragnehmer in der Region.

Lohnt es sich, Kapillarmatten zu verlegen?

Installation der Kapillarheizung

Kapillarmatten sind so konzipiert, dass sie auf fast jeder Oberfläche montiert werden können. Sie können an Böden, Decken und Wänden, sogar an Hängen, montiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass diese Elemente leicht zu beschädigen sind. Obwohl das Kapillarröhrchen relativ stark ist, zumindest für seine Dicke, wird das Einschlagen eines Nagels für es kein gutes Ende haben. Daher lohnt es sich, bei der Installation Vorkehrungen zu treffen, um kostspielige Fehler zu vermeiden. Zum Beispiel ist eine Wärmebildkamera nützlich, die Kapillaren erkennt.

Im Schadensfall ist es zum Glück nicht zwingend, das gesamte Element auszutauschen, sondern es reicht eine punktuelle Kapillare. Wichtig ist, dass das gesamte System während der Reparatur weiterhin ordnungsgemäß funktioniert. Wichtig für die Qualität und Langlebigkeit des Systems ist natürlich der Hersteller, der für die Matten verantwortlich ist. Es lohnt sich, auf die besten Produkte zu setzen, auch wenn deren Preis höher ist. Die Marke Hennlich ist derzeit Marktführer.

Achten Sie außerdem bei der Montage darauf, dass die Heizelemente gleich lang sind. Idealerweise ist ihre Länge gleich, was den gleichen hydraulischen Widerstand gewährleistet. Eine weitere Einschränkung ist die maximale Fläche eines Abschnitts, vorzugsweise nicht mehr als 20 Quadratmeter.

Heizmatten erfordern nicht viel Aufmerksamkeit in Bezug auf die Abdeckung, da sie unter einem dünnen Ausguss oder Putz platziert werden, was sich in der Ästhetik des Raumes niederschlägt. Obwohl moderne, dekorative Heizkörper nicht nur ein Heizelement, sondern auch eine perfekte Dekoration eines Raumes sind, sind sie weniger praktisch, da sie die Anordnung erschweren. Anders bei Kapillarmatten, die auf allen Oberflächen verlegt werden können und den Nutzraum des Innenraums praktisch verkleinern.

Elektroheizung - empfohlene Produkte!


Verlegung von Matten in Boden, Decke und Wänden

Es lohnt sich, der Montage von Matten in bestimmten Ebenen einen separaten Abschnitt zu widmen.

  • Einbau im Boden - Matten hauptsächlich mit Heizfunktion. Platten mit einer Dicke von ca. 0,5 cm werden in einen nur 1-2 cm dicken Estrich oder sogar direkt in die Klebeschicht eingebettet. Dadurch liegt der Boden nur geringfügig höher. Der Boden kann mit jedem Bodenbelag versehen werden, vorzugsweise jedoch aus einem Material, das Wärme gut leitet und gegen Verformungen durch hohe Temperaturen beständig ist. Auf den Boden gelegte Matten sorgen für thermischen Komfort (empfohlene Temperatur 2-3 Grad C höher als die tatsächliche Temperatur) und eine optimale Beheizung des Innenraums.
  • Deckenmontage - Matten, die die Heiz- oder Kühlfunktion gewährleisten, werden auf Betondecken, vorgefertigten Decken, abgehängten Decken und Decken mit Gipskartonplatten, Platten oder Putz montiert. Es ist das optimale Heizsystem, wenn die Energie von Wänden, Böden und vor allem von den Hausbewohnern aufgenommen wird. Es ist eine gute Wahl für Allergiker. Außerdem funktioniert es dort, wo es schwierig ist, Platz für Heizungen zu finden (z. B. Dachboden). Kapillarmatten tragen zu einem optimalen Mikroklima bei und verhindern eine Überhitzung des Innenraums.
  • Wandmontage - Wandmatten bieten eine Heiz- und Kühlfunktion. Der Heizkörper ist hier die gesamte Oberfläche der Wand, die beliebig bearbeitet werden kann. Die Wärme wird durch Strahlung abgegeben, was für eine gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt.

Vor- und Nachteile der Erwärmung durch Kapillarströmung

Wie die Meinungen zeigen, bringt der Einbau von Kapillarmatten viele Vorteile. Vor allem eignen sich Wasserheizmatten für alle Räume, sowohl für moderne als auch für alte Gebäude. Sie bewähren sich überall dort, wo eine schnelle Temperaturregelung erforderlich ist, insbesondere in kleinen Räumen, wo der Einbau von Heizkörpern oder Radiatoren die Anordnung sehr erschwert.

Gleichzeitig reduziert die Beheizung durch Matten mit Kapillarrohr die Betriebskosten. Sie werden von Niedertemperatur-Wärmequellen angetrieben, wodurch sie perfekt mit Wärmepumpen und Gaskesseln zusammenarbeiten, und es ist kein Geheimnis, dass solche Systeme mit sehr hoher Effizienz arbeiten. Räume mit installierten Kapillarmatten heizen oder kühlen aufgrund einer gleichmäßigen Strahlung sofort ab. Beim Kühlen des Innenraums lässt jedes Kapillarrohr Wasser bei 16-18 Grad Celsius durch, während es den Raum erwärmt - bei 25-30 Grad Celsius. Der Effekt ist, dass der Kapillarfluss die Temperatur innerhalb einer Stunde um etwa 4 Grad Celsius erhöht.

Natürlich haben Kapillarmatten wie jede andere Heizmethode auch ihre Nachteile. Obwohl die Montage der Matten selbst einfach ist, was gleich noch genauer besprochen wird, kann das Problem bei der Befestigung der Innenausstattung an der Wand oder am Boden liegen. Achten Sie außerdem darauf, die Wasserheizmatten nicht zu beschädigen.

Das Heiz- und Kühlsystem der Kapillarmatten ist sicherlich eine Lösung, die nähere Aufmerksamkeit verdient. Fast alle Meinungen sind gleich und Kapillarheizung gilt als wirtschaftlich, effektiv und einfach zu installieren. In Kombination mit einer Reihe von Vorteilen ist auch der Preis von Kapillarmatten attraktiv. Dies ist eine Niedertemperaturlösung, mit der Sie in jedem Raum des Hauses oder der Wohnung das optimale Mikroklima erzielen können.

wave wave wave wave wave