Deckenheizung - Vorteile, Nachteile, Meinungen, Preise, praktische Ratschläge

Die Deckenheizung ist eine relativ neue Lösung, die schnell an Popularität gewinnt. Da viele Anwender noch nicht wissen, was eine Flächenheizung ist, lohnt es sich, die Vor- und Nachteile einer Deckenheizung zu kennen. Was ist also das Merkmal von Wand- und Deckenheizungen, was ist ihr Preis und welche Meinungen werden von dieser Art von Technologie gesammelt?

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Was ist Deckenheizung?

Welche Eigenschaften hat eine Flächenheizung?

Zweifellos erfreuen sich Decken- und Wandheizungen – sowohl Wasser als auch Strom – immer größerer Beliebtheit. Viele Nutzer setzen es mit einer Fußbodenheizung gleich. Tatsächlich sind Wand- und Deckenheizungen einerseits und Fußbodenheizungen andererseits Flächenheizungen mit ähnlichen Materialien. Beide Systeme haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften.

Wenn es sich um eine Wand- oder Deckenheizung handelt, handelt es sich um elektrisch betriebene Matten (elektrische Deckenheizung) oder ein Rohrsystem, das an eine Wärmepumpe oder einen Brennwertkessel (Wasser) angeschlossen ist. Je nach gewählter Technologie erfolgt die Montage der einzelnen Elemente auf zwei Arten:

  • in einer abgehängten Decke trocknen;
  • nass in der Putzschicht oder in der Decke.

Darüber hinaus ist es manchmal auch möglich, mit erneuerbaren Energiequellen zu kooperieren. In erster Linie ist es der hohe thermische Komfort der Anlage. Darüber hinaus kann eine Wand-/Deckenheizung zu erheblichen Einsparungen beitragen.

Arten der Flächenheizung

Es gibt verschiedene Arten von Decken- und Wandheizungen, bei denen Luft, Wasser oder Strom die Wärmequellen sind.

  • Luftwandheizung - eine Art der Heizung, die Kanäle innerhalb der Wände für den Strom der erwärmten Luft erfordert. Einsetzbar in Wänden aus Kalksandstein, von außen gut gedämmt, mit senkrechten Öffnungen, oder aus Gipskartonplatten im Doppelsystem. Eine Heizart, die die nutzbare Grundfläche der Räume reduziert.
  • Wasserwandheizung - kann in Wänden mit geringerer Dicke verwendet werden. Diese Art der Installation basiert auf zwei Kollektoren, die durch als Register definierte Rohre verbunden sind, die in horizontaler, vertikaler oder gewellter Anordnung angeordnet sind. Das Ganze ist in Gips eingebettet oder hinter Gipskartonplatten versteckt. Der Vorteil dieser Heizungsart ist die einfache Installation. Es ist wichtig, Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 30-45 Grad Celsius zu verwenden.
  • Deckenheizung durch Kapillarmatten - zum Heizen können Kapillarmatten verwendet werden, die aus dünnen Rohren dicht und gleichmäßig an einem flexiblen Kunststoffgewebe befestigt sind, das vom Heiz- oder Kühlmedium durchströmt wird (Deckenkühlung). Kapillarmatten werden in der Regel von einer Niedertemperatur-Wärmequelle versorgt, meistens Wasser mit einer Temperatur von 25 bis 30 Grad C. Es handelt sich um ein System, das sich schnell aufheizt oder abkühlt, sodass 1 cm Putz oder Oberputz ausreicht, um decken die Installation ab, was die Investitionskosten senkt.
  • Elektrische Wandheizung - Es handelt sich um eine Flächenheizung mit den größten Vorteilen in Bezug auf Nutzungs- und Installationskomfort. Wie der Name schon sagt, erfolgt die elektrische Beheizung durch Heizkabel, die einseitig (zweiadrig) oder von zwei Seiten (einadrig) zugeführt werden können. Unabhängig von der Wahl handelt es sich um Kabel mit einem kleineren Durchmesser als bei der Warmwasserbereitung. Achten Sie darauf, Abstand zu Wänden und Möbeln zu halten. Darüber hinaus ist eine elektrische Deckenheizung teurer und das von ihr erzeugte elektromagnetische Feld. Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das die Heizungsinstallation durchführt, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und erfahren Sie mehr über die Angebote der besten Auftragnehmer in der Region.

Elektrische Flächenheizung durch Heizmatten und -folien

Handelt es sich um eine elektrische Deckenheizung, wird am häufigsten eine Matte oder eine Heizfolie verwendet.

  • Heizmatten - Kunststoffnetze mit einer vordefinierten Breite, in der Regel 50 Zentimeter, mit vorinstallierten Elektrokabeln. Matten werden in Sets mit einer bestimmten Stärke verkauft, die in der Putzschicht befestigt sind. Ihre Länge reicht von 2 bis 24 Metern.
  • Heizfolie - Es hat eine geschichtete Struktur, die aus einer Polyethylenfolie besteht und die Wärmeenergie zwischen den dazwischen angeordneten Kohlenstoffstreifen abgibt.
  • Beschichtete Folien - das ist eine innovative Technologie, denn beschichtete Folien bilden Kohlefasergewebe, die mit mehreren Schutzschichten überzogen sind. Diese Produkte erwärmen sich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, sind langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, erhältlich in Sets unterschiedlicher Leistung. Die Folien sind für den Einbau einer abgehängten Decke bestimmt, meist in Räumen mit einer Höhe von mehr als 3 Metern.

Unabhängig von der Wahl der Form der elektrischen Deckenheizung ist die Steuerung ähnlich. Zu diesem Zweck werden Thermostate an der Wand verwendet. Je nach Wahl können dies Thermostate mit Touchscreen sein, mit denen Sie mit hoher Genauigkeit auch im Wochenzyklus arbeiten können.

Elektroheizung - empfohlene Produkte!

Warum lohnt sich der Einsatz von Decken- und Wandheizungen?

Wie funktioniert eine Flächenheizung?

Der Unterschied zwischen den Arten der Flächenheizung besteht in der Lage der Elemente des Heizsystems. Bei Deckenmontage werden die Elemente unter der Bodendecke oder Dachschrägen platziert.

Ansonsten, wenn es sich um Wand- oder Fußbodenheizungen handelt, die in den Bodenschichten oder in den Wänden verlegt werden. Idealerweise sollten sie sich an den Außenwänden von der Seite des beheizten Raums befinden.

Unabhängig von der Art darf die Oberfläche von Decke, Boden und Wänden nicht zu heiß sein. Andernfalls wird die Struktur der Deckschichten beeinträchtigt. Zuallererst muss jedoch auf die Sicherheit der gesamten Anlage geachtet werden, am besten in Kombination mit dem Komfort der Benutzer. Es ist wichtig, dass sich keines der Haushaltsmitglieder beim Berühren der beheizten Oberfläche verbrennt. Daher wird die erforderliche Wärmeleistung dank der niedrigen Temperatur der großen Heizfläche der Anlage erzielt.

Vor- und Nachteile einer Deckenheizung

Diese Arten von Strukturen haben viele Vorteile. Bei der Betrachtung der Vorteile einer Deckenheizung ist zunächst zu bedenken, dass keine Heizkörper benötigt werden. Deckenheizungen sind unsichtbar, ebenso wie Wand- und Fußbodenheizungen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Komfort der Nutzer aus, die mehr Freiheit bei der Gestaltung der Räume haben. Was sonst?

Nun, eine Deckenheizung in dieser Form ist auch für Allergiker sinnvoll. Fehlende Konvektion, also Heizung von unten, vermeidet die Staubaufwirbelung, die sich negativ auf die Atemwege auswirkt. Schließlich lässt sich die Temperatur auch ganz einfach tageszeitgerecht regulieren. Außerdem erhöht nicht nur die Heizung, sondern auch die Deckenkühlung die Funktionalität der eingesetzten Technik. Dies ist zum Beispiel im Sommer der Fall, wenn das kalte Wasser im System einen Klimatisierungseffekt erzeugt.

Wie jede Technik hat auch die Wand- oder Deckenheizung – ob elektrisch oder Wasser – ihre Nachteile. Einer davon ist der höhere Heizpreis. Dabei gibt es sogar Unterschiede zwischen den Arten der Flächenheizung selbst. So benötigt beispielsweise eine Deckenheizung eine höhere Systemtemperatur, um die gleiche Effizienz wie eine Fußbodenheizung zu erreichen. Dies wiederum ist der höhere Preis. Andererseits bedeutet eine Deckenheizung geringere Kosten für die Generalsanierung. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, die Temperatur der Anlage an die Raumhöhe anzupassen. Der fehlende Konvektionseffekt wiederum erfordert eine gewöhnungsbedürftige Beheizung des Körpers von oben.

Die meisten Meinungen sind jedoch positiv. Auch wenn wir die Preisliste und die höheren Kosten der Flächenheizung berücksichtigen, ist sie auf jeden Fall eine interessante Alternative zur Raumdämmung. Die Vorteile der Deckenheizung überwiegen die Nachteile dieser Technologie weitestgehend.

Wo verwendet man Wasser und elektrische Deckenheizung?

Deckenheizungen funktionieren gut in Wohnungen, aber auch in Büros und Gewerbegebäuden. In der Regel ist es eine Lösung, die im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche oder Büro verwendet wird. Die Anwendung ist daher breit gefächert und Wasser- oder elektrische Deckenheizungen können fast überall eingesetzt werden. Dies unterscheidet sie von einer Wandheizung, die in der Küche aufgrund von Einbaumöbeln nicht zu empfehlen ist.

Die Entscheidung für den Einbau kann bei einer Generalsanierung getroffen werden, aber auch bei der Vermittlung einer Wohnung aus dem Baumarkt, was zur Reduzierung der Investitionskosten beiträgt. Die Deckenheizung kann auch nach der Wintersaison verwendet werden, wenn die aktuelle Installation zu schwach ist. Zu den Vorteilen dieser Heizungsart gehört, dass keine Generalsanierung erforderlich ist, sodass der Investitionspreis selbst niedriger ist.

Wenn die Preisliste jedoch für jemanden entscheidend ist, wird sie sicherlich auch den Hersteller einer solchen Anlage berücksichtigen. Die Auswahl ist groß und die beliebtesten Marken für Flächenheizungen sind:

  • Prandelli,
  • SKALAR-Systeme,
  • Onor.

Zweifellos sprechen der attraktive Preis, viele Vorteile und nur wenige Nachteile für Flächenheizungen, insbesondere für Elektro- oder Wasserheizungen in der Deckentechnik.

wave wave wave wave wave