Buchsbaum ist eine seit vielen Jahren beliebte Pflanze in unseren Gärten, Parks und Grünanlagen. Wenn wir also planen, Buchsbaum zu kultivieren, sollten wir daran denken, dass die Büsche verschiedene Buchsbaumkrankheiten entwickeln können, bei denen der Buchsbaum verwelkt, gelb wird, weißer Belag oder Bräunung auftritt. Darüber hinaus können verschiedene Schädlinge wie Blattläuse darauf erscheinen. Schauen wir uns also an, welche Schädlinge und Krankheiten des Buchsbaums am häufigsten vorkommen und wie ihre Behandlung aussieht.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Warum Buchsbaum verwelkt – Buchsbaumkrankheiten, die ihn beeinflussen können
Absterben von Buchsbaumtrieben - Symptome und Behandlung
Wir fragen uns oft, warum unser Buchsbaum verwelkt. Der Grund für das Sprosssterben sind Angriffe von Krankheitserregern, die im Frühjahr auftreten, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase beginnt. Wir können dann leicht erkennen, dass die noch jungen Blätter eine hellgrüne Farbe annehmen und dann eine gelbbraune Farbe annehmen.
Darüber hinaus können wir an den Trieben der Pflanze braune und sich schnell ausbreitende Flecken beobachten, die über den gesamten Trieb viele Male auftreten können und oberhalb der Infektionsstelle stirbt der Trieb ab. Die Narkose kann sich sowohl in Richtung der Triebspitzen als auch in Richtung ihrer Basis ausbreiten. Auf der Oberfläche infizierter Gewebe sind leicht schwarze oder orangefarbene Pilzsporen zu sehen. Diese Krankheit breitet sich problemlos auch auf andere Pflanzen aus, daher müssen wir bei der Bekämpfung besonders vorsichtig sein.
Denken wir daran, dass die infizierte Pflanze in dieser Zeit nicht trocken, von Insekten geschädigt, gefroren sein kann, aber auch keine beschädigten Wurzeln haben kann, denn dann entwickelt sich ein Absterben. Während der Behandlung sollten wir abgestorbenes Gewebe entfernen und mit Präparaten wie Score 250 EC oder Topsin M 500 SC besprühen. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel zu Pflanzenkrankheiten.
Absterben von Blättern und Trieben – warum Buchsbäume vertrocknen
Das physiologische Absterben von Buchsbaumblättern und -trieben kann auch am Buchsbaum auftreten, was sich im Frühjahr bemerkbar macht, wenn die jungen Blätter von der Spitze ausgehend eine rostbraune Farbe annehmen. Diese Verfärbungen breiten sich im Laufe der Zeit auf die gesamten Blätter und später sogar auf die Triebe aus.
Niedrige Temperaturen und Wind, der Pflanzengewebe trocknet, sind dafür sehr gut. Wenn die Temperatur stark ansteigt und der Boden noch gefroren ist, kann die Pflanze das Wasser, das sie bei der Entwicklung von Trieben und Blättern verliert, nicht aufnehmen. Dann merken wir, wie Blätter und Triebe absterben, schwächer werden und dadurch später leichter von Pilzkrankheiten befallen werden können.
Der Kampf mit diesem Aspekt ist gar nicht so einfach, vor allem, wenn unsere Anlage schon groß und nicht am richtigen Platz ist. Junge Pflanzen sollten jedoch an geschützten Standorten gepflanzt werden. Außerdem lohnt es sich bei viel Sonnenlicht, unsere Pflanzen mit Vlies zu beschatten, damit sie nicht zu früh wachsen.
Pilzkrankheiten - welchen Krankheiten können wir begegnen
Blattfleckenkrankheit – eine häufige Pilzkrankheit
Buchsbaumkrankheiten führen dazu, dass ihre Blätter braun, gelb werden oder absterben. Das ist nicht gut für die Pflanze, aber auch für unseren Garten, denn die gelben Buchsbaumblätter sind kein attraktives Element in unserem Garten. Eine solche Krankheit ist Blattfleckenkrankheit.
Die Symptome der Blattfleckenkrankheit sind einzelne, hellbraune oder weiße Flecken an den Rändern der Blattspreite. Im Laufe der Zeit bedecken sie die gesamten Blätter, was uns den Eindruck erweckt, dass die Blätter der Schachtel gelb oder braun geworden sind. Darüber hinaus sind auf der Oberseite der Blattspreite schwarze Ansammlungen von Pilzsporen zu sehen, die zum Absterben von Blättern und Trieben führen.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Krankheit durch verschiedene Pilzarten verursacht wird, die durch Insekten, aber auch durch Wassertröpfchen übertragen werden können. Es ist erwähnenswert, dass Pflanzen normalerweise infiziert werden, wenn sie in irgendeiner Weise geschwächt sind, während gesunde Pflanzen der Krankheit nicht leicht erliegen.

Denken Sie daran, dass diese Krankheit beherrschbar ist, wenn wir alle infizierten Triebe entfernen und verbrennen. Außerdem müssen wir auch die gesamte Pflanze besprühen. Das Aufsprühen muss alle 10 Tage mit abwechselnder Anwendung des Präparats Topsin M 500 SC und Biosept 33 SL wiederholt werden.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel
Phytophthora – wozu diese Pilzkrankheiten führen
Die Gelb- und Braunfärbung der Pflanze kann auch die Ursache für eine andere Pilzkrankheit, Phytophthora, sein, die wir an Blättern und jungen Trieben bemerken. Ein charakteristisches Symptom ist das Auftreten von gelben Blättern, die später braun werden und im Endstadium absterben.
Wenn wir unsere Pflanzen aus der Erde nehmen, dann sehen wir, dass ihr Wurzelsystem sehr unterentwickelt ist. Außerdem erschien darauf eine weiße Blüte, die beweist, dass die Wurzeln zu faulen begonnen haben. Die Anzahl der weißen Blüten nimmt allmählich zu und mit der Zeit kann sich die Nekrose sogar bis auf die Triebbasis ausbreiten. In Gärtnereien entwickelt sich diese Art der Infektion sehr schnell.
Wenn wir dieser Krankheit vorbeugen wollen, sollten wir unsere Büsche nicht in ein Torfsubstrat pflanzen, das viele organische Substanzen enthält. In einem solchen Medium wächst der für den Ausbruch der Krankheit verantwortliche Pilz sehr schnell und verursacht große Verluste in der Pflanze. Außerdem müssen wir infizierte Pflanzen sofort aus dem Pflanzen von Sträuchern entfernen und die noch gesunden mit Fungiziden gießen.
Buchsbaumschädlinge – wie man sie bekämpft
Buchsbaum kann wie andere Pflanzen ein Ziel von Schädlingen wie Blattläusen werden. Blattläuse sind nur eines von vielen Insekten, die auf unseren Sträuchern vorkommen können. In Gartengeschäften finden wir viele spezialisierte Präparate, die uns im Kampf gegen sie helfen.
Der häufigste Schädling des Buchsbaums ist jedoch die Wabe, die dazu führt, dass sich die Blätter der Buchse kräuseln und Kohlköpfen ähneln. Ein weiterer Schädling ist der Buchsbaumfalter, der in Polen erst seit kurzem bekannt ist, aber enormen Schaden anrichtet.
Wir können auch auf die beliebte Buchsbaum-Spinnmilbe stoßen, die dazu führt, dass Buchsbaumblätter braun werden und zu welken beginnen. Wir dürfen den Raupenschädling nicht vergessen, der von April bis September auf Pflanzen auftritt.