Eine Gartenbank in Ihrem Garten – wie wählt man eine Bank für den Gartenstil aus?

Wenn Ihnen das Aussehen Ihres Gartens wichtig ist, ist die Auswahl einer Bank keine einfache Aufgabe. Eine Gartenbank ist ein Grundelement der Kleingartenarchitektur. Allerdings ist jeder Garten anders und ein Modell muss nicht überall passen. Was für Ihren Nachbarn funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für Sie. Was ist also zu beachten und wie wählt man eine Bank für den Garten aus?

Welche Gartenbänke können Sie wählen?

Zuallererst ist hervorzuheben, dass polnische Gärten einen sehr individuellen Charakter haben und selten wirklich in einem bestimmten Stil angeordnet oder hergestellt werden. Sie sind oft chaotisch. Benutzerfreundlichkeit ist wichtiger als Ästhetik. Aber das ändert sich – immer mehr Menschen achten beim Bau eines neuen Hauses gleichermaßen auf ihre Umgebung. Gartengestaltung wird immer wichtiger. Deshalb achten wir mehr auf das Erscheinungsbild der Bank.

Ästhetik ist daher einer der wichtigen Faktoren bei der Auswahl der richtigen Gartenbank. Die harmonische Abstimmung dieses Stadtmöbelelementes auf die Umgebung verschönert den Garten und die Erholung an einem schönen Ort ist ein wahres Vergnügen. Aber Ästhetik ist nicht alles. Die Gebrauchsüberlegungen sollten nicht vergessen werden und sollten bei der Auswahl der perfekten Bank für Ihren Garten von großer Bedeutung sein. Gewicht, Größe, Beweglichkeit, Material, Form und Form sind Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Man sollte sich sogar überlegen, ob eine Bank mit Rückenlehne besser ist als eine Bank ohne.

Die Beschaffenheit der Bank hängt stark vom Material ab, aus dem sie besteht. Die beliebtesten Materialien, aus denen Gartenbänke hergestellt werden, sind:

  • Holz (von der billigsten Kiefernart über Eichenbänke bis hin zu Bänken aus exotischem Holz),
  • Metall (Gusseisen, Aluminium, Stahl),
  • Kunststoffe (PVC, Polyrattan).

Es gibt aber auch Steinbänke, Beton- oder Betonbänke, Korbbänke, Rattanbänke.

Jeder dieser Rohstoffe hat unterschiedliche Eigenschaften. Metall hält länger als Holz. Holz wiederum wird mobiler sein, aber nicht so sehr wie eine Polyrattanbank. In jedem dieser Fälle sind auch die Wartungsanforderungen unterschiedlich. All dies muss bei der Auswahl einer Gartenbank berücksichtigt werden. Diese Fragen werden auch aus ästhetischen Gründen wichtig sein.

Finden Sie Ihren eigenen Stil

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Garten zu gestalten. Manche Gartenstile sind weniger, andere vertrauter. Einige sind sehr formell. Es gibt auch flexiblere. In ihnen gibt es nicht so viele Regeln, oder sie werden mit mehr Freiheit behandelt. Es gibt jedoch mehrere Trends, wenn es darum geht, neue Gärten anzulegen. Folgende sind sehr beliebt:

  • Landhausstil - frei und natürlich. Dies sind Gärten mit Obstgärten, einjährigen Stauden, Gemüsehändlern und unordentlichen Rasenflächen. Dieser Stil kann mehr oder weniger chaotisch sein. Holz und Stein werden darin bevorzugt, und es ist mit Maschinen und Haushaltsgeräten verziert. In einem solchen Garten ist praktisch jede Bank, auch aus Kunststoff oder aus Paletten, perfekt, aber Holz- und Metall-Holz-Gartenbänke sind hier besonders geeignet. Vielmehr zeichnen sie sich durch eine natürliche und einfache Form aus.
  • Englischer Stil - ähnlich dem Landhausstil, aber strukturierter und formalisierter. Basis ist zum Beispiel ein gepflegter Rasen. Charakteristisch ist die Anwesenheit von Efeu und rotem Backstein. Es gibt dekorative skulpturale und dekorative Elemente, wie Stein- und Gusseisenfiguren von Tieren. Für einen solchen Garten, der in der Form recht schlicht oder zumindest nicht zu dekorativ ist, genügen Holzbänke, Metallbänke, insbesondere aus Gusseisen, und Steinbänke. Der englische Stil ist etwas romantisch. Es ist ruhig und idyllisch – so sollte auch kleine Gartenarchitektur darin platziert werden.
  • Provenzalischer Stil - hier sticht der romantische und idyllische Charakter noch mehr hervor. Es gibt auch mehr Verzierungen, wenn es um Gartenmöbel geht. Sie sind raffiniert und dekorativ, aber dennoch praktisch und mit leichter Form. Gusseiserne Bänke mit durchbrochenen Ornamenten unterstreichen den geheimnisvollen und charmanten Charakter dieses Raumtyps. Sie verleihen ihm auch eine rustikale, aber anspruchsvolle Ästhetik – vor allem, wenn wir auf eine größere Portion Retro oder Jugendstil im Landhausstil setzen. Wie in fast jedem Stil funktionieren auch Holzgartenbänke in den entsprechenden Farben.
  • Japanischer Stil - manchmal auch orientalisch genannt. Es zeichnet sich durch die Verwendung natürlicher Materialien aus - Holz, Stein. Es kann ordentlich sein, aber gleichzeitig ähnelt ein solcher Garten oft einer Miniaturlandschaft. Es zeichnet sich durch Adel und Einfachheit aus. Teiche und Wasserläufe haben hier eine besondere Bedeutung – Wasser ist hier ein Symbol für Harmonie und Frieden. Und gerade wegen dieser Eigenschaften lohnt es sich, Sitzbänke für Gärten im japanischen Stil zu wählen. Daher sind Holzbänke, die sich auf den orientalischen Stil beziehen, gut.
  • moderner Stil - auf jeden Fall ordentlich, aber nicht unbedingt natürlich. Das Grün und die Pflanzen sind hier vollkommen zahm und erfordern nicht viel Mühe und Zeit in der Pflege. Sie sind auch nicht so bunt. Ein solcher Garten hat einen minimalistischen Charakter, manchmal streng funktional. Modernistische Umgebungen verwenden moderne Materialien - Glas, Metall, Beton, Kunststoff. Daher funktionieren in einem solchen Garten eine Bank aus Technorattan, PVC oder Polycarbonat sowie leichte Gartenbänke aus Aluminium gut.

Dies sind natürlich nur einige Beispiele aus der breiten Palette der Gartengestaltung. Bei der Auswahl einer Gartenbank in ästhetischer Hinsicht lohnt es sich, in erster Linie auf das Material zu achten, das in einem bestimmten Stil dominiert. Wenn es natürlich ist, lohnt es sich, Plastik zu vermeiden. Wenn die architektonischen Accessoires sehr dekorativ sind, sollte die Bank auch dekorativer sein. Entscheidend ist die geschickte Auswahl des Materials, aus dem die Gartenbank besteht, und ihrer Form.

Dein Garten – deine Bank

Das Wichtigste ist jedoch, sich im Garten einfach wohl zu fühlen, denn obwohl er natürlich einen repräsentativen und dekorativen Charakter haben kann, ist er nicht nur ein Ort der Show. Wir sollten keine Angst davor haben, die Regeln zu brechen, wenn unsere individuellen Vorlieben uns dazu zwingen. Der Garten sollte einen Stil haben, der zum Besitzer passt. Dies gilt nicht nur für das Arrangement und die bepflanzten Pflanzen, sondern auch für Elemente der kleinen Architektur, einschließlich Bänken.

Der individuelle Charakter des Gartens kann durch das Selbermachen einer Bank betont werden. Es ist nicht schwer, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Herstellung einer Gartenbank zu finden. Schon die einfachste Bank, bestehend aus Brettern und zwei Stümpfen, kann Ihrem Garten viel Charme verleihen. Eine selbstgebaute Holzbank kann besser funktionieren als fertige Bänke aus dem Laden.

Nicht jeder hat jedoch die Zeit und das Können, um eine Gartenbank zu bauen. Glücklicherweise gibt es viele Hersteller auf dem Markt, die robuste, günstige und langlebige Gartenbänke herstellen. Eine davon ist die Firma KAR STAL, die sich auf Metall- und Holzbänke spezialisiert hat. Das Angebot umfasst Bänke mit universellem Charakter, dank denen sie in viele Räume unterschiedlicher Stilrichtungen passen. KAR STAL Gartenbänke haben eine schlichte und funktionale Form. Sie werden in Versionen mit Armlehnen, mit oder ohne Rückenlehne hergestellt. Sie sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Sie zeichnen sich durch eine gute Witterungsbeständigkeit aus. Sie werden in vielen Hausgärten arbeiten.

gesponserter Artikel

wave wave wave wave wave