Glasbausteine ​​ohne Geheimnisse - Anwendung, Preise, Abmessungen, Typen

Wenn zwei Glasleisten durch thermisches Schweißen so miteinander verbunden werden, dass im Innenraum ein Leerraum entsteht, entsteht ein Baustoff, der an klassische Hintermauerziegel erinnert. Glasbausteine ​​können wie normale Ziegel und Blöcke für den Bau oder die Renovierung verschiedener Räume verwendet werden. Im Vergleich zu anderen Baustoffen sind Glasbausteine ​​leichter, haben bessere Dämmeigenschaften und sind vor allem weitgehend transparent. Je nach Muster und Farbe lassen sie bis zu 60-70% des Lichts durch.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Glasbausteine ​​oder Glasbausteine? Oder vielleicht Luxfera?

Geheimnisvolle Glasbausteine ​​– Name und Herkunft

Als Vorfahre dieser Glasprodukte kann die amerikanische Firma Luxfer Prism Company angesehen werden, die 1886, gegründet von James Gray Pennycuick, mit der Umsetzung seines Patents zur Verbesserung von Fensterglas ("an Improvement in window-glass") begann. Der Kern dieser Verbesserung war das Hinzufügen von Prismen auf der Rückseite der quadratischen Glasfliesen, die das Sonnenlicht in den Raum lenkten und die Beleuchtung verbesserten.

Glasfliesen, die im Wand- und Deckenbau verwendet werden, transparent oder farbig, glatt oder gemustert, werden als "Glas" bezeichnet. Zwei miteinander verbundene Glasblöcke mit einem leeren Raum im Inneren bilden einen Glasblock. Man kann also sagen, dass Glasbausteine ​​eine Art von Glasbausteinen sind.

Auch der Schweizer Architekt Gustave Falconnier begann Ende des 19. Jahrhunderts mit der Umsetzung seiner Erfindung. Es war eine Art Glasbaustein, der aus geschmolzenem Glas geblasen und hermetisch verschlossen wurde. Es hatte ein geringes Gewicht, eine gute Wärmedämmung, Haltbarkeit und ein dekoratives Aussehen.

Beide Begriffe: Glasbausteine ​​und Glasbausteine ​​werden in der Praxis synonym verwendet, und der Kontext gibt an, welcher Typ gemeint ist. Da der gebräuchliche Name polonisiert wurde, gibt es keinen Grund, die Form "luxfer" zu verwenden, zumal im Englischen der Begriff "Glass brick" verwendet wird.

Wie die obige Erläuterung zeigt, kann der Begriff „Glasstein“ in Bezug auf luxfer durchaus seine Berechtigung haben, während „Glasglas“ bereits ein typischer Pleonasmus ist, also ein Ausdruck aus der Gruppe „Wasserkörper“, „Rückwärtsbewegung“ oder „Butter Butter" . Da Glas per Definition eine Glasplatte ist, macht "Glasglas" keinen Sinn.

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Glasbausteine ​​- Herstellung und Abmessungen von Glasbausteinen, d.h. Glasbausteinen

Heutzutage erfolgt die Herstellung von Glasbausteinen auf mechanisierten Linien. Das Produkt verwendet Rohstoffe mit einem geringen (bis zu 0,07 %) Gehalt an Eisenoxiden. Um Farbblöcke zu erhalten, werden der Rohstoffmischung Farbstoffe zugesetzt. Die Glasmasse schmilzt in Durchlauföfen bei einer Temperatur von ca. 1500 °C. Das geschmolzene Glas wird in Formen geleitet, in denen Halbblöcke extrudiert werden. Nach dem Abkühlen werden die Halbblock-Formteile automatisch paarweise positioniert und zu Blöcken verschweißt, wodurch energiesparende Glasblöcke entstehen.

Jede Hälfte des Ziegels besteht aus dickem Glas mit Wänden von 6-7 mm. Die Oberfläche des Presslings kann glatt, gewellt, transparent, matt oder farbig sein. Abhängig davon werden sie unterteilt in:

  • transparent - mit glatter Oberfläche der Wände,
  • Streulicht,
  • lenkendes Licht - mit welliger Oberfläche.

Glasformteile sind in der Regel quadratisch oder rechteckig. Die Standardabmessungen von Glasbausteinen sind wie folgt:

  • 190 x 190 x 80 mm
  • 240 x 240 x 80 mm

Darüber hinaus werden dreieckige und runde Glaslampen hergestellt. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Bau von Trennwänden?

Glasbausteine ​​- Anwendung und Preise von Glasbausteinen

Glasbausteine ​​für Trenn- und Außenwände und mehr

In den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts sorgten Glasbausteine ​​im Bauwesen für Furore und wurden oft in die Außenwände von Treppenhäusern eingebaut. Dann wurden sie lange ignoriert, als unmodern und unansehnlich angesehen. Derzeit erlebt die Montage von Glasbausteinen eine Renaissance und sie werden in verschiedenen Bereichen von Gebäuden eingesetzt; schaffen wirkungsvolle Innen- und Außenwände.

Energiesparende Glasbausteine ​​haben gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften, und die Montage von Glasbausteinen ist so einfach wie Ziegelsteine. Einheitliche Abmessungen ermöglichen es Ihnen, Wände mit geeignetem Mörtel einfach zu erstellen.

Sie müssen nur bedenken, dass das Glas nicht für tragende Wände verwendet werden kann und in diesem Fall zusätzliche Elemente erforderlich sind. Die Verwendung von Glasbausteinen beschränkt sich nicht darauf, traditionelle Blöcke und Ziegel zu ersetzen. Hier sind einige Beispiele:

  • Küche - die Vorderwand der Kücheninsel und milchig-weiße Glasbausteine ​​lassen das Licht durch und unterstreichen den industriellen Charakter der Edelstahl-Arbeitsplatte.
  • Esszimmer - das Rechteck der Wand aus milchigen Glasbausteinen ähnelt den Sprossenfenstern alter Industriebauten und verleiht dem Raum eine besondere Atmosphäre und der Wand mehr Licht.
  • Kindergarten - eine Trennwand aus opaken Glasbausteinen kann das Kinderzimmer vom Arbeitsraum der Eltern trennen.
  • Treppe - eine in die Wand eingelassene Glaswelle entlang der Treppe lässt Licht in jede Ecke.
  • Badezimmer - die Glaswand schützt vor Spritzwasser und erhellt den Raum.

Glasbausteine ​​- Preisliste und Preiskriterien für Glasbausteine

Da in freistehenden Duschkabinen, Küchen und anderen Wohnräumen immer häufiger Glasbausteine ​​in vielen modernen Designs zum Einsatz kommen, erscheinen immer vielfältigere Angebote dieser Materialien auf dem Markt. Der Preis der einzelnen Produkte variiert stark und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Man kann sagen, dass die Preisliste Luxer von 10 PLN bis über 150 PLN für einen Stein umfasst (der Preis in Euro liegt zwischen 5 und 40 EUR).

Als Preiskriterien können angenommen werden:

  • Glasqualität,
  • Form und Abmessungen - von rund über viereckig bis sehr groß,
  • Art der Oberfläche und Lichteffekte,
  • Farbe,
  • Wärmeleitfähigkeitskoeffizient - Isoliereigenschaften,
  • Marke des Herstellers.

Glasbausteine ​​mit besonders niedrigem Wärmedurchgangswert eignen sich auch für Außenwände und sind meist teurer als gewöhnliche.

Glasbausteine ​​– die Renaissance der Glasbausteine

Glasbausteine ​​assoziieren viele mit Fassadenelementen von Gebäuden aus den 1960er Jahren, die zunächst als modernes Element der Außendekoration von Gebäuden galten, nach einigen Jahrzehnten fast zum Fluch wurden. Wenn heute energiesparende Materialien und Technologien wichtig sind, ist der geringe Dämmwert von Glasbausteinen im Vergleich zu anderen Materialien ein ernstes Problem. Zeiten, in denen Energiekosten ignoriert wurden, sind längst vorbei.

Inzwischen wurden vielfältige Glasanwendungen entdeckt, nicht an Fassaden, sondern in modernen Innenräumen. In kurzer Zeit fand Luxors den Weg in den Mainstream des Designs. Trennwände, Trennwände und sogar Möbelelemente werden aus Glasbausteinen gestaltet. In Räumen wie Badezimmern sind Glasbausteine ​​sehr in Mode gekommen, ebenso wie die Wände, die die Küche vom Wohn- oder Esszimmer trennen.

wave wave wave wave wave