Betonestrich Schritt für Schritt - Typen, Preise, Meinungen, Ausführung, Schritt für Schritt

Die Vorbereitung eines Betonestrichs für Fußböden kann ohne die Hilfe von Spezialisten erfolgreich durchgeführt werden. Deshalb haben wir einen ausführlichen Leitfaden vorbereitet, in dem wir Schritt für Schritt beschreiben, was als nächstes zu tun ist. Die Anleitung gilt natürlich für einen handgefertigten Estrich.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Betonestrich

Beton für Estriche – Anwendung und Eigenschaften

Betonestrich wird sehr oft mit Zementmörtel verwechselt. Obwohl in diesen beiden Fällen natürlich Zement der Hauptbestandteil ist. Wie unterscheiden sie sich also? Der Hauptunterschied ist das verwendete Aggregat. Zementestrich besteht aus Sand, dessen Kornanteil nicht mehr als 1 mm beträgt. Andererseits enthält ein Betonestrich oft eine Beimischung von Kies, dessen Körner einen Durchmesser von bis zu 4 mm erreichen können.

Wenn es um den Einsatz eines Betonestrichs geht, haben wir sehr viele Möglichkeiten. Denn der Mörtel kann sowohl im Außen- als auch im Innenbereich verwendet werden. Der Estrich wird am häufigsten als Bodenunterlage verwendet. Darauf können wir dann Keramikfliesen, Parkett verlegen oder einfach mit einer Harzschicht imprägnieren. Aufgrund seiner hohen Feuchtigkeitsbeständigkeit kann der Betonestrich in Räumen wie Küche, Bad oder Wäscherei eingesetzt werden. Der Zementboden ist auch sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse, so dass er direkt in Hauswirtschaftsräumen und Garagen verwendet werden kann.

Der Verbrauch des Betonestrichs hängt vom Zementhersteller und den eingehaltenen Anteilen ab. Der Zementestrich hat jedoch ein Fassungsvermögen von 1,5 bis sogar 2,5 m2. Der Verbrauch des Mörtels hängt natürlich auch von der Dicke der Unterlage ab, die wir herstellen möchten. Denken Sie daran, dass der Zementboden nicht dünner als 3,5 cm sein sollte. Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Estriche für Sie herstellt, bitte ausfüllen diese Kurzform und erhalten Zugang zu den Angeboten der Auftragnehmer.

Betonestrich - Typen

Wie bereits erwähnt, haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Betonestrichen. Sie unterscheiden sich sowohl in der Zubereitung als auch im Gießen auf den Untergrund. In diesem Zusammenhang können wir erwähnen:

  • Von Hand zubereitete Tüllen - Dies ist die traditionellste Lösung, mit der Sie eine beliebige Anzahl von Tüllen vorbereiten können. Am häufigsten wird ein solcher Mörtel in einem Betonmischer nach dem Verhältnis von 1: 3 Zement zu Zuschlag hergestellt. Wir fügen etwa 4,2 Liter Wasser für jeden Sack Zement hinzu.
  • Mischerausläufe - dies sind Estriche, die mit einem Zuschlagstoff zubereitet werden, wodurch die Bauarbeiten viel schneller sind. Ein zusätzlicher Vorteil des Geräts ist eine sehr große Reichweite von bis zu 150 Metern, dank derer auch in mehrstöckigen Gebäuden ein Estrich frei hergestellt werden kann.

Empfohlene Vorbereitungen für Böden

Es gibt viele fertige Ausgießer zum Verkauf, die detaillierte Anweisungen zur Zubereitung enthalten. Hier lohnt es sich, darauf zu achten, zu welchem ​​​​Zweck wir Mörtel brauchen. Bei Verwendung als Zementestrich im Außenbereich sollte das Produkt frostbeständig sein. Andernfalls kann es durch ungünstige Witterungseinflüsse auf den nicht angepassten Baustoff zu Rissbildung und schnellerem Verschleiß des Bodens kommen.

Zementestrich - Ausführung

Untergrundvorbereitung

Bevor Sie mit der Vorbereitung des Mörtels beginnen, stellen Sie zunächst sicher, dass wir über alle erforderlichen Werkzeuge und Baumaterialien verfügen. Dazu gehören natürlich Zuschlagstoffe, Wasser und Zement. Zusätzlich sollten wir Dämmmaterial und die notwendige Armierung bereitstellen.

Zementestrich kann sowohl im Neubau als auch auf alten und beschädigten Böden verwendet werden. Ein wichtiger Schritt bei Bauarbeiten ist die richtige Vorbereitung des Untergrundes, der von Feuchtigkeit abgeschnitten werden muss. Darüber hinaus lohnt es sich, auf die Wärmedämmung zu achten. Meistens verlegen wir schwarze Folie mit ca. 10 cm Überlappung über dem Niveau des Ausgusses auf den Untergrund.

Wenn der Betonestrich ca. 3,5 cm dick ist, müssen wir auf seine Bewehrung achten. Hierfür eignen sich Verstärkungsmatten, die auf zuvor vorbereitete Abstandshalter gelegt werden. Alle Matten sollten auf den sogenannten Lasche, damit sie nicht brechen. Im nächsten Schritt werden Dehnungsfugen, also Fugen für Betonarbeiten, vorbereitet. Die Ausdehnung sollte an jeder Wand sowie in der Nähe anderer vertikaler Strukturen erfolgen. Soll der Zementestrich über Flächen von mehr als 20 Metern gegossen werden, sollten zusätzlich Zwischendehnlöcher angebracht werden. Halten Sie die Löcher in einem Abstand von etwa 4 Metern voneinander.

Wie bereitet man Beton für Estriche vor?

Ein bewährtes Bodenteam

Wenn Sie ein bewährtes Unternehmen suchen, das Fußböden und Estriche herstellt, Verwenden Sie die Suche nach einem Auftragnehmer auf kb.pl.

Der Service ist kostenlos - Sie füllen ein kurzes Formular aus und erhalten auf dessen Grundlage Angebote von Unternehmen in Ihrer Nähe.

Prüfen!

Bei der Entscheidung für Fertigestriche finden Sie auf der Verpackung immer eine ausführliche Anleitung zur Vorbereitung des Betonmörtels. Bei einer größeren Estrichmenge empfiehlt es sich, den Mörtel in einem Betonmischer vorzubereiten, oder es erweisen sich fertige Estriche, die wir direkt beim Betonwerk bestellen. Nach Ansicht einiger Spezialisten lohnt es sich, sich um ein Team von mindestens drei Personen zu kümmern, dank dem Sie alle Arbeiten erleichtern können: Mörtel vorbereiten, an den angegebenen Ort transportieren und Estrich verlegen.

Wird der Zementestrich von uns in einem Betonmischer hergestellt, gießen wir zuerst die Hälfte des Wassers hinein. Es ist gut, es mit einem abgemessenen Weichmacher zu mischen. Der nächste Schritt ist das Einfüllen des Aggregats. Es ist notwendig, dies schrittweise zu tun, vorzugsweise durch Abmessen mit kleinen Eimern. Nachdem der Mörtel anfänglich gemischt wurde, fügen Sie Zement, dann Wasser und Zuschlag hinzu. Es ist jedoch wichtig, nicht alle Materialien auf einmal in den Mischer zu werfen. Gemäß den Empfehlungen sollte der Mörtel ca. 2 Stunden gemischt werden. Erst nach dieser Zeit gilt der Beton für Estriche als fertig.

Zementestrich - Verlegung auf dem Untergrund

Verlegen Sie den Mörtel streifenweise von der gegenüberliegenden Wand zur Zimmertür. Zuerst markieren wir die Ebene, die wir an den Wänden erreichen möchten. Dies ist eine große Hilfe bei der Arbeit. Wir verwenden eine Schaufel, um Estrichschichten entlang der Wand links von der Tür aufzutragen. Die nächsten Fahrspuren sind parallel zur Raummitte ausgerichtet, erreichen diese aber noch nicht. Wir führen ähnliche Arbeiten von der rechten Wand aus. Erst dann gießen wir die Masse in die Mitte des Raumes, ausgehend von der Wand gegenüber der Eingangstür.

Natürlich enden wir nicht nur mit dem Verlegen des Estrichs auf dem Untergrund. Überschüssigen Mörtel systematisch in einer Zickzackbewegung entfernen. Wir tun dies mit einem Metallpatch. Auf diese Weise können wir die Oberfläche nivellieren und die Mischung verdicken. Praktisch fertige Betonböden mit einem Styropor-Spachtel glätten. Dazu machen wir kreisförmige Bewegungen in Richtung der Wand, an der sich die Tür zum Raum befindet.

Abschlussarbeiten

Etwa 10 Tage nach dem Gießen des Mörtels müssen wir den Boden täglich befeuchten. Der Zementestrich muss mit Wasser besprüht werden, damit er keine mechanischen Beschädigungen erleidet, die sich beim Trocknen bilden könnten. Andernfalls ist mit einer rissigen und abblätternden Oberfläche zu rechnen.

Der Betonestrich härtet innerhalb von maximal 4 Wochen aus. Bitte beachten Sie, dass diese Zeit im Freien aufgrund sich ändernder Wetterbedingungen verlängert werden kann. Fertigbetonböden eignen sich für nachträgliche Ausbauarbeiten, d.h. das Verlegen beliebiger Böden. Eine Bodenunterlage muss nicht selbst hergestellt werden. Sie können sich immer für Mischerausläufe entscheiden, was eine deutlich kürzere Bauzeit sowie eine schnellere Fertigstellung der Räumlichkeiten garantiert. Es ist auch zu bedenken, dass der Betonestrich nicht die einzige Option ist, die wir verwenden müssen. Anhydritböden funktionieren auch hervorragend. Darüber hinaus besitzt Anhydrit auch isotherme Eigenschaften und unterdrückt Geräusche.

wave wave wave wave wave