Wie wählt man eine Gasheizung? Typen, Preise, Bewertungen, führende Hersteller

Der Gas-Heizstrahler sorgt bereits beim Einschalten für angenehme Wärme. Er ist effizient und in vielen Varianten auch mobil. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung des Gerätes und die hochwertigen Gassonnen haben sogar die Möglichkeit einer Fernbedienung. Eine Gasheizung kann eine wertvolle Wärmequelle auf einer Terrasse, einem Balkon, in einem Ferienhaus oder beim Camping sein.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Gasheizung - Sonne für Gas

Das Funktionsprinzip und die Arten von Gasheizungen

Aufgrund der konstruktiven Lösungen lassen sich diese Gasheizgeräte in zwei Gruppen einteilen:

  • Heller Heizkörper - hochintensiver Keramikstrahler, die Wärme wird durch stark erhitzte Keramikheizplatten mit einer Oberflächentemperatur von 800-1000 °C abgegeben.
  • Dunkler Heizstrahler - Röhrenradiator mit geringer Intensität, Temperatur der wärmeabgebenden Oberfläche ca. 300-400°C.

Helle und dunkle „Gassonnen“ funktionieren nach dem gleichen Prinzip der Infrarotwärme. Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen, die durch Erwärmung der Luft die Umgebungstemperatur anheben, erwärmt der Strahlungswärmestrahler mit seinen Strahlen direkt die anwesenden Personen oder Gegenstände. Diese direkte Wechselwirkung hat neben der hohen Energieeffizienz weitere Vorteile gegenüber der Konvektionsheizung.

Konvektionsheizungen saugen kalte Luft an, erwärmen sie im Gehäuse und geben sie über Lüftungsöffnungen an den Raum ab. Bevor die Temperatur also merklich ansteigt, muss sich die Luft im gesamten Raum erwärmen, was enorm viel Energie benötigt. Außerdem steigt nach den Gesetzen der Physik wärmere Luft auf und sinkt, wenn sie abkühlt. Dies bedeutet, dass es sehr schwierig ist, im unteren Teil des Raumes die richtige Temperatur zu halten. Durch die ständige Luftbewegung werden die Staubpartikel aufgewirbelt, was bei Allergikern zu unangenehmen Symptomen führt.

Trotz des gemeinsamen Funktionsprinzips unterscheiden sich helle und dunkle Gasheizungen hinsichtlich Aufbau und Strahlungsleistung deutlich und weisen ihre eigenen Vor- und Nachteile auf. Diese wiederum beeinflussen die Anwendbarkeit der Strahler unter verschiedenen Bedingungen.

Die Preise für Gasheizungen variieren stark je nach Art, Ausführung und Leistung des Gerätes. Das günstigste Modell kann für etwa 30 PLN erworben werden, hochwertige Geräte kosten jedoch 1.200 PLN und mehr. Zu den führenden Herstellern von Gasheizkörpern zählen unter anderem Unternehmen wie Mark Polska, Schwank oder Promienniki Gazowe Sp. Z o.o. Wenn Sie nach anderen Lösungen dieser Art suchen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über Gasflaschenöfen.

Helle Gasheizung mit leuchtenden Heizelementen

Ein heller (Keramik-)Heizkörper verbrennt die Oberfläche von Erdgas, Biogas oder Flüssiggas aus der Flasche. In der Mischkammer vermischen sich Gas und Luft und das brennbare Gemisch passiert eine poröse Keramikplatte mit feinen Kanälen. Das gezündete Gemisch erzeugt eine gleichmäßig große Wärmemenge, die die Keramik aufheizt und sofort als Infrarotstrahlung abgegeben wird. Die Kühlerplatte leuchtet bernsteinfarben und strahlt Wärme ab.

Ein charakteristisches Merkmal eines Hochleistungs-Gasstrahlers ist die sehr hohe Temperatur des Heizelements. Sie kann je nach Gerätetyp bis zu 950°C betragen. Dies gewährleistet eine hohe Strahlungsintensität und eine große Reichweite.

Um trotz der hohen Temperatur Verbrennungen zu vermeiden und das Gerät vor Kontakt mit der Umgebung zu schützen, ist die Heizung von einem Metallgewebe umgeben. Der rückseitig angebrachte Reflektor lenkt die Wärmestrahlung je nach Modell auf eine größere Fläche oder bündelt sie.

Die dunkle Gasheizung heizt ohne Lichteffekte

Gassonne mit geringer Intensität ist eine Alternative zu einem hellen Heizkörper. Es funktioniert auch mit Gasflaschen oder Erdgas, jedoch nach einem etwas anderen Prinzip. Die Mischung wird hier in einem langen Rohr verbrannt. Das Rohr erwärmt sich sowohl durch die Flamme als auch durch die entstehenden Abgase. Wie bei einem hellen Strahler findet auch hier der Wärmetransport in Form von Strahlung statt, die an Sonnenstrahlung erinnert.

Der Dunkelstrahler ist daran zu erkennen, dass er im Betrieb kein Licht emittiert. Das Wärmerohr erreicht eine relativ niedrige Temperatur und glüht nicht. Die Strahlungsintensität ist geringer, so dass die Wärme über relativ kurze Distanzen übertragen wird.

Je nach Modell ist die Haushalts-Gas-Sonne mit einem Heizrohr aus Carbonstahl oder Spezialkeramik oder mit einer Carbonmatte ausgestattet. Hinter dem Strahler befindet sich ein Reflektor, der verhindert, dass Wärme nach hinten entweicht.

Gasheizung mit Katalysator

Ein Gasheizgerät mit Katalysator (Katalysator) wird positiv bewertet, das die vollständige Verbrennung von Kraftstoff ermöglicht und außer Wärme nur Kohlendioxid und Wasser produziert. Dieses Heimheizgerät ist mobil und funktioniert mit Gasflaschen. Es erfordert nur eine gute Raumbelüftung aufgrund der Ansammlung von Kohlendioxid und Wasserdampf.

Ein katalytischer Heizkörper ist nicht die einzige Wärmequelle, sondern kann in einer belüfteten Heimwerkstatt, in einer Garage oder einem überdachten Platz im Garten verwendet werden.

Die Oxidation des Kraftstoffs erfolgt dank des Katalysators ohne Zündfunke. Die dabei entstehende Temperatur ist niedriger als bei anderen Heizkörpern, aber das Gerät kann 35 bis über 100 Stunden ununterbrochen laufen. Der Vorteil ist auch das Fehlen einer offenen Flamme.

Gasherde zu Aktionspreisen - schauen Sie rein!

Heller oder dunkler Strahler – welchen soll man wählen?

Vor- und Nachteile von Dunkelgasheizungen

  • Dunkelstrahler haben den Vorteil, dass sie bei der Wärmeerzeugung wenig oder kein Licht abgeben. Ihre Keramik- oder Metallverkleidung kann daher so gestaltet werden, dass das Gerät eine effektvolle Dekoration darstellt und nicht einmal mit einer Heizung verbunden sein muss.
  • Die niedrigere Oberflächentemperatur der Heizelemente verringert die Verbrennungsgefahr.
  • Milde Strahlung geringerer Intensität wird auch bei längerem Betrieb als angenehm empfunden und benötigt zudem weniger Brennstoff.

Der Betrieb längerer Wellenlängen kann in bestimmten Situationen von Nachteil sein. Durch Windböen oder Zugluft kann es zu Störungen kommen und die Strahlung gelangt nicht an ihren Bestimmungsort.

Vor- und Nachteile von hellen Gasstrahlern

  • Die Wärmestrahlung dieser Geräte ist konzentrierter und trotz Witterungseinflüssen eine zuverlässige Wärmequelle.
  • Daher eignen sich helle Heizstrahler für den Außeneinsatz im Freien.
  • Dank ihrer Sofortwirkung leisten sie in einem Raum, der selten und nur für kurze Zeit besucht wird, gute Dienste. Langfristiges Aufheizen und unnötige Kosten werden vermieden.

Das Heizelement dieses Heizkörpers strahlt Licht ab und bietet weniger Möglichkeiten, das Gerät in die Innenarchitektur zu integrieren. Dies ist rein ästhetisch, da heiße Teile gut gegen Berührung abgeschirmt sind.

Gasheizkörper - Nutzungskomfort

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein großer Vorteil jedes Geräts. Echten Komfort gibt es per Fernbedienung oder über die App. Im Stuhl sitzend, können Sie die Heizung nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch stufenlos regulieren.

Eine Zeitschaltuhr ist ein sehr sinnvolles Zubehör des Heizstrahlers. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Bei fest installierten Strahlern ist die Möglichkeit, die Abstrahlrichtung zu steuern, sehr nützlich. Bei mobilen Geräten spielt der höhenverstellbare Standfuß eine wichtige Rolle, um die Heizung optimal zu positionieren.

wave wave wave wave wave