Wir wählen Garagentore - Typen, Preise, Meinungen, Kaufberatung

Egal ob Roll-, Sektional- oder Zweiflügeltor, in jedem Fall soll unsere eigene Garage das Auto und die übrige Ausstattung vor schlechtem Wetter und ungebetenen Gästen schützen. Der Einbruchschutz, die Wärmedämmung sowie das äußere Erscheinungsbild sind daher wichtige Faktoren, die die Auswahl des passenden Garagentors beeinflussen. Jeder Hausbesitzer, der eine Garage baut oder saniert, muss einige Fragen beantworten: Welches Garagentor schützt am effektivsten? Was ist die praktischste Öffnungsmethode? Und wie viel müssen Sie für all das bezahlen?

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Garagentore - welche Art soll man wählen

Welche Garagentore werden üblicherweise verbaut?

Die erste Frage, die Sie bei der Suche nach einem geeigneten Garagentor beantworten müssen, betrifft den Öffnungs- und Schließmechanismus. Moderne Garagensysteme bieten vier Grundtypen:

1. Schwingtore

Das zweiflügelige Garagentor ähnelt in Aufbau und Funktion einer zweiflügeligen Hauseingangstür. Der Hauptunterschied ist ihre viel massivere Bauweise. Dreh- oder Schwingtore sind eine klassische Variante des Garagenabschlusses. Ursprünglich wurden sie in Schuppen und Scheunen verwendet, doch schließlich ist eine Garage als überdachter Abstellplatz für ein Fahrzeug nichts anderes als ein spezieller Schuppen. Relativ günstige Drehtore (Preise ca. 1.800 PLN) werden jedoch aufgrund erheblicher Nachteile immer seltener verwendet:

  • umständliches Öffnen und Schließen - die massive Konstruktion erfordert einen erheblichen Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen der schweren Torflügel.
  • der große Platzbedarf vor der Garage,
  • durch Winterschnee blockiert.

Zur Ausgewogenheit sind auch die Vorteile von Drehtoren zu nennen:

  • große Durchgangsbreite und -höhe,
  • attraktives Erscheinungsbild (insbesondere zweiflügelige Tore),
  • die Möglichkeit, einen Elektroantrieb zu verwenden.

Die Öffnungsrichtung – nach innen oder außen – kann bei der Montage frei gewählt werden. Da jedoch der Platz im Raum meist begrenzt ist, sind nach innen öffnende Garagentore deutlich weniger beliebt als nach außen öffnende Garagentore. Dafür benötigen Sie eine große Auffahrt vor der Garage.

Die Doppelkonstruktion des Flügeltors bietet die einzigartige Möglichkeit, einen Flügel zu blockieren und den anderen als Schlupftür zu verwenden. Dadurch wird der Einbau zusätzlicher Neben- oder Schlupftüren überflüssig.

Das Doppelgaragentor kann aus Stahl oder komplett aus Holz bestehen. Beide Materialien sind stark und langlebig. Ein wünschenswerter Nebeneffekt eines massiven und schweren Garagentors ist ein guter Einbruchschutz. Ein zusätzlich isoliertes Garagentor schützt vor Wärmeverlust. Wenn Sie planen, ein Tor zu kaufen, überprüfen Sie auch dieser Artikel mit der Preisliste für Garagentore.

2. Kippbare Garagentore (Platte)

Im Gegensatz zur zweiflügeligen Variante bestehen diese Garagentore aus einem einzigen massiven Flügel, der beim Öffnen um die horizontale Achse kippt, die Auffahrt übergreift, nach oben gehoben wird und sich dann innen unter der Decke versteckt.

Dieser Mechanismus mit seitlich angebrachten Armen und Federn ist ein Vorteil gegenüber einem Drehtor, aber auch der wichtigste Nachteil gegenüber Sektional- und Rolltoren. Im geöffneten Zustand ruht die Platte unter der Garagendecke und nimmt nicht die Nutzfläche des Raumes ein, muss sich aber vorher unbedingt zur Einfahrt hin neigen.

Garagentore und Antriebe - schauen Sie rein!

Preise für Garagensysteme Die grundlegenden Vorteile des Schwingtors sind:

  • günstiger Preis - Schwingtore ohne Isolierung sind billig und kosten etwa 1.000 PLN; mit Erwärmung ist der Preis viel teurer,
  • einfache Struktur,
  • einfache zusätzliche Wärmedämmung (isoliertes Garagentor),
  • mechanischer oder elektrischer Antrieb.

Durch die einfache Konstruktion von Schwingtoren entsteht auch ein geringerer Verschleiß der Bauteile als bei komplexeren Sektionaltoren. Sofern es der Platz vor der Garage zulässt, ist ein Plattentor auf jeden Fall eine gute Wahl.

Garagentore mit Drehtür bestehen grundsätzlich aus einem einzigen Flügel, der jedoch in seiner Optik auf verschiedene Weise verändert werden kann. Eine große Materialauswahl und eine große homogene Oberfläche der Tür ermöglichen eine präzise Anpassung an das gesamte Gebäude. Von modernem Aluminium oder Stahl mit poröser oder glatter Oberfläche bis hin zu einer edlen Holzstruktur.

3. Garagen-Sektionaltore

Im geschlossenen Zustand ähnelt das Sektionaltor einem Plattentor mit dekorativer Oberfläche, obwohl es aus vier bis sechs horizontalen Sektionen besteht, die durch Fugen verbunden sind. Somit stellt sich erst beim Öffnen oder Schließen heraus, dass es sich nicht um eine homogene Platte handelt.

Bei einem Sektionaltor hat der Öffnungsmechanismus einen großen Vorteil: Da es aus vielen Sektionen besteht, müssen diese nicht gekippt werden, sondern werden senkrecht nach oben gehoben. Dann durchlaufen sie eine rechteckige Kurve und liegen horizontal unter der Decke. Dadurch sparen Sie Platz beim Öffnen und Schließen und vor der Garage abgestellte Fahrzeuge werden keinen Schäden ausgesetzt. Weitere Vorteile sind:

  • die Möglichkeit, transparente Segmente zu installieren,
  • leiser Betrieb des Türmechanismus, automatisches Öffnen und Schließen,
  • sehr guter Einbruchschutz.

Eine Sonderform des Sektionaltors ist das Seitensektionaltor, dessen Sektionen vertikal ausgerichtet sind und beim Öffnen zur Seite gleiten. Die Segmente überlappen die Garagenwand und nehmen keinen Platz vor dem Gebäude oder unter der Decke ein.

Durch seitliches Verschieben der Segmente können Sie beispielsweise in die Garage einfahren oder Ihr Fahrrad herausnehmen, ohne darauf zu warten, dass sich das Tor vollständig öffnet. Die Preise für diese Art von Toren sind höher und betragen etwa 5.000-6.000 PLN.

4. Garagen-Rolltore

Das Rolltor (Rolltor) ist die konsequente Fortsetzung der Garagentechnik-Entwicklung von einer massiven Platte über mehrere Segmente bis hin zu einer rollladenähnlichen Konstruktion. Das Rolltor besteht aus zahlreichen horizontalen Lamellen, die beim Öffnen der Garage auf die Welle gewickelt werden.

Dieser Türtyp gehört zu den platzsparenden Varianten, denn er benötigt zusammengerollt nur wenig Platz und passt in eine kleine Kiste.

Diese Arten von Garagensystemen erfordern einen erheblichen Kraftaufwand, um die Lamellen auf die Welle zu wickeln. Aus diesem Grund sind Rolltore in der Regel mit automatischen Öffnungs- und Schließsystemen mit Elektroantrieb ausgestattet.

Zusätzliche Elemente der Garagentorausrüstung

Lüftungsschlitze und Fenster

Garagentore verschiedener Typen können mit zusätzlichen Vorrichtungen ausgestattet werden. Es geht nicht um die Materialien und deren Kombinationen, mit denen das Erscheinungsbild der Tür verbessert werden kann. Dieses wichtige Bauelement kann mit praktischen Details ausgestattet werden:

Lüftungsschlitze

Damit das Garagenklima nicht zu feucht wird, ist eine effektive Belüftung unerlässlich. Nur so lässt sich Korrosion am geparkten Auto bei Nässe vermeiden. Lüftungsschlitze müssen nicht zwingend in die Garagenwände eingebracht werden, sondern können in die Toroberfläche integriert werden.

Fenster

Tageslicht ist die wirtschaftlichste Art der Beleuchtung und erleichtert natürlich die Nutzung der Garage als handliche Werkstatt. Bei einem Drehtor kann das Fenster beispielsweise in den Flügel eingebaut werden, während bei einem Garagen-Sektionaltor transparente Profile verwendet werden können.

Durchgangs- und Seitentüren

Bei besonders breiten Garagentoren haben Neben- oder Schlupftüren einen großen Vorteil: Sie ermöglichen das Betreten der Garage ohne das Tor zu öffnen. Schlupftüren, die in ein breites Garagentor eingebaut werden, sind eine attraktive Lösung.

Der Einbau solcher Tore ist sowohl im Sektionaltor als auch im Sektionaltor möglich. Wenn eine solche Lösung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, kann sich die schmale Eingangstür an der Seitenwand der Garage befinden.

Die Wahl eines Garagentors ist schwieriger als es sich anhört

Welches Garagentor unter bestimmten baulichen Gegebenheiten verbaut wird, hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben oder gestalterischen Anforderungen des Eigentümers ab. Auch die Mechanik des Tores kann einen Einfluss darauf haben, ob die Öffnung automatisch, elektronisch gesteuert oder manuell erfolgt und welche Materialien am besten geeignet sind.

Die Geländebeschaffenheit und die Größe des eigenen Grundstücks sind natürlich zu Beginn der Bauplanung essenziell. In dieser Phase ist es auch sehr ratsam, über die Art des Garagentors nachzudenken. Dadurch können die Anforderungen des ausgewählten Garagentors beim Bau der Garage berücksichtigt werden.

wave wave wave wave wave