Der Bau von Häusern oder Wirtschaftsgebäuden erfordert einen Stromanschluss. Zu wissen ist, dass der Baustromtarif etwas teurer ausfällt als der Normaltarif. Im Folgenden beantworten wir die Frage, wie viel Baustrom kostet, wir diskutieren die Tarife der größten Anbieter: Energa, PGE, Tauron und Enea. Wir schlagen Ihnen auch vor, wie Sie eine Energieverbindung herstellen können.

Baustrom, was ist das?
Es gibt keine gesetzliche Definition des Baustroms. Unter diesem Begriff verstehen wir in der Regel Strom, der über einen temporären Anschluss an die Baustelle geliefert wird. Die meisten der fertiggestellten Einfamilienhäuser nutzen den G11-Tarif, der die attraktivsten Tarife für den einzelnen Kunden garantiert. Leider hat die Beantragung des G11-Tarifs einige Einschränkungen.
Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass Strom im G11-Tarif ein Gleichstrom-(Ziel-)Angebot ist und erst dann gewährt wird, wenn das Gebäude über eine komplette Elektroinstallation verfügt. Daher ist es notwendig, das Minimum zu gewährleisten, das erforderlich ist, um das Gebäude mit einer vollständigen Elektroinstallation und einem dauerhaften Anschluss in die geschlossene Hülle zu bringen. Wir können die Frühphasen der Investition mit einem Generator versorgen oder beim Energieversorger Strom im Tarif C11 beantragen. Die erste Lösung entbindet uns von den späteren Formalitäten im Zusammenhang mit dem Tarifwechsel und scheint nach Meinung vieler Investoren eine rentablere Lösung zu sein.
Tarif C11 richtet sich an Unternehmen, wird aber häufig auch Privatinvestoren angeboten, die mit dem Bau eines Hauses beginnen. Viele Stromanbieter präsentieren ihn als Baustrom, der für die ersten Bauabschnitte notwendig ist. Die Kosten des C11-Tarifs erweisen sich für den Empfänger als weniger attraktiv. Entscheiden wir uns daher für diese Art von Angebot, lohnt es sich nach Abschluss der Umsetzung, einen Tarifwechsel zu G11 zu beantragen. Der Anschluss an den G11-Tarif kann nach Abschluss der geschlossenen Rohphase und Verlängerung der Installation (was nicht immer einfach zu realisieren sein wird) oder nach Übergabe des Gebäudes beantragt werden.
Hervorzuheben ist auch, dass der G11-Tarif nicht für Investoren zur Verfügung steht, die im Gebäude ein Geschäft betreiben möchten. Dies gilt, wenn das Unternehmen Kunden auf dem Grundstück akzeptiert. Dies sind beispielsweise Friseursalons oder andere stationäre Dienstleistungsunternehmen.
Später im Text werden wir auf die Tarife im sogenannten Bautarif eingehen. Unter diesem Konzept verstehen wir die Tarife C11, C12a und C12b, die von Betreibern angeboten werden. Wir besprechen auch die grundlegenden Unterschiede zwischen den Tarifen und schlagen vor, wie Sie den Stromtarif ändern können.
Bautarif
Wie wir bereits wissen, hängt der Preis für Baustrom von der Wahl des Tarifs ab. Wer sich für diese Art von Lösung entscheidet, muss mit zusätzlichen Kosten rechnen. Es sei hier daran erinnert, dass der Bautarif der gleiche ist wie für kleine Unternehmen. Wir können zwischen den Tarifen C11, C12a und C12b wählen.
Der Bautarif C11 ist ein 24-Stunden-Tarif. C12a und C12b sind Zweizonentarife. Tarif C11 bietet den ganzen Tag eine Flatrate, eine Aufschlüsselung nach Stunden gibt es bei uns nicht. Auf der anderen Seite bedeutet der Bautarif C12a höhere Tarife während der Stoßzeiten zwischen 6:00 und 13:00 Uhr sowie zwischen 15:00 und 22:00 Uhr. In den verbleibenden Stunden sinkt der Preis für Baustrom. Die letzte Lösung, der Tarif C12b, sieht eine Erhöhung des Entgelts zwischen 6:00 und 22:00 Uhr vor. In den Nachtstunden sinkt der Baustrompreis deutlich.
Wie Sie sehen, kann der Bautarif einen erheblichen Einfluss auf die Endkosten des Stroms haben. Daher lohnt es sich, eine Auswahl zu treffen, die der Spezifität der durchgeführten Arbeit entspricht. Viele Anleger entscheiden sich für den C11-Tarif, der einheitliche Kosten verursacht. Bei richtiger Arbeitsplanung können sich die Tarife C12a und C12b jedoch als gleichermaßen attraktiv erweisen.
Baustrompreis verschiedener Energieversorger
Die Wahl des Stromanbieters beeinflusst die endgültige Höhe der Stromrechnung. Daher vergleichen wir im Folgenden die Preise einiger der beliebtesten Unternehmen. Wir werden die Preise für verschiedene Tarife für Baustrom angeben.
PGE - ist ein bekannter Stromanbieter mit attraktiven Servicetarifen. Der erste Bautarif C11 kostet 0,5166 PLN / kWh. Die Abonnementgebühr für PGE-Baustrom beträgt 25,83 PLN pro Monat. Die zweite Lösung ist der Bautarif C12a. Der Preis für Baustrom in Spitzenzeiten beträgt hier 0,6988 PLN / kWh. Auf der anderen Seite beträgt der Tarif außerhalb der Spitzenzeiten nur 0,4577 PLN / kWh. Das Abonnement für Baustrom kostet 25,83 PLN pro Monat. Die letzte Lösung von PGE ist der Bautarif C12b. Wie viel kostet Baustrom? Der Preis für Baustrom beträgt in Spitzenzeiten 0,6108 PLN / kWh, während die Gebühr außerhalb der Spitzenzeiten 0,4344 PLN / kWh beträgt …
Energa - Das Angebot von Energa umfasst verschiedene Stromtarife. Der Preis für den Tarif C11 beträgt 0,4690 PLN / kWh. Die Energa-Tarife im Tarif C12a betragen 0,5090 PLN / kWh (für den Spitzentarif) bzw. 0,4360 PLN / kWh für den Niedertarif. Wie viel kostet Baustrom im Tarif C12b? Der Betreiber von Energa hat während der Spitzenzeiten 0,5350 PLN / kWh und außerhalb der Spitzenzeiten 0,3840 PLN / kWh berechnet. Das Abonnement für Baustrom kostet 33,00 PLN pro Monat und ist für alle oben genannten Tarife gültig.
Tauron - der Bautarif von Tauron ist recht attraktiv. Wir zahlen 0,3967 PLN / kWh in unserem 24/7-Angebot. Die monatliche Handelsgebühr beträgt in diesem Fall 41,00 PLN. Die Gebühren von Tauron im Tarif C12a betragen 0,4918 PLN / kWh während der Hauptverkehrszeiten bzw. 0,3390 PLN / kWh in den Nebenzeiten. Die Abonnementgebühr beträgt ebenfalls 41,00 PLN pro Monat. Das Angebot des Betreibers umfasst auch den Tarif C12b, der 0,4843 PLN / kWh bzw. 0,2897 PLN / kWh kostet. Die Abonnementgebühr bleibt unverändert und beträgt 41 PLN.
Enea - Der Preis für Baustrom im 24-Stunden-Tarif C11 beträgt 0,4659 PLN / kWh. Das Abonnement für Baustrom beträgt 35,00 PLN pro Monat. Die zweite Option ist der Bautarif C12a, bei dem die durchschnittlichen Kosten der Gebühr in Spitzenzeiten 0,5853 PLN / kWh und außerhalb der Spitzenzeiten 0,4075 PLN / kWh betragen. Der Preis für Baustrom von Enea im Tarif C12b beträgt 0,5278 PLN / kWh während der Hauptverkehrszeiten und 0,3558 PLN / kWh außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Die Abonnementgebühr beträgt 43,00 PLN pro Monat. Wir können auch die E-Rechnung von Enea wählen, die die monatliche Gebühr auf 34,44 PLN reduziert.
Im Folgenden präsentieren wir einen Vergleich der Tarife in tabellarischer Form. Die Strompreise gelten für 2022 und sind Nettobeträge.
Tarif C11 |
Tarif C12a |
Tarif C12b |
|||
PGE |
0,5166 PLN / kWh |
0,6988 PLN / kWh |
0,4577 PLN / kWh |
0,6108 PLN / kWh |
0,4344 PLN / kWh. |
Energa |
0,4690 PLN / kWh |
0,5090 PLN / kWh |
0,4360 PLN / kWh |
0,5350 PLN / kWh |
0,3840 PLN / kWh |
Tauron |
0,3967 PLN / kWh |
0,4918 PLN / kWh |
0,3390 PLN / kWh |
0,4843 PLN / kWh |
0,2897 PLN / kWh |
Enea |
0,4659 PLN / kWh |
0,5853 PLN / kWh |
0,4075 PLN / kWh |
0,5278 PLN / kWh |
0,3558 PLN / kWh |
Bautarifänderung
Der Strompreis in den Tarifen C11 und C12 ist höher als der Tarif, den wir für den sogenannten Hausstrom in den Tarifen G11 oder G12 zahlen. Daher erweist sich ein schneller Wechsel des Bautarifs als sehr gewinnbringend und, wie die Anbieter sagen, auch nicht kompliziert. Tatsächlich kann der Tarifwechselprozess recht zeitaufwändig sein und einige Anbieter haben es nicht eilig, die gewünschten Tarifänderungen umzusetzen. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass C-Tarife für Energieversorger deutlich teurer und rentabler sind.
Die Änderung des Bautarifs erfordert die Erledigung einiger grundlegender Formalitäten. Der erste wichtige Schritt wird die Abnahme des Gebäudes sein. Einige Anbieter erlauben auch die Einführung des G11-Tarifs, wenn das Gebäude auf den geschlossenen Rohbau gebracht und die Elektroinstallation gedehnt wird. Dies ist bei Investitionen des Wirtschaftssystems der Fall.
Gehen Sie im zweiten Schritt zu Ihrem Energieversorger. Die weitere Vorgehensweise hängt von der Art der Verbindung ab. Auf unserer Baustelle kann es bereits einen dauerhaften Stromanschluss oder einen temporären Anschluss geben.
Ein fester Stromanschluss erfordert keine weiteren Arbeiten. Unsere Aufgabe besteht lediglich darin, den entsprechenden Antrag zum Wechseln des Stromanschlusses auszufüllen. Im zweiten Fall (temporärer Anschluss) erfordert eine Änderung des Gebäudetarifs einen dauerhaften Stromanschluss. Der G11-Tarif kann nur am Zielanschlusspunkt eingegeben werden.
Was kostet ein Stromanschluss?
Der Preis der Anschlussgebühr richtet sich nach Länge, Anschlusskapazität und Art. Auch die Wahl eines bestimmten Stromanbieters ist von großer Bedeutung. Nachfolgend präsentieren wir die Tarife für die Verbindung von Tauron
- Kabelverbindung - auch als unterirdische Verbindung bekannt. Die Kosten für die Anschlussgebühr in Tauron betragen 56,30 PLN / kW netto. Bei Verbindungen mit einer Länge von mehr als 200 Metern wird eine zusätzliche Gebühr von 33,45 PLN / m netto erhoben.
- Überkopfanschluss - es ist etwas billiger, bietet aber eine geringere Ästhetik der Immobilie. Der Preis für den Anschluss beträgt 27,10 PLN / kW netto. Bei Verbindungen länger als 200 Meter wird eine zusätzliche Gebühr von 24,70 PLN / m netto erhoben.