Rohrventilator - Typen, Preise, Meinungen, Tipps

Der Rohrventilator ist einer der am häufigsten gewählten Ventilatoren. Es ist ein funktionelles und universelles Gerät, das hauptsächlich in Hallen und Lagerhallen, aber auch in anderen Räumen wie Küche oder Bad verwendet wird, wo der Abluftventilator angebracht ist. Was zeichnet Rohrventilatoren aus, was sind ihre Typen und wie lautet die Preisliste für diese Art von Ventilatoren?

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Definition und Aufteilung von Kanalventilatoren

Ein Fan, was ist das?

Ventilatoren lassen sich unter anderem nach dem Aufstellungsort unterteilen. Dann gibt es neben dem Wand- und Dachventilator auch einen Kanalventilator oder auf Wunsch auch einen Rohrventilator. In diesem Beitrag gehen wir auf Konstruktion, Preis, Anwendung und Typen von Rohrventilatoren ein.

Ein Rohrventilator dient zum Transport von Luft, die durch Lüftungskanäle geleitet wird, von denen er seinen Namen hat. Der Rohrlüfter kann je nach Herstellung unterschiedlich in Konstruktion und Parametern sein.

Dies ist jedoch nur ein Vorteil dieser Geräte. Durch die große Vielfalt kann mit dem Einsatz von Rohrventilatoren nahezu jedes Projekt realisiert werden. Die größten Vorteile von Rohrventilatoren sind:

  • hohe Effizienz
  • breites Leistungsspektrum
  • hoher maximaler statischer Druck
  • niedriger Geräuschpegel

Wie teilen wir Fans auf?

Die Aufteilung der Ventilatoren kann unter anderem hinsichtlich der Laufradstruktur erfolgen. Dann werden unterschieden:

  • Axiallüfter - Oft handelt es sich um Wand- oder Deckenventilatoren, die dazu bestimmt sind, Niederdruckluft zu transportieren, bei der die Luft eine kurze Strecke zurücklegen muss. Bei Axialventilatoren hat die kinetische Komponente den größten Anteil an der Energie des geförderten Gases. Dies wiederum führt zu einem hohen Luftdurchsatz bei geringer Kompression. Durch den Axiallüfter strömende Luft strömt entlang der Motorachse und ändert die Richtung nicht. Da die Rotordrehzahl niedrig sein kann, ist er auch ein leiser Abluftventilator (z. B. mit 100 mm Auslass). Darüber hinaus werden gegenläufige Axialventilatoren mit zwei gegenläufig rotierenden Rotoren eingesetzt.
  • Radiallüfter - viel höherer statischer Druck bei ähnlichen Kapazitäten. Ein derartiger Ventilator hat die Aufgabe, eine große Menge Hochdruckluft zu forcieren, die von den Laufradschaufeln geblasen und zum Auslass geleitet wird. Daher eignet sich dieser Ventilator für eine längere und verzweigtere Belüftung. Da sie komplizierter sind, ist auch ihr Preis höher.
  • Mischstromventilator - Ventilatoren, die hauptsächlich für längere Lüftungskanäle mit leichter Neigung geeignet sind. Aufgrund ihrer Anwendung und Lage gibt es Wand- und Deckenventilatoren, Dachventilatoren und Kanalventilatoren. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über mechanische Beatmung mit Rekuperator.

Aufteilung der Kanalventilatoren

Der Rohrventilator selbst kann unterschiedlich sein. Die Aufteilung von Rohrventilatoren kann unter anderem umfassen:

  • Strömungsgebläse (in-line) - Strömungsventilatoren sind beliebt, weil es sich um Geräte mit kleinem Durchmesser und gleichzeitig hohem statischem Druck handelt.
  • Zuluft-Abluftventilator (reversibel) - leise Lüfter werden oft in Installationen verwendet. Auch weil sie in jeder Position arbeiten können. Ihr charakteristisches Merkmal ist, dass sie Luft nicht nur nach außen, sondern auch nach innen blasen können. Deshalb sind sie Zu- und Abluftventilatoren.
  • gegenläufiger Lüfter - Ventilatoren, die in jeder Position montiert werden können, was ihr großer Vorteil ist. Da es sich um effiziente Geräte mit zwei gegenüberliegenden Rotoren handelt, handelt es sich nicht um einen leisen Lüfter.
  • explosionsgeschützter Lüfter - ein spezieller Abluftventilator, der in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet wird. Die explosionsgeschützten Absaugventilatoren selbst werden normalerweise in Geräte unterteilt, die für den Betrieb in der Umgebung von Staub und explosiven Gasen geeignet sind. Hervorzuheben ist beim Kauf von explosionsgeschützten Abluftventilatoren, dass diese der EU-ATEX-Richtlinie entsprechen müssen. Beim Stöbern in der Preisliste für diese Art von Ventilatoren ist leicht zu erkennen, dass Sie mit höheren Anschaffungskosten rechnen sollten.

Empfohlene Klimaanlagen – schauen Sie rein!

Konstruktion und Anwendung von Rohrventilatoren

Wie ist ein Rohrventilator aufgebaut?

Der Abluftkanalventilator und jeder andere Ventilator sind ähnlich aufgebaut. Eines der Elemente seiner Konstruktion ist der Motor. Der Unterschied besteht darin, dass im Vergleich zu anderen Asynchronmotoren die Lage von Rotor und Stator vertauscht wurde, der sich zusammen mit dem Getriebe innerhalb des rotierenden Gehäuses mit der Käfigbewehrung befindet.

Auch die Käfigbewaffnung ist speziell angefertigt, wodurch die Spannung gesenkt werden kann. Dies wiederum ermöglicht es, die Motordrehzahl zu regulieren. Das rotierende Gehäuse befindet sich auf zwei Kugellagern, mit dem die Motorwelle verbunden ist. Im Stator sind Lager eingesetzt und das Lüfterrad ist am Außendurchmesser des rotierenden Gehäuses ausgewuchtet. Dies ist entscheidend, da der Lüfter kleiner sein kann. Gleichzeitig ist es möglich, seinen Motor mit einer Spannungsdrehzahlregelung zu kühlen.

Der Durchlaufventilator hat, wie auch andere Inline-Ventilatoren, in der Regel ein Laufrad aus ABS-Kunststoff oder aus Aluminiumblech. Wichtig ist auch sein Gehäuse aus Stahlblech oder Polypropylen.

Was ist bei der Planung der Installation des Ventilators zu beachten?

Die Installation des Ventilators sollte sorgfältig überlegt werden. Wichtig ist, dass er möglichst weit vom Lufteinlass entfernt und gleichzeitig möglichst hoch über dem Boden liegt. Dadurch transportiert er verbrauchte Luft und nicht die Luft, die gerade in den Raum geblasen wurde.

Seien Sie auch vorsichtig mit mechanischer Belüftung. Dies ist in Räumen mit offener Brennkammereinrichtung zu vermeiden. Andernfalls ist eine Luftzufuhr vorzusehen, die durch die Abluft ausgeglichen werden muss. Wenn nicht, ist die Luftmenge zu gering.

Es ist jedoch offensichtlich, dass der Ventilator nicht an einen Rauchabzug oder einen minderwertigen Lüftungskanal angeschlossen werden kann. Ebenso sollte die Betriebstemperatur 50 Grad C und oft sogar 45 Grad C nicht überschreiten. Andere Regeln für die Installation von Ventilatoren beinhalten das Verbot, Geräte direkt über Grills oder Kaminen zu installieren. Andererseits ist der Zu- und Abluftventilator die einzig sinnvolle Option, wenn er an Kanälen mit einer Länge von mehr als 150 cm angeschlossen wird. Manchmal ist es auch erforderlich, die Lüfterkanäle zu isolieren, jedoch nur, wenn sie durch unbeheizte Räume führen. Die Rohrventilatoren selbst dürfen jedoch keine Filter, Klappen oder dergleichen enthalten.

Die Verwendung von Kanalventilatoren

Kanalventilatoren sind Geräte, die die Schwerkraftlüftung mit einem breiten Anwendungsspektrum effektiv unterstützen, d.h. montiert:

  • um die Luftstromkapazität zu erhöhen
  • für normale Belüftung
  • für Mitteldruckbeatmung
  • um mit Filtern und Kanalheizungen zu arbeiten
  • für Dunstabzugshauben mit Fettfilter
  • zur Zu- und Abluft von Wohnungen, Büros, Restaurants, Shops etc.

Sie werden am häufigsten verwendet, um Luft zusammen mit Feuchtigkeit und gleichzeitig unangenehmen Gerüchen zu entfernen. Daher sind hier besonders die Ventilatoren in Küchen und Bädern zu erwähnen, die mit einem Sicherheitsgrad von 5 gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden sollten einigermaßen leise, vorzugsweise mit einem Auslass von 100 mm. Darüber hinaus können Kanalventilatoren mehrere praktische Funktionen haben:

  • Raumpräsenzsensor - Sensor löst aus, wenn er eine Person im Raum erkennt
  • einstellbarer Feuchtigkeitssensor - der Lüfter arbeitet, bis die Luftfeuchtigkeit auf die entsprechende Luft sinkt
  • einstellbare Zeitverzögerung - ein an den Beleuchtungskreis angeschlossener Lüfter, der sich beim Einschalten der Beleuchtung einschaltet und nach dem Ausschalten mit einer programmierten Verzögerung ausschaltet
  • automatische Rollläden - regulieren Sie die Menge des Luftstroms

Wie viel kosten Rohrventilatoren?

Der Preis für Kanalventilatoren variiert. Beim Durchstöbern von Preislisten hängt vieles in erster Linie von der Marke ab, aber auch von anderen Faktoren:

  • Leistung - beeinträchtigt den Aufenthaltskomfort im Zimmer (besonders wichtig bei der Wahl eines Ventilators für das Badezimmer).
  • der Durchmesser des Lüftungskanals - normalerweise sind die Löcher 100 mm, 120 mm, 125 mm und 150 mm.
  • zusätzliche Funktionen - Bewegungsmelder, automatische Rollläden etc.
  • Arbeitsvolumen - Es ist wichtig, dass der Kanalventilator so leise wie möglich ist.
  • Entwurf - Das Aussehen ist nicht das Wichtigste, aber für einige ein wichtiger Aspekt, und der Ventilator sollte zur Einrichtung des Raumes passen.

Der billigste Rohrventilator kostet etwa 20 PLN, ist aber nicht sehr effizient. Teurere Modelle können für 100-200 PLN gekauft werden, und die eleganteren und effizienteren kosten sogar über 500 PLN.

Preise für beliebte Kanalventilatoren

Lüftertyp

Preis

Geräuscharmer TD 350/125

ca. 450 PLN

Venture Industries TD 500 / 150-160 SILENT

ca. 550 PLN

Harmann Basis 100H

ca. 150 PLN

Venture Industries TD-160/100 N

ca. 250 PLN

Dospel Euro 1 O100

ca. 30 PLN

wave wave wave wave wave