Welchen Keramikkleber wählen? Typen, Anwendung, Meinungen, Preise

Trotz der scheinbaren Stärke und sogar Massivität ist Sanitärkeramik ziemlich fragil. Es verzeiht keine respektlose Behandlung und reagiert mit dem Auftreten von unschönen Kratzern und Wassertropfen. Ein rissiges Waschbecken kann zu Schäden am Boden führen, die schwer zu reparieren sind. Je nach Beschädigungsgrad hat der Wohnungseigentümer zwei Möglichkeiten: Ersetzen Sie die Keramik oder versuchen Sie, sie zusammenzukleben. Auf der anderen Seite sind einige dekorative Keramiken zu wertvoll, um sie bei Beschädigung wegzuwerfen. Leider sind solche Gegenstände viel leichter zu zerbrechen als zu reparieren, aber mit etwas Geduld und dem richtigen Kleber ist sogar die Reparatur von Porzellan möglich.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Kleben von Porzellan oder vielleicht WC-Keramik?

Porzellan ist auch ein keramisches Produkt

Keramik ist ein allgemeiner Begriff für Materialien und Produkte, die durch Brennen von richtig geformtem Ton gewonnen werden. Das griechische Wort κέραμος (keramos) bedeutet einfach „Erde, Ton“. Seit Jahrhunderten wird es zur Herstellung von Gebrauchs-, Dekorations- und Baugegenständen verwendet. Zu den technischen und edlen Keramiken zählen:

  • Porzellan;
  • Porzellan;
  • Terrakotta;
  • Steingut;
  • Klinker.

Aufgrund der Anwendung kann unterschieden werden:

  • Baukeramik - Fliesen, Abwasserrohre, Ziegel, Wand- und Bodenfliesen
  • Sanitärkeramik - Waschbecken, WC-Keramik
  • Keramikgeschirr - Geschirr, Küchenutensilien
  • Ofenkeramik - Ofenkacheln, Kacheln
  • technische keramik - Gleitlager, elektrische Isolatoren, Schneidkeramik

Heute wird Keramik zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt und sogar dort, wo früher oft Metalle verwendet wurden. Einige Keramiken haben mechanische Eigenschaften, die denen von Gusseisen und Baustahl überlegen sind.

Sanitärkeramik, Keramikgeschirr und Dekorationen sind aus einem modernen Zuhause nicht mehr wegzudenken. Eine Sonderform der Keramik, nämlich Porzellan, wird nicht nur zur Geschirr- und Dekorationsherstellung verwendet, sondern ist auch in der Industrie weit verbreitet. Sie planen Renovierungsarbeiten im Bad? Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Verwendung von Sanitärsilikon.

Die häufigsten Ursachen für Risse in Keramik

Die Notwendigkeit, Klebstoff für Sanitärkeramik zu verwenden oder Porzellan zu kleben, ergibt sich aus dem Auftreten von Kratzern und Rissen auf keramischen Gegenständen, die im täglichen Gebrauch verwendet werden. Schäden und der mühsame Austausch von Badkeramik lassen sich oft vermeiden, wenn man sich die Hauptursachen für diese Unglücke vor Augen hält:

  • Laut Statistik ist die erste Schadensursache an einem Keramikwaschbecken oder einer Toilettenschüssel ein Treffer mit einem Gegenstand. Dies liegt daran, dass Nutzer eines kleinen Badezimmers versuchen, jeden Platz optimal auszunutzen und Haushaltschemikalien und verschiedene Gegenstände übereinander zu stapeln. Ein Moment der Unachtsamkeit reicht aus, damit sich ein Kratzer auf der Keramik bildet.
  • Ein weiterer Grund sind plötzliche Temperaturänderungen. Sie verursachen innere Spannungen im Material, ungleichmäßige Verformungen, die wiederum zur Rissbildung führen.
  • Der dritte Grund ist eine schlechte Installation. Dies kann zum Beispiel ein Montagefehler oder übermäßiger Kraftaufwand beim Anziehen von Schrauben und Muttern sein. Ungleichmäßige Spannungen führen zu Rissen in unelastischen Keramiken.

Es ist zu beachten, dass unangenehme Symptome in Form von Kratzern auf Keramik nicht immer sofort auftreten, manchmal muss man lange genug darauf warten. Der Griff zum Kleber für Sanitärkeramik und das Renovieren des Waschbeckens oder der Schüssel kann erst nach einiger Zeit notwendig werden.

Keramik kleben und Porzellan reparieren

Auswahl des richtigen Keramikklebers

Im Allgemeinen weisen Keramiken, wie beispielsweise Glas, eine gute Klebefähigkeit auf. Dieses Fügeverfahren wird häufig für Industriekeramiken verwendet, bei denen die Keramik mit Keramik oder verschiedenen anderen Materialien verbunden wird. Hochtemperaturkleber für Keramik ermöglicht die Verbindung von stark erwärmenden Elementen.

Bei der Auswahl des optimalen Klebstofftyps sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Art von Keramik;
  • Oberflächenporosität;
  • Textur und Form;
  • Temperaturbereich (normaler Sanitärkeramikkleber hält Temperaturen bis ca. 400 °C stand; für höhere Bereiche ist ein Hochtemperatur-Keramikkleber erforderlich).

Empfohlene Klebstoffe - probieren Sie es aus!

Wichtig ist auch, ob es sich um eine flächige Verklebung, zum Beispiel das Zusammenfügen großer Keramikplatten, oder die Sanierung kleiner Bruchstellen handelt. Auch die Transparenz des Klebers nach dem Trocknen kann von Bedeutung sein, insbesondere wenn die Verbindungsstelle möglichst unsichtbar sein soll.

Klebstoffarten für Keramik

  1. Epoxidklebstoffe Sie bestehen aus zwei Komponenten, die erst nach dem Fügen aushärten und stabil werden. Sie werden in vielen Sorten mit unterschiedlichen Trocknungszeiten hergestellt. Sie können frei entscheiden, ob Sie schnell arbeiten möchten oder nicht in Eile.
  2. Schnelltrocknende Klebstoffe (Sekunden) härten sofort aus, sobald sie in der Luft sind. Einkomponentige Klebstoffe sind zum Kleben von Keramik nicht optimal, da sie keine sehr hohe mechanische Beständigkeit aufweisen. Sie sind gut geeignet für nicht poröse Untergründe.

Auf dem Markt sind sowohl flexible als auch harte Klebstoffe für Keramiken erhältlich, z.B.:

  • Scotch-Weld DP 100 Zweikomponenten-Epoxidklebstoff - Preis pro 50-ml-Packung 36,90 PLN;
  • zweikomponentiger Epoxidkleber Scotch-Weld 2216 B / A - Preis pro Packung 239 PLN;
  • Technicqll Sekundenkleber - Preis für eine Packung von 5 g 7 PLN, verbindet schnell Porzellan und andere Keramiken;
  • Hochtemperaturkleber - KS-1000 feuerfester Kleber.

Keramikkleber - Vorbeugen ist besser als kleben

Das Reparieren von Porzellan oder WC-Keramik ist immer zeitaufwändig und muss nicht immer zerbrochene Gegenstände in ihrem alten Glanz erneuern. Restaurierte Teile haben ein erhöhtes Risiko, wieder beschädigt zu werden.

Um Kratzer und Risse auf der Keramik zu vermeiden, ist es gut, einige Regeln zu beachten:

  • Stellen Sie keine Regale mit schweren Gegenständen über das Waschbecken oder die Toilettenschüssel;
  • gehe vorsichtig mit schweren Werkzeugen in der Nähe der Keramik um;
  • gießen Sie kein kochendes Wasser in das Waschbecken und die Toilettenschüssel.
  • die Befestigungsschrauben in Keramik nicht zu fest anziehen;
  • Keramikprodukte nicht überladen.
wave wave wave wave wave