Schritt-für-Schritt-Schema einer Fußbodenheizungsinstallation

Die Installation der Fußbodenheizung ist nicht besonders kompliziert, erfordert jedoch sorgfältig durchgeführte Montagearbeiten. Ein gut ausgeführter Unterfluranschluss sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Heizmediums und einen höheren thermischen Komfort in den Räumen. Im Folgenden werden wir das Installationsschema der Fußbodenheizung besprechen und einige praktische Ratschläge geben.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Schema der Fußbodenheizung - Schritt für Schritt

Zuerst das Fußbodenheizungsprojekt

Ein gut gewähltes Bodenfliesenschema ist nur mit dem Vorhandensein einer Entwurfsdokumentation möglich. Dies gilt sowohl für Systeme wie Elektroheizungen als auch für Wasser-Fußbodenheizungen. Die Bodenverlegung erfordert eine detaillierte technische Beschreibung mit Zeichnungen, die ein individuelles Schema des Bodenbelags darstellen.

Die Dokumentation sollte das Vorhandensein zusätzlicher Elemente wie Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren berücksichtigen. So können Sie den passenden Fußbodenheizungsverteiler, den Kabelquerschnitt auswählen und deren Anordnung festlegen.

Bei der Auslegung sollten auch der Fußbodenheizungsregler, die Temperatur des Heizmediums, die Verteilung der Dehnungsfugen sowie die genaue Anordnung der Heizkreise in jedem Raum berücksichtigt werden. Eine gut geplante Fußbodenverlegung ermöglicht eine komfortable Temperaturregelung (über den Fußbodenheizungsregler).

Denken Sie daran, dass das Diagramm der Fußbodenheizung die Länge der Kreisläufe angeben sollte. Die Wasser-Fußbodenheizung sollte Kreisläufe mit einer maximalen Länge von 100 Metern haben. Kleinere Rohrdurchmesser reduzieren die maximale Umlauflänge auf rund 80 Meter. Durch den Anschluss der Fußbodenheizung in relativ kurzen Schaltungen wird die Wasser-Fußbodenheizung schneller aufgeheizt und das Heizmedium gleichmäßig verteilt. Wenn Sie Montagearbeiten auslagern möchten, Füllen Sie dieses kurze Formular aus und prüfen Sie Angebote für Fußbodenheizungen.

Schema der Fußbodenheizung und die Auswahl der Rohre

Die Bodeninstallation kann mit zwei Arten von Rohren ausgestattet werden. Die ersten und beliebtesten sind Kunststoffrohre. Dies sind Produkte, die gegen Feuchtigkeit beständig und daher nicht korrosiv sind. Sie weisen auch eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf. Ihr unbestreitbarer Vorteil wird auch ein attraktiver Kaufpreis sein.

Das Schema der Fußbodenheizung kann auch Kupferrohre enthalten. Es handelt sich um eine Produktgruppe mit der höchsten mechanischen Beständigkeit. Kupferrohre erweisen sich auch als beständig gegen wechselnde Temperaturen und Feuchtigkeit. Kupferelemente korrodieren nicht und sind ein sehr langlebiges Element der Installation. Leider wird der Kaufpreis für sie im Vergleich zu Kunststoffmaterialien viel höher sein.

Für elektrische Fußbodenheizungen, ausgestattet mit Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren, eignen sich sowohl Kunststoff- als auch Kupferrohre.

Anschluss der Fußbodenheizung und Kabelführung

Jedem Fußbodenheizungs-Installationsplan muss ein Kabelplan beiliegen. Die Wasser-Fußbodenheizung kann in einer Reihe von Mustern und einem Spiralmuster verdrahtet werden. Unsere Wahl hat Einfluss auf die Temperaturverteilung, daher sollte sie auf die individuellen Anforderungen jedes Raumes abgestimmt sein.

Mäanderbodenverlegung - tritt auf, wenn die Drähte parallel zueinander angeordnet sind, mit einer Umlenkung in einem Winkel von 180 °0. Das System kann mit Elementen wie Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren zusammenarbeiten. Diese Art der Bodenverlegung wird in Innenräumen mit hohem Wärmeverlust auf einer bestimmten Oberfläche verwendet. Das Schema des Bodenbelags beginnt an der Stelle mit dem größten Wärmeverlust. Das Ende der Schleife erfolgt an der Stelle mit den geringsten Verlusten. Mäander-Wasser-Fußbodenheizungen zeigen am Ende der Schleife eine erhöhte Temperaturabsenkung und sind daher für Räume mit außergewöhnlichem Wärmebedarf geeignet.

Anschluss der Fußbodenheizung in Spiralanordnung - Die Fußbodenverlegung in Spiralanordnung wird auch als Schlaufen- und Spiralbodenverlegung bezeichnet. Wie der Name schon sagt, ist die Schlaufe spiralförmig angeordnet, wodurch Wärmeverluste vermieden werden. Die Temperaturverteilung in der Schleife ist linear. Darüber hinaus kann eine derartige Bodeninstallation auch eine separate Randzone aufweisen. Diese Lösung wird für große Räume und für Elemente mit höherem Wärmeverlust (z. B. an Türen oder Fenstern) verwendet. Anlagen mit einem Cochlea-System kooperieren mit Anlagen wie Sonnenkollektoren und Wärmepumpen.

Heizungszubehör zu guten Preisen

Verteiler in der Zentralheizungsanlage und ein System von elektrischen Heizmatten

Wann verwendet man einen Fußbodenheizungsverteiler?

Der Fußbodenheizungsverteiler ist eines der wichtigen Elemente des Gesamtsystems. Er ist sowohl für elektrische Fußbodenheizungen als auch für Installationen mit einem Festbrennstoffkessel geeignet.

Der Fußbodenheizungsverteiler ist für die Regelung der Heizkreise in der gesamten Anlage zuständig. Am Rücklaufverteiler befinden sich spezielle Stromregelventile. Der Fußbodenheizungsverteiler kann am Rücklaufbalken zusätzliche thermohydraulische Ventile haben. Auf diese Weise erhält die Heizung die Möglichkeit, die Temperatur fernzusteuern.

Erwähnenswert ist auch, dass der Fußbodenheizungsverteiler in Hochtemperatursystemen eingesetzt wird. Herkömmliche Installationen mit Hochtemperatur-Heizkörpern, die mit Niedertemperatur-Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren ausgestattet sind, können eine andere Lösung verwenden. In ihrem Fall wird eine sogenannte Pumpengruppe verwendet. Seine Aufgabe wird es sein, das Wasser zu mischen und an den Hochtemperaturkreislauf (Heizkörper) und den Niedertemperaturkreislauf (Wärmepumpe) anzupassen.

Elektrische Fußbodenheizung und Mattensystem

Die elektrische Heizung hat etwas andere Eigenschaften und Installationsanforderungen. Alle Elektrokabel der Fußbodenheizung sollten an eine wandmontierte Isolierdose angeschlossen werden.

Die elektrische Fußbodenheizung wird in der Regel parallel zur längeren Raumwand verlegt. Diese Lösung bietet den höchsten Heizkomfort und eine hohe Effizienz der Raumheizung.

Denken Sie bei der Installation der Elektroheizung an einen angemessenen Kabelabstand. Dies ist wichtig für die Sicherheit. Die Abstände der Kabel werden vom Hersteller vorgegeben und sind einzuhalten.

Das Schema der Fußbodenheizungsinstallation kann von der Besonderheit des Bodens selbst abhängen. Die Elektroheizung wird mit Estrich geflutet oder unter einem Holzboden auf Balken verlegt. Die mit Estrich überflutete elektrische Fußbodenheizung wird auf Spezialgeweben oder Montagebändern verlegt. Diese Aktion ermöglicht es, die Verdrahtung von der Isolationsschicht zu isolieren.

Im zweiten Fall wird die Fußbodenheizung auf die Wärmedämmung gelegt. Wir verwenden keinen Estrich. Der Holzboden auf den Balken sollte von den Heizelementen entfernt werden. Ein Mindestabstand von 3 cm wird empfohlen, um die Elektroheizung sicher zu machen und den Boden nicht zu beschädigen.

Ein wichtiges Element, mit dem Sie die Fußbodenheizung anschließen können, ist auch der Fußbodenheizungsregler. Ein gut gewählter Regler für die elektrische Fußbodenheizung erhöht den Nutzungskomfort zusätzlich.

wave wave wave wave wave