CO-Installationen bestehen aus vielen Elementen, von denen jedes eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Dadurch läuft die gesamte Heizungsanlage störungsfrei und störungsfrei. Eines dieser Elemente in der Zentralheizungsanlage Es gibt ein Rückschlagventil, das den Flüssigkeitsfluss steuert. Ohne dieses Gerät wäre ein zuverlässiger Betrieb der Anlage oft praktisch unmöglich.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Ein Rückschlagventil als Bestandteil der Armaturen zur Sicherung von Zentralheizungsanlagen
Aufgaben des Rückschlagventils in der Heizungsanlage des Gebäudes
Das beim Heizen verwendete Rückschlagventil ist ein klassisches Ventil, das den Wasserfluss reguliert. Durch seine spezielle Konstruktion erfolgt die Strömung nur in eine Richtung. Man kann sagen, dass es sich um ein Wasserrückschlagventil handelt. Das Wasser kann die Fließrichtung nicht umkehren und ist immer unidirektional.
Es gibt Rückschlagventile auf dem Markt, die nicht nur für das Heizmedium Wasser bestimmt sind. Sie können das Hydrauliksystem mit jeder Flüssigkeit sowie die Gastransportleitung schützen. Die Medienstromsperre schließt und öffnet automatisch, wodurch ein unidirektionaler Durchfluss in die gewünschte Richtung gewährleistet wird. Normalerweise ist das Signal für die Betätigung des Rückschlagventils eine bestimmte Druckdifferenz, der Öffnungsdruck.
Bei einem Defekt des Ventils sollte das gesamte Gerät umgehend ausgetauscht werden. Die Preise für Rückschlagventile variieren stark je nach Typ und Material, aber zum Beispiel kann ein Klappenrückschlagventil für ca. 27 PLN und ein Pilzrückschlagventil (Legierung, Messing) für ca. 197 PLN erworben werden. Überprüfen Sie auch dieser Artikel zu den CO-Installationskosten.
Umstände des Rückschlagventils in der Zentralheizungsanlage
Die Aufrechterhaltung des korrekten Durchflusses der Heizflüssigkeit gemäß den Planungsannahmen ist eine Garantie für eine störungsfreie Beheizung des Gebäudes. Während des Betriebs der Zentralheizungsanlage kann es zu Störungen des Hydraulikdrucks in seinen verschiedenen Teilen kommen. Die Gründe sind unterschiedlich, aber der Effekt ist immer der gleiche: Die Fließrichtung ändert sich und die Heizflüssigkeit beginnt „gegen den Strom“ zu fließen.
Für einen Zentralheizungskessel bedeutet dies ernsthafte Probleme, die zum Ausfall oder sogar zur Beschädigung des gesamten Systems führen. Dies wiederum ist mit hohen Sanierungskosten verbunden. Daher ist es erforderlich, ein geeignetes Rückschlagventil zu installieren. Der Hydrophor ist auch mit einem solchen Hydraulikventil ausgestattet, das an der Rohrleitung montiert ist, die von der Seite des Brunnens zur Pumpe führt.
Die Zentralheizungsanlage wird an die Umwälzpumpe angeschlossen und die Aktivierung des Ventils, das den Flüssigkeitsrückfluss sperrt, ermöglicht eine kontinuierliche Heizung auch bei Pumpenausfall oder Stromausfall. Das Heizmedium fließt dann durch die Schwerkraft. Indem Sie eine Rückzirkulation verhindern, schützen Sie den Ofen vor Überhitzung.
Verschiedene Arten von Rückschlagventilen in der Zentralheizungsanlage
Rückschlagventile mit verschiedenen Schließ- und Betätigungsarten
Der wichtigste Teil dieser Art von Gerät ist ein bewegliches Element, das als Spiegel bezeichnet wird. Durch die Druckdifferenz auf seinen beiden Seiten öffnet oder schließt er den Flüssigkeitsstrom. Aufgrund der Form des Spiegels können mehrere Arten von Ventilen unterschieden werden:
- Tellerrückschlagventil - es hat einen Körper mit gefälztem Sitz und einen Kegel, d.h. ein Schließelement. Für Warmwasser, das in die Zentralheizungsanlage fließt, hat das Pilzrückschlagventil einen Messingspiegel. Der Ventilkörper selbst kann aus Kohlenstoffstahl, legiertem Stahl, Gusseisen oder Messing bestehen. Der Vorteil dieses Ventiltyps ist sein einfacher Aufbau, der das Ausfallrisiko verringert, die geringe Empfindlichkeit gegenüber der Qualität der strömenden Flüssigkeit und die Möglichkeit seiner Reparatur. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Installation einer Zentralheizung?
- Kugelrückschlagventil - Bei diesem Gerätetyp ist das Verschlusselement eine Metallkugel aus Stahl, Aluminium oder einem anderen Metall. Zur Verlängerung der Lebensdauer ist es mit Gummi (Nitril) überzogen. Die Bedienung des Gerätes ist einfach: Solange die Flüssigkeit in die angenommene Richtung fließt, hebt sie die Kugel an, die den Fluss vollständig öffnet. Wird dagegen die Strahlrichtung umgekehrt, landet die Kugel sofort auf dem Sitz und verschließt das Rohr. Der Kugelhahn zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus, er kann horizontal oder vertikal eingebaut werden. Es kann sowohl für Wasser als auch für Gas verwendet werden.
- Membranrückschlagventil - Bei diesem Ventiltyp ist der Spiegel eine Membran, die den Flüssigkeitsstrom automatisch schließt, wenn sich seine Richtung ändert. Das Material von Ventil und Membran wird je nach Art des Mediums ausgewählt.
- Klappenrückschlagventil - das Wasserklappenventil hat ein exzentrisch am Hebel angebrachtes Verschlusselement in Form einer Klappe. Es muss eng am Ring im Gehäusesitz anliegen. Bei normalem Durchfluss wird die Klappe angehoben und ermöglicht eine freie Bewegung des Heizmediums in eine Richtung. Der einfachste Mechanismus muss nicht federbelastet sein. Das Dämpfermontagesystem ist horizontal oder vertikal. Das federbelastete Klappenventil ist vom Schmetterlingstyp. Der Öffnungsdruck hängt von der Verwendung von Federn unterschiedlicher Kraft ab.
Rückschlagventile in Wasser- und Gasinstallationen lassen sich aufgrund ihrer Funktionsweise in zwei Gruppen einteilen:
- Rückschlagventile ohne Last - Das Schließen des Durchflusses erfolgt aufgrund der Änderung der Stromrichtung und der Druckdifferenz.
- Rückschlagventile mit Last - Das Schließen des Ventils wird durch einen Federmechanismus oder durch die Schwerkraft verursacht. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Zentralheizung.
Sanitärzubehör zu guten Preisen - schauen Sie rein!
Regeln für die Auswahl und Montage von Rückschlagventilen für Zentralheizungsanlagen
Die Wahl des richtigen Einweg-Strömungsschutzes in der Heizungsanlage ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Wer in diesem Bereich über eher symbolische Kenntnisse verfügt, sollte sich unbedingt Hilfe von einem Spezialisten suchen. Nur so ist die einwandfreie Funktion der neuen Zentralheizungsanlage gewährleistet.
In Industrieanlagen und im Heizungsbereich werden Klappen-, Platten- und Absperrklappen sowie Flansch- und Pilzflanschkugelhähne mit hohen Kennwerten eingesetzt. In privaten Wohnungen und Häusern sind Druck und Temperatur des Heizmediums viel niedriger.

Das Rückschlagventil befindet sich in der Regel unmittelbar hinter der Pumpe, vor dem Absperrventil. Manchmal wird es dort platziert, wo das Wasser zurückkehrt. Das Rückschlagventil hat je nach Typ und Ausführung entweder eine horizontale oder eine vertikale Lage.
Das Rückschlagventil kann an den Körper- und Rohrabschnitten mit Gewinde montiert werden. Ventile für höhere Druckbereiche haben am Eingang Außengewindeanschlüsse und am Ausgang Innengewindeanschlüsse. Das Flansch-Rückschlagventil wird über am Gehäuse angebrachte Scheiben mit zwei Rohrabschnitten verbunden.
Der Preis eines Rückschlagventils wird durch Typ, Aufbau und Material beeinflusst. Im Vergleich zu den Kosten der gesamten Installation ist dies kein großer Aufwand, und angesichts der Bedeutung dieses Geräts ist ein übermäßiges Sparen sicherlich nicht ratsam.
Beim Einbau eines Rückschlagventils in eine Heizungsanlage sind mehrere Aspekte zu beachten:
- Das Ventil muss in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eingebaut werden. Üblicherweise ist am Ventilkörper ein entsprechend gerichteter Pfeil angebracht, um Fehler zu vermeiden.
- Die Dichtungen am Anschluss des Ventils an das Rohr dürfen dessen Lumen nicht einschränken. Andernfalls ist der Hydraulikdruck am Ventil größer als angenommen.
- Das Gerät muss so installiert werden, dass andere Elemente der Installation keinen zusätzlichen Druck auf seinen Körper ausüben.
- Es empfiehlt sich, vor dem Rückschlagventil ein Sieb einzubauen, um groben Schmutz aufzufangen. Dadurch wird verhindert, dass harte Partikel in das Gerät gelangen, die die Dichtelemente beschädigen können.
- Vergewissern Sie sich vor der Installation noch einmal, dass das Rückschlagventil richtig ausgewählt wurde. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel mit dem CO-Installationsdiagramm?
Rückschlagventile in der Zentralheizungsanlage - Zusammenfassung
Die Rückschlagventile in der Zentralheizung haben die Aufgabe, eine störungsfreie Einwegströmung des Heizmediums zu gewährleisten. Der durch verschiedene Faktoren verursachte Rücklauf von Heiz- und Warmwasser wird automatisch gesperrt. Der korrekte Betrieb eines solchen Modells erfordert eine ordnungsgemäße Auslegung der Installation.
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Rückschlagventils sind seine Parameter. Das Vorhandensein dieser Vorrichtung im System darf einerseits den freien Fluss der Flüssigkeit nicht einschränken und muss andererseits im Bedarfsfall ein schnelles und sicheres Schließen gewährleisten.