Gipskartonwände und andere Trockenbauelemente sind sehr beliebt. Dank ihnen können Sie problemlos einen größeren Raum in zwei kleinere aufteilen, einen Dachboden bauen oder eine abgehängte Decke herstellen. Ihre Installation ist sehr einfach, aber damit sie langlebig sind und die Lücken zwischen ihnen nicht sichtbar sind, müssen Sie einige Zeit und Mühe aufwenden, um die Trockenbaufugen zu füllen. Wir beraten Sie, wie Sie es richtig machen.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Trockenbauelemente - Vorteile und Montage
Die Installation von Gipskartonplatten ist sehr einfach. Einfache und schnelle Umbauten zu Hause kann jeder durchführen, auch ein Laie, der sich noch nie mit Gipsplatten beschäftigt hat. Und doch wissenswert, dass hier Präzision und Geduld gefragt sind. Andernfalls treten sehr schnell Spuren auf der Oberfläche der Wände auf, wenn die Klebstoffe zu reißen oder langsam zu bröckeln beginnen.
Gipskartonwände funktionieren sehr gut. Sie werden zum Bau von kleinen Trennwänden sowie zum Bauen und Einschließen verschiedener Elemente verwendet. In allen Fällen sollte die Montage keine größeren Probleme bereiten – Sie benötigen lediglich die passenden Aluminiumprofile für den Trockenbau. Das Verfugen und Füllen ist eigentlich viel schwieriger. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Gipskartonabmessungen?
Arten von Spachtelmasse zum Anspitzen
Auf dem Markt finden Sie viele Arten von Putz, die zum Verfugen von Gipskartonplatten verwendet werden. Spachtelmassen werden zunächst in Form eines Pulvers verkauft, das mit Wasser gemischt werden soll, das Sie selbst verteilen und die richtige Konsistenz erhalten müssen. Für Personen, die keine Erfahrung in diesem Thema haben, kann es schwierig sein, daher sind gebrauchsfertige Massen (z.B. Acryl-Putz, Cekol oder Knauf) besser geeignet.
Die Verwendung von Fertigputz ist eine großartige und sehr bequeme Lösung. Um die Konsistenz musst du dir keine Sorgen machen, alles ist fertig. Es ist zu beachten, dass der Gips schnell bindet und nach dem Öffnen des Eimers alles innerhalb von 1,5-2 g verwendet werden sollte, zum Beispiel für zusätzliches Scharfstellen.
Verfugen von Gipskartonplatten mit oder ohne Klebeband
Das Füllen der Trockenbaufugen kann auf zwei Arten erfolgen - mit oder ohne Klebeband. Die zweite Methode zum Anspitzen der Platten ist nur möglich, wenn Sie vorgefertigte Füllstoffe mit Faserzusatz verwenden. Der Zweck der Bänder besteht darin, die Verbindung zu verstärken, aber Vorsicht: Wenn die Bretter falsch montiert oder der Rahmen schief wäre, würden sie nicht funktionieren. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Rahmen für Gipskartonplatten.
Es gibt verschiedene Arten von Klebebändern, um Trockenbauwände zu zeigen. Papierklebeband ist sehr beliebt, aber es erhöht das Risiko bei einem Brand, daher erfüllen Wände mit diesem Band nicht immer die Anforderungen des Brandschutzes. Daher werden häufiger Netz- oder Vliesbänder aus Glasfaser (sehr fein) verwendet. Sie sind beständig gegen Feuchtigkeit und Feuer. Leider sind Netzbänder nicht sehr flexibel und Vliesbänder sind schwierig zu installieren.

Abgehängte Decken - empfohlene Produkte
Schrittweises Füllen von Gipskartonplatten
Das Verfugen von Gipskartonplatten ist der erste Schritt bei der Errichtung einer Wand. Das gleiche Verfahren wird zum Verbinden einer abgehängten Decke verwendet.
Schritt 1: Zuerst müssen Sie die Kanten der Gipskartonplatte fräsen. Sie sind leicht abgerundet und eine solche Oberfläche ist nicht sehr klebend, sodass sie nicht gut haftet. Denken Sie dann daran, Gipskartonplatten zu grundieren, da sie sehr staubig sein können und die Zugabe von Staub zum Kitt keinen sehr guten Einfluss auf die Haltbarkeit und Abbindegeschwindigkeit hat.
Schritt 2: Wir können mit dem Verputzen der Regips beginnen. Im nächsten Schritt wird die entsprechende Menge Putz oder Spachtelmasse auf die Fugen aufgetragen. Es erfolgt mit einer kleinen Kelle, mit Querbewegungen, Stelle für Stelle. Die Bedienung erfordert Präzision, denn es ist wichtig, dass die äußere Schicht wirklich dünn ist. Das gleiche Verfahren wird für die Verbindung der abgehängten Decke verwendet. Überprüfen Sie auch Artikel über Trockenbau hier gesammelt.
Schritt 3: Der nächste Punkt besteht darin, die Kontakte mit Klebeband zu bewaffnen. Es sollte mit der Handfläche fest genug auf den Untergrund gedrückt werden, um den überschüssigen Kitt darunter zu "quetschen".
Schritt 4: Nachfüllen des Gipses, d.h. Auftragen einer weiteren Gipsschicht. Es sollte das zuvor gepresste Band abdecken. Entfernen Sie die überschüssige Masse mit einem Spachtel und machen Sie es sehr vorsichtig. Insgesamt sollte es nicht zu dick oder zu sichtbar sein.
Schritt 5: Das Verfugen von Innen- und Außenecken erfolgt nach dem Verfugen der gesamten Wände. Gehen Sie genauso vor - tragen Sie eine Schicht Spachtelmasse auf, drücken Sie dann auf das Netz und tragen Sie eine zweite Schicht auf. Die Außenecken sollten mit einem Aluminiumprofil - Ecke abgedeckt werden. Überprüfen Sie die Winkel mit einer Wasserwaage. Ein spezieller Spachtel für Ecken wird ebenfalls nützlich sein.
Schritt 6: Das nächste Element ist das Spachteln von Gipskartonplatten. Es ist jedoch nicht notwendig. Sind alle Fugen eben und glatt, ist ein Verputzen der Gipskartonplatten nicht erforderlich.
Schritt 7: Das Schleifen der Fugen ist der letzte Schritt. Wenn Sie nur die Fugen abgedeckt haben, reicht ein Schleifschwamm aus, um überschüssige Spachtelmasse oder Putz zu entfernen, damit die Wand glatt wird und keine Unebenheiten unter der Farbe entstehen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Trockenbau.