Der Blitzschutz eines Wohngebäudes ist ein sehr wichtiges Element, das wir leider oft vergessen. Blitze scheinen nicht viel Schaden anrichten zu können. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es sich um eine atmosphärische Entladung mit einer Intensität von fast 100.000 handelt. Ampere. Ein solcher Indikator kann zu einem Brand in einem Gebäude sowie zu einem Stromschlag von darin befindlichen Personen beitragen. Schutz vor den zerstörerischen Auswirkungen der Natur sind Blitzschutzsysteme. Es lohnt sich herauszufinden, mit welchen Arten von Blitzableitern wir es zu tun haben und was wir zwischen Blitzschutzgeräten unterscheiden.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Blitzschutzsysteme - Typen und Materialien
Da der Blitzschutz ein äußerst wichtiges Element zur Vermeidung von Bränden in einem Gebäude ist, lohnt es sich, sich mit den Möglichkeiten des Marktes vertraut zu machen. Dadurch wird es einfacher, die richtige Entscheidung bei der Wahl eines bestimmten Blitzschutzsystems zu treffen.
Art des Blitzschutzsystems |
Eigenschaften und benötigte Materialien |
Äußeres Blitzschutzsystem |
Der Blitzableiter erdet den Strom dort, wo der Blitz einschlug. Das Zubehör besteht aus: - Erdungselektroden - am häufigsten werden die Baumaterialien des Gebäudes als Erdungselektroden verwendet, z.B. Verstärkung von Fundamenten - Flugzeuge - Diese Art von Ausrüstung ist für das Sammeln von Blitzen verantwortlich und muss sich daher an den höchsten Punkten des Gebäudes befinden. Luftterminals bestehen meistens aus Kupfer, Stahl oder Zink. Damit das System ordnungsgemäß funktioniert, müssen bei der Installation des Blitzableiters Luftdurchlässe an alle im Freien befindlichen Metallteile des Gebäudes angeschlossen werden. - Nachgeschaltete Leiter - dienen dazu, die Spikes mit den Erdungsleitern zu verbinden - Erdungsdrähte - verbindet die Erdungsdrähte mit den Erdungselektroden. Für diese Aufgabe werden spezielle Steuerklemmen verwendet. |
Inneres Blitzschutzsystem |
Aufgabe der inneren Blitzschutzanlage ist es, die Potentiale zwischen den in einem bestimmten Gebäude befindlichen Anlagen auszugleichen. Dank dessen gibt es keine Überspannungen in der Installation und allen Geräten. Die Betriebsmittel des inneren Blitzschutzes sind in erster Linie die Schienen, die für den Potenzialausgleich zuständig sind. |
Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Blitzableiter hier gesammelt.
Blitzschutzanlagen - empfohlene Hersteller und Musterpreise
Nachfolgend finden Sie einige Preisbeispiele für Blitzschutzausrüstungen.
Produktname |
Preis |
WIETAP B1 255 H 1-poliger Überspannungs- und Blitzschutz |
701,23 PLN |
Phoenix 2905419 - FLT-SEC-P-T1-3C-350/25-FM Blitzableiter |
1788,75 PLN |
Phoenix 2905421 - FLT-SEC-P-T1-35-350 / 25-FM Blitzableiter |
2.255,85 PLN |
Blitzschutz-Überspannungsableiter Phoenix 2905333-VAL-SEC-T2-15-350-FM |
405,45 PLN |
Ein Blitzableiter für ein Metalldach 2000x700 mm |
227,98 PLN |
Ein Blitzableiter für ein Stahldach 2000 mm AL |
272,49 PLN |
2 m Durchmesser 16 mm Aluminium-Blitzableiter mit ELKO-BIS Betonsockel |
218,52 PLN |
Die interessantesten Aktionen im Internet - überprüfen Sie die Preise!
Oben sind nur einige Elemente und Blitzschutzvorrichtungen aufgeführt, die in der Installation zum Schutz vor Blitzeinwirkungen enthalten sind. Das größte Sortiment an Komponenten hat äußere Blitzschutzsysteme, unter denen wir unter anderem erwähnen werden Adapter, Überbrückungsverbinder, Anschlusshalter oder Konsolen.

Im Endpreis sollte neben den Materialkosten auch die Installation eines Blitzableiters enthalten sein. In diesem Fall hängt viel von der Region Polens sowie von der Art des Daches ab, auf dem wir einen Blitzableiter installieren möchten. Der Arbeitspreis, der auch Blitzschutzgeräte beinhaltet, beginnt bei 2.000 PLN. PLN für ein einfaches Satteldach. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel mit der Blitzschutzsystem-Preisliste?
Blitzschutzsysteme - Vorschriften
Spezifische Vorschriften legen fest, ob die Installation eines Blitzableiters in einem bestimmten Gebäude obligatorisch ist. Dies sind genau die Normen PN-EN 62305-1: 2011 Blitzschutz - Teil 1: Allgemeine Regeln, PN-EN 62305-3: 2011 Blitzschutz - Teil 3: Sachschäden und Lebensgefahr sowie PN-EN 62305-4 : 2011 Blitzschutz - Teil 4: Elektrische und elektronische Geräte in Einrichtungen. Bei Wohngebäuden ist die Installation eines Blitzableiters nicht zwingend erforderlich.
Der Blitzableiter ist ein unverzichtbares Element in öffentlichen oder industriellen Gebäuden. Ebenso sollte bei Häusern mit einer Höhe von mehr als 15 Metern und einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern ein Blitzableiter vorgesehen werden. Wenn man jedoch bedenkt, welchen Schaden ein Blitz anrichten kann, lohnt es sich, einen Blitzableiter an Ihrem Mehrfamilienhaus anzubringen. Zumal der moderne Blitzableiter die Ästhetik moderner Architektur in keinster Weise schmälert. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Installation eines Blitzschutzsystems.