Porotherm Decke - Anwendung, Preise, Meinungen, Beratung bei der Auswahl

Porotherm Stahlbetonplatten, die zu den Wienerberger Systemlösungen gehören, sind eine sehr praktische, solide und einfach zu realisierende Konstruktionslösung für den Deckenbau im Einfamilienhaus. Diese Konstruktionen zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit sowie die Tragfähigkeit der Decke aus. In diesem Artikel machen wir uns eingehend mit den Eigenschaften und der Anwendung von Porotherm-Decken vertraut, lernen deren Meinungen, Maße und Preise kennen und beraten Sie, worauf Sie bei der Auswahl besonders achten sollten.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Porotherm Decke – die wichtigsten Informationen

Porotherm-Decken - Eigenschaften und Anwendung

Die Porotherm-Decke ist wie die Teriva-Decke, die Fert-Decke und die Klein-Decke eine Rippendecke. Porotherm-Keramik-Rippenplattendecken sind Decken aus keramischen Hohlziegeln, deren wesentliches Konstruktionselement vorgefertigte Balken sind. Porotherm Keramikdecke ist die optimale Lösung für alle Häuser, die aus poröser Keramik gebaut sind. Keramische Rippendecken sind solide und langlebig und gleichzeitig sehr einfach zu installieren.

Besonders vorteilhaft sieht die Porotherm-Decke im Vergleich zu Stahlbetondecken aus, die einen deutlich höheren Arbeitsaufwand sowie eine detaillierte und genaue Investitionsplanung erfordern. Sie bergen auch ein größeres Risiko möglicher Ausführungsfehler. Es ist erwähnenswert, dass die Technologie der Errichtung von Gebäudestrukturen mit Porotherm-Keramikrippen- und -Plattendecken seit über einem Dutzend Jahren bei Bauunternehmern weithin bekannt, sehr beliebt ist und bei ihnen erfolgreich eingesetzt wird. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Decken.

Porotherm Keramik-Rippenplattendecken sind ein universelles Produkt. Diese Decken können erfolgreich in Ziegelgebäuden aus verschiedenen Materialien sowie in Gebäuden, die in anderen Technologien errichtet wurden, beispielsweise gemischt oder in Rahmenbauweise, verwendet werden. Deckenblöcke und -balken sind in verschiedenen Größen erhältlich. Dadurch haben wir die Möglichkeit, die Deckenelemente an unterschiedliche Belastungen und Spannweiten anzupassen.

Wienerberger Systemlösungen

Ein ganz großer Vorteil der Porotherm Rippen-Platten-Keramikdecken ist, dass sie Teil des Hausbausystems von Wienerberger sind. Dadurch sind Porotherm-Decken, wie alle anderen Materialien, die Teil dieses Systems sind, miteinander kompatibel und perfekt aufeinander abgestimmt. Diese Lösung bietet Bauunternehmern einen hohen Arbeitskomfort, während die Investoren die Materialauswahl viel einfacher finden.

Porotherm Keramikdecke ist auch eine technologisch fortschrittliche Lösung. Alle Produkte verfügen über die erforderlichen Zertifikate und Dokumentationen, die den Verkauf ermöglichen und dem Investor und Auftragnehmer die Qualität des Produkts und die Sicherheit der errichteten Struktur gewährleisten. Wenn wir uns beim Bau unseres Hauses für die Porotherm-Decke entscheiden, sind wir uns sicher, dass die Statik und Tragfähigkeit der Decke auf einem hohen Niveau liegen wird.

Dank Wienerberger Systemlösungen können wir auch Klinker und Porotherm Stürze einsetzen. Porotherm-Stürze sind wie Porotherm-Decken relativ einfach zu montieren. Durch den Einsatz von Systemlösungen wird die Arbeit deutlich erleichtert und Klinker, Stürze und Keramikdecken passen einfach zusammen. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über Decken für ein Einfamilienhaus.

Porotherm Decke - Installationsmethode

Porotherm-Decken sind relativ leicht, sodass wir sie manuell installieren können. Für deren Anordnung sind keine speziellen, schweren Baugeräte wie Kräne erforderlich. Es ist auch zu beachten, dass diese Art von Rippendecke aus keramischen Hohlziegeln keine Schalung erfordert. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich.

Eine solche Decke aus keramischen Hohlziegeln ermöglicht auch durch den Einsatz spezieller Keramikbeschläge, bei denen die Stahlbewehrung der Decke einbetoniert wird, eine schnelle Montage. Auf diese Weise wird ein vorgefertigtes Produkt, d. h. ein Balken, erhalten. Diese Balken werden in bestimmten Abständen zueinander platziert und dann die Zwischenräume zwischen diesen Balken mit Porotherm-Deckenblöcken gefüllt. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über einen Rippenplattenboden.

Bemerkenswert ist auch, dass die Porotherm-Decke aus Keramikblöcken auch den Ausbau erleichtert. Aufgrund ihrer homogenen, keramischen Oberfläche sind sie ein idealer Untergrund für Putze. Das Verputzen von Porotherm-Keramikdecken geht schneller, da keine zusätzlichen Vorarbeiten, wie z. B. eine Oberflächennivellierung, erforderlich sind. Dadurch wird der Mörtelverbrauch beim Verputzen geringer. Die glatte, homogene Oberfläche der Decke aus keramischen Hohlziegeln sorgt zudem dafür, dass der Putz nicht reißt.

Porotherm Keramikdecken - Maße und Preise

Porotherm 50 Keramikbetondecke hat einen Balkenabstand von 50 cm.

  • Porotherm 23/50 kostet ca. 62,00 PLN / m2. Es ist 230 mm hoch, 400 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 15 kg.
  • Porotherm 19/50 kostet ca. 49,76 PLN / m²2. Es ist 190 mm hoch, 400 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 12 kg.
  • Porotherm 15/50 kostet ca. 45,36 PLN / m²2. Es ist 150 mm hoch, 400 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 11 kg.
  • Porotherm 8/50 kostet 36,00 PLN / Monat2. Es ist 80 mm hoch, 386 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 8 kg.

Porotherm 62.5 Keramikbetondecke hat eine Balkenspannweite von 62,5 cm.

Weißt du, dass…

Können Sie beim Vergleich der Angebote ähnlicher Deckenhersteller Unterschiede in der Größenordnung von mehreren Dutzend Prozent feststellen? Deshalb ist es für eine kluge Wahl so wichtig, zumindest einige konkurrierende Angebote zu sammeln und zu vergleichen.

Der einfachste Weg, Gebote einzuholen, ist über einen Dienst wie Suche nach Darstellern auf kb.pl. Sie müssen lediglich ein einfaches Formular ausfüllen und erhalten als Antwort interessante Angebote auf Ihre Anfrage.

Prüfen!
  • Porotherm 23 / 62,5 kostet ca. 62,40 PLN / m²2. Es ist 230 mm hoch, 525 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 21 kg.
  • Porotherm 19 / 62,5 kostet ca. 49,60 PLN / m²2. Es ist 190 mm hoch, 525 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 17 kg.
  • Porotherm 15 / 62,5 kostet ca. 45,70 PLN / m²2. Es ist 150 mm hoch, 525 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 15 kg. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über eine Spannbetondecke?
  • Porotherm 8 / 62,5 kostet ca. 34,75 PLN / m²2. Es ist 80 mm hoch, 511 mm breit, 250 mm lang und wiegt ca. 11 kg.

Porotherm Deckenbalken

  • Porotherm Deckenbalken hat folgende Abmessungen: Höhe 175 mm bei Balkenlängen von 1,75 m bis 6,25 m oder 230 mm bei Balkenlängen von 6,50 m bis 8,25 m, Breite 160 mm, Länge von 1750 mm bis 8250 mm und Gewicht von 21,7 kg / lfm bis 25,6 kg / Laufmeter.
  • Porotherm Deckenbalken mit Abmessungen von 175 mm x 16 mm x 17,5 mm mit einer Spannweite von 50 cm kostet es 45,38 PLN / m2und mit einer Spannweite von 62,5 cm kostet es 37,20 PLN / m2.
  • Porotherm Deckenbalken mit Abmessungen von 825 mm x 16 mm x 23 mm mit einer Spannweite von 50 cm kostet es 90,37 PLN / m²2und mit einer Spannweite von 62,5 cm kostet es 74,07 PLN / m2.

Porotherm Keramikdecken sind eine sehr praktische, langlebige und solide Lösung. Der große Vorteil dieser Decken ist die relativ einfache Installation, die kein spezielles schweres Gerät erfordert. Dadurch sind diese Decken eine hervorragende Lösung für Einfamilienhäuser. Diese Konstruktionen zeichnen sich durch eine sehr hohe statische Festigkeit und Tragfähigkeit der Decke aus. Protherm-Decken sind eine universelle Lösung, sie können in Ziegelgebäuden oder Gebäuden in Misch- oder Rahmentechnik verwendet werden. Wenn Sie planen, Decken zu machen, dieser Baukostenrechner hilft Ihnen dabei, das Budget dafür abzuschätzen.

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Teriva 2022 Höchstpreisliste in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave