Konkrete Expositionsklassen – was bedeuten sie, wie unterscheiden sie sich und worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Am häufigsten assoziieren wir Betonklassen mit Klassen, die uns über die Druckfestigkeit von Beton informieren. Es stellt sich heraus, dass wir es auch mit einer anderen Klassifizierung zu tun haben. In diesem Fall sind die Beton-Expositionsklassen anzugeben, deren Ausmaß von der Auswirkung von Umwelteinflüssen auf die Betonkonstruktion abhängt.

Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Konkrete Expositionsklassen – was ist das?

Die Beton-Expositionsklasse ist für uns eine wichtige Information über den Einfluss von Umwelteinflüssen auf Beton oder die darin befindlichen Bauwerke. Sie sind durch polnische Standards definiert, inkl. wie: PN-80 / B-01800, PN-82 / B-01801 oder PN-86 / B-01811.

Zu den Umweltbedrohungen gehören die Auswirkungen auf:

  • Die Aggressivität von Wasser gegenüber Beton
  • Aggressivität von Enteisungsmitteln
  • Chloride aus Meerwasser
  • Chloride, die nicht aus Meerwasser stammen
  • Karbonisierung
  • Chemische Aggressivität

Wenn Sie weitere Informationen suchen, schauen Sie vorbei Artikel über Beton hier gesammelt.

Umweltklasse und ihre Typen

Konkrete Expositionsklassen sind in der folgenden Tabelle gemäß PN-EN 206: 2014 enthalten:

Expositionsklasse

Beschreibung der Umgebung

Keine Gefahr

X0

Alle unbewehrten Betone, außer den Klassen XF und XA

Umweltklasse abhängig von Korrosion durch Karbonatisierung

XC1

Betone gelegentlich trocken und gelegentlich trocken oder ständig nass

XC2

nasser Beton, gelegentlich trocken

XC3

mäßig feuchter Beton

XC4

Betone zyklisch trocken und nass

Umweltklasse in Bezug auf die Auswirkungen anderer Chloride als Meerwasser

XD1

mäßig feuchter Beton

XD2

Betone gelegentlich trocken

XD3

Betone zyklisch trocken und nass

Die Umweltklasse hängt von der Wirkung von Chloriden aus Meerwasser ab

XS1

Korrosion durch ständigen Salzgehalt in der Luft

XS2

Korrosion durch permanentes Eintauchen in Wasser

XS3

Betone in der Zone von Gezeiten, Spritzern und Aerosolen

Expositionsklasse durch Einfrieren und / oder Auftauen

XF1

Betone mäßig mit Wasser gesättigt

XF2

mäßig wassergesättigte Betone mit Enteisungsmitteln

XF3

stark wassergesättigte Betone ohne Taumittel

XF4

Beton stark wassergesättigt mit Enteisungsmitteln oder Meerwasser

Expositionsklasse abhängig von chemischer Aggression

XA1

Betone, die leichten chemischen Angriffen ausgesetzt sind

XA2

Betone, die mäßigen chemischen Angriffen ausgesetzt sind

XA3

Betone, die starken chemischen Angriffen ausgesetzt sind

Empfohlene Grundierungen für Beton - siehe Preis!

Die obige Tabelle zeigt das Ausmaß der spezifischen Umweltfaktoren, die Beton beeinflussen. So können wir feststellen, wie aggressiv das Wasser gegenüber Beton ist oder wie stark die durch Karbonatisierung auftretende Korrosion beeinflusst wird. Oder vielleicht interessiert es dich auch Artikel über wasserdichten Beton?

Konkrete Expositionsklassen – was ist zu beachten?

Anhand dieser Skala wurden die Druckfestigkeitsklassen angepasst. Die oben angegebene Tabelle zeigt uns, wie genau die Klasse der Struktur einen bestimmten Faktor beeinflusst. Uns interessiert jedoch in erster Linie, auf welche konkreten Klassen wir achten sollten. Natürlich werden nicht alle mit dem Wohnungsbau zu tun haben. Denn die hohe Aggressivität von Wasser gegenüber Beton, insbesondere Meerwasser, betrifft Bauwerke wie Schwimmbäder, Brücken oder Parkflächen. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie auch dieser Artikel über Betonqualitäten.

Die folgende Tabelle zeigt, welche spezifische Druckfestigkeitsklasse der Struktur der Expositionsklasse zugeordnet werden sollte und welcher spezifische Beton im Bauwesen verwendet wird. Wenn Sie weitere Informationen suchen, lesen Sie auch dieser Artikel für Tipps zum Bohren von Beton.

Expositionsklasse

Druckfestigkeits-Bemessungsklasse

Konkrete Anwendungsbeispiele

Keine Gefahr

X0

C12 / 15

verschiedene Betonelemente, die innerhalb von Gebäuden vorkommen

Umweltklasse abhängig von Korrosion durch Karbonatisierung

XC1

C20 / 25

verschiedene Betonelemente innerhalb von Gebäuden mit Standard-Luftfeuchte

XC2

C25 / 30

Gelegentlich kann trockener Beton zum Bau von Fundamenten verwendet werden

XC3

C30 / 37

Elemente im Inneren von Gebäuden, die auf höhere Luftfeuchtigkeit ausgerichtet sind

XC4

C30 / C37

Gegenstände, die mehr als gelegentlich nass sein können

Umweltklasse in Bezug auf die Auswirkungen anderer Chloride als Meerwasser

XD1

C30 / 37

Betonelemente, die von Chloridkorrosion in der Luft betroffen sind

XD2

C30 / 37

Schwimmbäder, Wasserreservoirs, bei denen die Aggressivität des Wassers gegenüber Beton ziemlich hoch ist

XD3

C35 / C45

Brücken, Straßen, Parkplätze

Die Umweltklasse hängt von der Wirkung von Chloriden aus Meerwasser ab

XS1

C30 / 37

Betonelemente in Küstennähe

XS2

C35 / 45

Bauklasse ermöglicht das Eintauchen der Elemente in Meerwasser

XS3

C35 / 45

Betonoberflächen, die Abrieb ausgesetzt sind

Expositionsklasse durch Einfrieren und / oder Auftauen

XF1

C30 / 37

senkrechte Betonflächen, die mit Tau- und Frostmitteln in Berührung kommen

XF2

C25 / 30

senkrechte Betonflächen gelegentlich nass, d. h. mit Wasser gesättigt, sowie Kontakt mit Taumitteln

XF3

C30 / 37

horizontale Betonflächen, die sporadisch nass und stark mit Wasser gesättigt sind und mit Enteisungsmitteln zu kämpfen haben

XF4

C30 / 37

Straßen und Brücken

Expositionsklasse abhängig von chemischer Aggression

XA1

C30 / 37

Beton der Umwelt ausgesetzt sporadisch nass und stark gesättigt im Kontakt mit Grundwasser

XA2

C30 / 37

Beton, der starkem Kontakt mit Grundwasser ausgesetzt ist

XA3

C30 / 37

Beton, der starkem Kontakt mit Grundwasser ausgesetzt ist

Die obige Liste zeigt, dass die am häufigsten verwendete Druckfestigkeitsklasse von Beton C30 / 37 und C35 / 45 ist. Diese Betonklasse kommt mit verschiedenen Umwelteinflüssen gut zurecht, egal ob die Betone gelegentlich trocken oder nass sind und auch einer hohen Wassersättigung mit Chloriden ausgesetzt sind. In der traditionellen Bauweise können wir uns jedoch voll und ganz auf die Klassen C15 / 20 und C20 / 25 konzentrieren. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Architekturbeton?

wave wave wave wave wave