Lüftungskanäle - Typen, Abmessungen, Reinigungsmethoden

Die Lüftungskanäle sind für die Frischluftzirkulation in den Gebäuden verantwortlich. Daher ist es wichtig, den passenden Lüftungskanaltyp auf die vorherrschenden technischen Gegebenheiten abzustimmen. Nachfolgend erfahren wir auch, wie wir den Lüftungskanal reinigen sollten, damit er möglichst lange funktioniert.

Wenn Sie ein Haus bauen möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Lüftungskanäle

Lüftungskanal - was ist das?

Der Lüftungskanal ist das Grundelement der Schwerkraftlüftung, ein unverzichtbares System in jedem Gebäude. Das eigentliche Konzept der Belüftung bedeutet die Luftzirkulation zwischen dem Gebäude und der Außenluft. Im Allgemeinen zeichnet es sich durch natürliche Schwerkraftbelüftung aus, mechanische Lüftung und ein Hybrid. Lüftungskanäle sind, wie bereits erwähnt, für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schwerkraftlüftung verantwortlich. Es besteht darin, den Druck zwischen den Räumen und der Auslasszone des Kanals auszugleichen.

Lüftungskanäle sollten sich in fensterlosen Räumen, Bädern, Toiletten, Küchen sowie in jedem Raum im Obergeschoss befinden. Belüftungskanäle sind ein unverzichtbares Element.

Lüftungskanäle - Typen

Der Lüftungskanal ist ein Element, das auf zwei Arten klassifiziert werden kann. Die erste Unterteilung betrifft seine Form. Dabei unterscheiden wir:

  • Rechteckige Lüftungskanäle - Rechteckige Lüftungskanäle werden am häufigsten in Industrie-, Produktions- oder Dienstleistungseinrichtungen verwendet. Sie zeichnen sich durch eine geringe Höhe bei gleichzeitig sehr hohem Luftdurchsatz aus.
  • Runde Kanäle - Runde Kanäle sind die am häufigsten verwendeten Kanäle im Wohnungsbau. Sie sind sehr einfach zu installieren, obwohl sie nicht immer als zu effektiv angesehen werden. Bei der Installation sollte eine große Menge Isolierung verwendet werden. Runde Lüftungskanäle aus Kunststoff können eine innovative Lösung sein. Sie zeichnen sich durch einen geringen Durchmesser aus, wodurch sie sich leicht in Putz, Decken und Estrichen verbergen lassen.
  • Ovale Lüftungskanäle - sind ein Kompromiss zwischen rechteckigen und runden Lüftungskanälen. Sie benötigen viel weniger Isolierung. Somit zeichnen sie sich durch eine höhere Kapazität aus als runde Lüftungskanäle. Überprüfen Sie auch wie die mechanische Beatmung mit einem Rekuperator funktioniert.

Die zweite Unterteilung bei Lüftungskanälen betrifft das Material, aus dem sie hergestellt wurden. Wenn wir uns diese Aufteilung ansehen, können wir auflisten:

  • Starre Lüftungskanäle - bestehen meistens aus Stahl, Zink oder Metall. Rechteckige und runde Lüftungskanäle bestehen meistens aus starren Materialien. In der Regel werden sie in Industriegebäuden, seltener - im Wohnungsbau eingesetzt. Sie werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Beständigkeit gegen verschiedene mechanische Faktoren empfohlen. Sie sind jedoch viel schlechter bei der Schalldämmung. Sein Niveau sollte durch verschiedene Arten von Schalldämpfern erhöht werden.
  • Flexible Lüftungskanäle - aus metallisierter PVC-Folie. Kunststoff wird hauptsächlich für den Bau von Armaturen sowie für viele andere Elemente des Lüftungssystems verwendet. Obwohl oft eine Dämmschicht im Bau ist, muss diese zusätzlich mit einer separaten Schicht verstärkt werden.

Lüftungskanal und richtige Abmessungen

Die Abmessungen der verwendeten Lüftungskanäle sind ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Abluftmenge. Die Vorschriften schreiben vor, dass der Mindestquerschnitt des Lüftungskanals 0,016 m2 betragen muss. Rechteckige Kanäle hingegen müssen an ihrer kleinsten Seite eine Länge von mindestens 10 cm haben.

Die Standardmaße des Lüftungskanals betragen 14x21 cm oder 14x14 cm. Lüftungskanäle nach Maß werden im Wohnungsbau selten angefertigt. Wenn dies der Fall wäre, sollte die durchschnittliche Lufttemperatur auf dem Niveau von 12 Grad Celsius und in Räumen von 20 bis 24 Grad Celsius liegen, sowie die Effizienz des Luftaustauschs zwischen diesen Zonen. Prüfen Sie auch wissenswerte Informationen zum Thema mechanische Lüftung.

Woraus besteht der Lüftungskanal?

Das Belüftungssystem besteht aus einzelnen Elementen. Die Elemente der Konstruktion des Lüftungskanals umfassen:

  • Lüftungsrohr - ein Lüftungsrohr, wird auch als Lüftungskanal oder -kanal bezeichnet. Das Belüftungsrohr kann aus flexiblem Kunststoff oder Stahl bestehen. Seine Aufgabe ist es, frische Luft von außen in die Innenräume einzelner Räume zu bringen. Es hat verschiedene Abmessungen, die nicht nur den Querschnitt, sondern auch die Länge betreffen.
  • Kanalkupplung - Die Kanalkupplung ist für das Zusammenfügen der einzelnen Kabel verantwortlich. Dadurch kann das kurze Lüftungsrohr deutlich verlängert werden, um sich den vorherrschenden technischen Gegebenheiten anzupassen. Die Armaturenkanäle bestehen aus dem gleichen Material wie die Hauptlüftungskanäle.
  • Vertikaler Bogen - Der vertikale Bogen ermöglicht den vertikalen Anschluss von Lüftungskanälen. Meistens zeichnen sie sich durch einen Neigungswinkel von 90 Grad aus.
  • Horizontaler Bogen - Der horizontale Bogen ist eine im Lüftungssystem enthaltene Armatur, die den horizontalen Anschluss von Kanälen ermöglicht.
  • Element mit Rückschlagventil - Eine Armatur mit Rückschlagventil wird angebracht, wenn die Luft in eine Richtung strömen soll. Oder vielleicht interessiert es dich auch Klimaanlage im Haus und Wohnung?

Reinigung von Lüftungskanälen

Wie wird die richtige Reinigung der Lüftungskanäle durchgeführt?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Luftkanäle effektiv zu reinigen. Dazu gehören die manuelle, mechanische und chemische Reinigung. Chemische Lösungen werden viel häufiger in großen Gebäuden verwendet. Dadurch können wir sicher sein, dass alle Armaturen gründlich gereinigt werden. Nach der chemischen Reinigung sollten Sie noch desinfizieren.

Bei der mechanischen Reinigung kommen spezielle Maschinen mit gebogener Walze zum Einsatz. Auf diese Weise ist es möglich, die entlegensten Ecken der Lüftungsanlage zu erreichen.

Um die Effizienz der manuellen oder maschinellen Reinigung des Lüftungssystems zu erhöhen, werden Revisionsdeckel in den Kanälen montiert. Dadurch ist es möglich, an ausgewählten Stellen ins Innere der Anlage zu gelangen, nicht nur am Ein- und Ausgang von Lüftungskanälen.

Wie oft sollten die Lüftungskanäle gereinigt werden?

Die Verpflichtung und Häufigkeit der Reinigung von Lüftungskanälen werden durch die Verordnung des Ministers für Inneres und Verwaltung vom 16. Juni 2003 über den Brandschutz von Gebäuden, anderen Bauwerken und Bereichen (Gesetzblatt von 2010, Nr. 109, Pos. 719) geregelt. :

"Kunst. 34.1. In Anlagen oder deren Teilen, in denen die Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe stattfindet, werden während ihrer Lebensdauer Schadstoffe aus Rauch- und Abgasleitungen entfernt:

1) aus Öfen von Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben und Catering-Diensten - mindestens einmal im Monat, sofern die örtlichen Vorschriften nichts anderes vorsehen;

2) Festbrennstofffeuerungen, die nicht in Nummer 1 aufgeführt sind – mindestens alle 3 Monate;

3) aus Öfen, die mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen befeuert werden, die nicht in Punkt 1 aufgeführt sind – mindestens alle 6 Monate

2. In den in Abs. 1 genannten Einrichtungen oder Teilen davon. 1, mindestens einmal jährlich Verunreinigungen aus den Lüftungskanälen entfernen, wenn sich die häufigere Häufigkeit nicht aus den Einsatzbedingungen ergibt.

3. Die in Abs. 1 genannten Tätigkeiten. 1 und 2, werden von Personen mit einer Ausbildung zum Schornsteinfeger durchgeführt.

4. Die Bestimmung von Ziff. 3 gilt nicht für die Entfernung von Schadstoffen aus Rauch-, Abluft- und Lüftungsleitungen von Einfamilienwohngebäuden sowie Wirtschafts- und Ferienwohngebäuden.“

Wie sich aus der vorstehenden Regelung in der Verordnung ergibt, sind Eigentümer von Wohngebäuden nicht verpflichtet, die Lüftungsanlage zu reinigen. Nur Besitzer von Restaurants, mit Gas oder festen Brennstoffen gedämmten Gebäuden sind mit dieser Verpflichtung belastet. Dies verhindert jedoch nicht, dass der Belüftungskanal sowie andere Kanäle der Form kontaminiert werden. Es lohnt sich, die Installation mindestens einmal im Jahr zu reinigen.

Lüftungskanäle - nützliche Informationen

Lüftungskanäle - die beliebtesten Hersteller

Die Auswahl an polnischen und ausländischen Herstellern ist wirklich groß. Am beliebtesten ist der Hersteller Vents. Es ist ein Unternehmen, das Kanal-, Axial-, Radial- und Dachventilatoren herstellt und liefert. Zu den Produkten gehören auch Lüftungsgeräte und modulare Geräte. Der Hersteller Vents ist in ganz Polen sowie in anderen Ländern West- und Südeuropas tätig.

Die Firma MIKATECH ist ein relativ junger Hersteller von Lüftungskanälen und Armaturen. Das Unternehmen begann seine Tätigkeit im Jahr 2014. Die dynamische Entwicklung ermöglichte jedoch die Verbreitung der Produkte in der gesamten Europäischen Union. Das Angebot umfasst Kanäle, Formstücke, Regelelemente, Abschlusselemente und Schalldämpfer.

Lüftungskanäle - Preisliste

Die Preisliste für Lüftungskanäle lautet wie folgt:

  • PVC flacher Lüftungskanal, Abmessungen 110x55 mm / 0,5 m, Dalap - PLN 11,00
  • PVC flacher Lüftungskanal 55x110 mm / 1,5 m, Gleichung - PLN 20,78
  • PVC Vents flacher Lüftungskanal - 29,98 PLN
  • PVC rechteckiger Flachkanal KP150x50 / 1000 mm, Darco - PLN 18.45
  • DGP flach verzinkter Lüftungskanal 1 m - 20,00 PLN
  • Flacher verzinkter Lüftungskanal 200x60x1000 mm - 29,80 PLN
  • Entlüftungsrohr - 20,98 PLN

Preisliste Zubehör für das Lüftungssystem:

  • Rundrohrverbinder mit Rückschlagventil, Durchmesser 125 mm - 7,47 PLN
  • Abluftgitter mit Rückschlagventil - 8,69 PLN
  • Belüftung - Anschluss variabler Belüftungsabschnitte, 120x60 mm, Durchmesser 100 mm - 8,93 PLN
  • Belüftung - Anschluss für variable Abschnitte - 14,55 PLN

Lüftungskanäle - Zusammenfassung

Lüftungskanäle in jedem Haus sowie ein Gebäude anderer Art sind ein Muss. Unsachgemäßer Luftaustritt aus dem Gebäude kann sogar zu Rauchentwicklung führen. Die hier erwähnte Belüftung funktioniert natürlich gravitativ, also nicht mechanisch.

Wenn wir eine mechanische Klimatisierung wünschen, haben wir mindestens mehrere Lösungen zur Auswahl. Darunter sind Rekuperatoren und Luftschleier. Luftschleier sind besonders beliebt, weil sie nicht nur die Klimatisierung, sondern auch die Beheizung des jeweiligen Aufstellungsortes ermöglichen. Meistens werden sie über der Tür installiert, damit der spürbare Lufttemperaturunterschied sofort nach dem Betreten des Gebäudes spürbar ist.

wave wave wave wave wave